UPB Bildmarke
Press, Communications and Marketing Office
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Neue Umfrage: „Steuerliche Verwaltungskosten, steuerliche Corona-Soforthilfemaßnahmen und Investitionen in der Krise“
Neue Umfrage: „Steuerliche Verwaltungskosten, steuerliche Corona-Soforthilfemaßnahmen und Investitionen in der Krise“
Contact
  1. Paderborn University
  2. University
  3. Press, Communications and Marketing Office
Back to the news list

Ad­min­is­trat­ive Be­las­t­ung und Steuer­er­leichter­ungen in der Corona-Krise

19.08.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neue Umfrage: „Steuerliche Verwaltungskosten, steuerliche Corona-Soforthilfemaßnahmen und Investitionen in der Krise“

Schnelle und unbürokratische Hilfe – das wurde den Unternehmen in der Corona-Krise versprochen. Doch die steuerlichen Maßnahmen der deutschen Regierung werden nicht von allen Unternehmen als hilfreich empfunden. Das zeigt eine Studie, die ein Forscher*innenteam des Sonderforschungsbereichs/TRR 266 „Accounting for Transparency“, der von der Universität Paderborn geleitet wird, nun mit 305 zumeist kleinen und mittelgroßen Unternehmen aus NRW durchgeführt hat. Auch das Versprechen der Regierung, Anträge auf Hilfsmaßnahmen unbürokratisch abzuwickeln, stößt bei den befragten Unternehmen überwiegend auf Skepsis. Die Studie macht außerdem deutlich, dass bürokratische Hürden auch unabhängig von Krisenzeiten für die Unternehmen eine enorme administrative Belastung darstellen.

Die Corona-Krise stellt die Mehrheit der Unternehmen vor unvorhersehbare Probleme – das zeigen die Ergebnisse der Studie „Steuerliche Verwaltungskosten, steuerliche Corona-Soforthilfemaßnahmen und Investitionen in der Krise“ deutlich. Insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen sind stark von Corona betroffen: Mehr als 55% der befragten Unternehmen sehen sich mit einer verschlechterten Geschäftslage konfrontiert, für weitere knapp 10% der Unternehmen stellen die Corona-Krise und ihre Auswirkungen eine Existenzbedrohung dar. Dies spiegelt sich auch in dem Anteil der Befragten wider, die im laufenden Jahr einen Verlust erwarten, der mit 24,3% um knapp 17 Prozentpunkte höher liegt als im Vorjahr.

Die Umfrage ist Teil des TRR 266 Accounting for Transparency: Sie wurde im Teilprojekt „Tax Burden Transparency“ im Zeitraum von Mai bis Ende Juni durchgeführt. 91,8% der Befragten sind in der Region NRW ansässig, ein großer Teil der Befragten (38,0%) gehört dem Handwerk an.

Steuererleichterungen sind notwendig

„Unsere Studie zeigt, dass Steuererleichterungen nach Ansicht der befragten Unternehmen einen Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Krise leisten können,“ sagt Prof. Dr. Ralf Maiterth von der Humboldt-Universität zu Berlin. „Die Ergebnisse der Umfrage machen deutlich, dass insbesondere Steuererleichterungen, die zu finanziellen Entlastungen führen, von den Unternehmen als besonders nützlich angesehen werden.“ Eine vorübergehende Senkung der Unternehmenssteuerbelastung wird hierbei von den befragten Unternehmen als die beste Maßnahme bewertet. Dagegen wird eine vorübergehende Senkung des Mehrwertsteuersatzes von den meisten Befragten als wenig/nicht nützlich angesehen.

Steuerlicher Verwaltungsaufwand

„Bürokratische Hürden zeigen sich unabhängig von Krisenzeiten. Die Teilnehmer*innen beklagen, dass sich diese erheblich auf den unternehmerischen Alltag auswirken“, erklärt Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane der Universität Paderborn. „Unsere Umfrage spiegelt deutlich wider: Die Mehrheit der Unternehmen kämpft mit der hohen administrativen Belastung durch steuerliche Prozesse.“ So werde der auf steuerliche Prozesse bezogene Verwaltungsaufwand im Durchschnitt auf circa ein Drittel, zum Teil auf bis zu 80% des gesamten Bürokratieaufwands geschätzt. Die Auswirkungen wiederum werden von mehr als der Hälfte der befragten Handwerksbetriebe sowie Unternehmen anderer Wirtschaftszweige als nur schwer zu bewältigen wahrgenommen. Sureth-Sloane betont: „Die Eindämmung der steuerlichen Verwaltungskosten sollte bei Reformen grundsätzlich eine zentrale Rolle spielen. Eine unbürokratische Bearbeitung der befristeten Hilfsmaßnahmen, wie von der Regierung in Aussicht gestellt, ist daher von entscheidender Bedeutung.“

Ob die Regierung ihrem Versprechen allerdings adäquat nachkommen wird, sehen die befragten Unternehmen skeptisch: Unter den Unternehmen, die (noch) keine Förderung in Anspruch genommen haben, vertrauen lediglich 26,5% auf die angekündigte „unbürokratische Bearbeitung“ der Anträge. Unter den Unternehmen, die bereits eine Förderung in Anspruch genommen haben, zeigt sich jedoch, dass knapp 40% auf die „unbürokratische Bearbeitung“ von Anträgen vertrauen.

Weitere Informationen gibt es unter: www.accounting-for-transparency.de. Die Executive Summary der Befragungsergebnisse ist zu finden unter: https://www.accounting-for-transparency.de/wp-content/uploads/2020/08/TRR-266-B08-Steuerliche-Verwaltungskosten-Executive-Summary-2020.pdf.

Information zur Studie

Vanessa Heile (Universität Paderborn), Hans-Peter Huber (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Ralf Maiterth (Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane (Universität Paderborn). Steuerliche Verwaltungskosten, steuerliche Corona-Soforthilfemaßnahmen und Investitionen in der Krise – Executive Summary

Hintergrundinformationen

Der Sonderforschungsbereich (SFB) „TRR 266 Accounting for Transparency“ startete im Juli 2019 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zunächst vier Jahre gefördert. Er ist der erste SFB mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Am SFB sind rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von acht Universitäten beteiligt: Universität Paderborn (Sprecherhochschule), Humboldt-Universität zu Berlin und Universität Mannheim, zudem Forscherinnen und Forscher von der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie der European School of Management and Technology Berlin, Frankfurt School of Finance & Management, Goethe-Universität Frankfurt am Main und WHU - Otto Beisheim School of Management. Die Forscherinnen und Forscher untersuchen, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen und Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Das Fördervolumen des SFBs beträgt rund 12 Millionen Euro.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs "Accounting for Transparency" haben die administrative Belastung und Steuererleichterungen in der Corona-Krise untersucht.
Download (4 MB)

Contact

In the foreground, a part of building Q with the lettering "Universität Paderborn", in front of which more than 20 students are passing by; in the background, building I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration