Mentoring bezeichnet eine vertrauensvolle sowie persönliche Förderbeziehung zwischen einer erfahreneren Person (Mentorin) und einer wenig erfahrenen Person (Mentee). Deine Mentorin berät und unterstützt dich in einem geschützten und hierarchiefreien Raum in deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Merkmale:
- Die Dauer der Mentoring-Beziehung ist zeitlich begrenzt; innerhalb dieses Zeitraums findet ein regelmäßiger Kontakt statt.
- Mentoring ist altersunabhängig, auch wenn eine Mentorin meist älter ist als ihre Mentees.
- Mentoring ist ein wechselseitiger Prozess von Geben und Nehmen. Auch deine Mentorin kann für ihre persönliche und berufliche Entwicklung profitieren.
- Mentoring wird im „öffentlichen Raum“ praktiziert: Programmstruktur und das Bestehen von Förderbeziehungen sind sichtbar und transparent.
- Voraussetzungen für Mentoring sind Freiwilligkeit, gegenseitiges Wohlwollen, Respekt und Vertrauen.
- Mentoring ist eine Ergänzung zur professionellen Berufsberatung.
Im Mittelpunkt des Mentorings steht der Lern- und Entwicklungsprozess für dich als Mentee. Du bist die Hauptakteurin in diesem Prozess und trägst selbst die Verantwortung dafür, was du in der Mentoring-Partnerschaft lernst.
Mentoring bietet dir in vielerlei Hinsicht die Chance, dich persönlich weiterzuentwickeln:
Weiterentwicklung der Persönlichkeit:
Mentoring gibt dir die Gelegenheit deine Kompetenzen zu erweitern und macht sie für andere sichtbar. Im Dialog mit deiner Mentorin kannst du die Fähigkeit, Probleme zu analysieren, verbessern und deine Urteilsfähigkeit schärfen. Du verbesserst deine Selbsteinschätzung, lernst dein Stärken effektiver einzusetzen und deine Schwächen leichter zu handhaben. Dadurch stärkst du dein Selbstbewusstsein.
Weiterentwicklung von Kompetenzen:
Im Mentoring-Prozess trainierst du insbesondere soziale Kompetenzen, wie Selbstkompetenz, Selbstbehauptung, Durchsetzungsvermögen, Kontaktfähigkeit und Teamfähigkeit, außerdem Kritik- und Konfliktfähigkeit.
Orientierung:
Der Mentoring-Prozess bietet dir persönliche Entwicklungsmöglichkeiten. Du lernst Chancen, Perspektiven und den dafür nötigen Energieaufwand realistisch einzuschätzen. Du profitierst von den Erfahrungen und Perspektive deiner Mentorin und erweiterst dadurch deinen Horizont.
Studienplanung:
Das Mentoring bietet dir einen intensiven Einblick in das Studium und erleichtert dir somit, dir Klarheit über deine beruflichen und persönlichen Ziele zu verschaffen, sowie dir individuelle Strategien für deine Studienplanung zu erarbeiten.
Rahmenprogramm für den Durchgang Sommersemester 2025
Hier findest du unser aktuelles Rahmenprogramm zum Download. Die Termine können sich während des Durchgangs noch ändern.
Programmstart des nächsten Durchgangs ist der 29.04.2025. Der Durchgang wird hauptsächlich aus präsenten Veranstaltungen bestehen. Anmeldungen hierfür sind mit dem Anmeldeformular bis zum 31.03.2025 möglich.
Persönliches Mentoring
In regelmäßigen Treffen (ca. alle 2-3 Wochen) gibt dir deine Mentorin ihre persönlichen sowie studentischen Erfahrungen weiter und bietet dir Unterstützung und Rat an. Die Themenauswahl für die Gespräche hängt von deinen Wünschen und Interessen ab. Du erhältst die Möglichkeit, die Mentorinnen während typischer Studienphasen (Vorlesungen, Seminaren, Labor, Bibliothek o.ä.) zu begleiten, um einen Einblick in die studentische Arbeit und den Uni-Alltag zu bekommen.
Die Kosten für die Exkursion und für das Team-Event werden von der Universität Paderborn übernommen. Die Termine erfolgen in Absprache mit dir und den anderen Mentees.
look upb richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe, primär der Paderborner Schulen. Der Durchgang im Sommersemester 2025 wird teilweise digital stattfinden, sodass er sich somit auch für Schülerinnen aus weiterer Umgebung anbietet. Um am Mentoring-Programm teilnehmen zu können, benötigen wir ein ausgefülltes Anmeldeformular, das uns postalisch oder digital bis zum 31.03.2025 zugeschickt werden muss. Informationen zum Datenschutz können hier nachgelesen werden.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein look upb Zertifikat. Was genau bedeutet erfolgreiche Teilnahme?
- Die Teilnahme am Rahmenprogramm ist verpflichtend. Für die Teilnahme am Programm kannst du vom Unterricht befreit werden und die Entschuldigungen bekommst du von uns. Die Projektkoordinatorin steht zudem jederzeit für Rückfragen zur Verfügung.
- Teilnahme an Austauschtreffen mit eurer Mentorin
- fristgerechte Einhaltung von Abgabe von Dokumenten
- selbstständige und regelmäßige Kontaktaufnahme durch euch zu eurer Mentorin
- Einhaltung von Terminen
Zusätzlich kannst du auch bei der Teilnahme am Programm Punkte für das MINT-EC-Zertifikat sammeln. Folgende Paderborner Schulen bieten das MINT-EC-Zertifikat an: Pelizaeus-Gymnasium, Goerdeler Gymnasium und Gymnasium Schloß Neuhaus.
Das Mentoring-Programm look upb ist eine Kooperation mit dem Projekt "Frauen gestalten die Informationsgesellschaft".
Folgende MINT-Studiengänge bietet die Universität Paderborn an:
- Chemie
- Chemieingenieurwesen
- Ernährungslehre
- Elektrotechnik
- Computer Engineering
- Informatik
- Wirtschaftsinformatik
- Mathematik
- Technomathematik
- Maschinenbau
- Physik
- Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Maschinenbau
Zum Erwartungscheck und Berufskompass geht's hier.
Hier findet ihr Präsentationen zu ausgewählten MINT-Studiengängen, die die wichtigsten Informationen enthält: