UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
    • Prospective students
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Prof. Dr. Dirk Re­u­ter
Prof. Dr. Dirk Re­u­ter
Dr. Anna Bauer
Nilab Ab­bas
  1. Paderborn University
  2. University
  3. DigiSelF
  4. Arbeitspaket 1a: Entwicklung von digital unterstützten Maßnahmen zur Förderung des fachspezifischen Problemlösens (Facette Inhalt/Kognition)

Prof. Dr. Dirk Re­u­ter

Institution: Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften, Professur für optoelektronische Materialien und Bauelemente

Beteiligung an folgendem Teilprojekt / an folgenden Teilprojekten: AP1a Entwicklung digitaler Lehr-Lernmaterialien zur Förderung fachspezifischen Problemlösens in komplexitätsreduzierten Settings - Physik

Fachlicher Hintergrund: Ich habe an der RWTH Aachen Physik studiert. Meine Promotion habe ich mit einem Projekt am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle/Saale an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg abgeschlossen. Als Postdoktorand war ich an der Ruhr-Universität Bochum, wo ich habilitierte. 2012 wurde ich an die Universität Paderborn berufen und leite seitdem die Arbeitsgruppe für optoelektronische Materialien und Bauelemente mit Schwerpunkten auf Halbleiterepitaxie, Optoelektronik, Halbleiterphysik und Halbleitertechnologie. Aktuell bin ich außerdem der Sprecher des Departments Physik. Ich halte seit mehreren Jahren unter anderem die Experimentalphysik A und B Vorlesungen, die die Studierenden als erste Veranstaltungen im Rahmen ihres Physikstudiums belegen.

Mich interessiert / motiviert an dem Projekt DigiSelF vor allem ... Studierende du Beginn ihres Studiums bestmöglich zu begleiten, ihnen eine fundierte Ausbildung zu ermöglichen und sie für Physik zu begeistern. Ich habe in den letzten zwei Jahren in Kooperation mit dem Physiktreff Teile meiner Veranstaltungen überarbeitet und möchte dies gerne im Rahmen dieses Projektes mit neuen Ansätzen und Methoden auch für den restlichen Teil meiner Veranstaltung realisieren. Weiterhin interessiert mich, ob unsere Ansätze auch auf andere Lehrveranstaltungen in der Physik, was ich als Sprecher des Departments koordinatorisch unterstütze, oder auch auf andere Fächer im DigiSelF-Projekt erfolgreich übertragbar sein könnten.

business-card image

Prof. Dr. Dirk Reuter

Optoelectronic materials and devices

Write email +49 5251 60-5842
More about the person

Dr. Anna Bauer

Institution: Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften, Department Physik, Didaktik der Physik & Physiktreff

Beteiligung an folgendem Teilprojekt / an folgenden Teilprojekten: AP1a Entwicklung digitaler Lehr-Lernmaterialien zur Förderung fachspezifischen Problemlösens in komplexitätsreduzierten Settings - Physik

Fachlicher Hintergrund: Ich habe mein Staatsexamen für das Lehramt Gy/Ge in den Fächern Physik und Geschichte an der Universität Paderborn gemacht. Ich bin seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Didaktik der Physik und befasse mich mit Themen der Hochschulfachdidaktik Physik. Im Rahmen meiner Promotion entwickele ich ein Kompetenzstrukturmodell für die experimentelle Kompetenz Physikstudierender. Seit 2017 leite ich zudem im Department Physik das Lehr-Lernzentrum Physiktreff. Ich begleite als zentrale Ansprechperson alle Studierenden des Departments im Rahmen ihrer Studieneingangsphase, entwickle didaktische Unterstützungsmaßnahmen und innoviere zusammen mit den Dozenten des Departments die Lehre in den ersten vier Semestern.

Mich interessiert / motiviert an dem Projekt DigiSelF vor allem ... (digitale) Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben, um besser den heterogenen Voraussetzungen unserer Studierenden begegnen zu können und ihnen so einen erfolgreichen Studienstart zu ermöglichen. Gleichzeitig freue ich mich auf einen regen und ertragreichen Austausch zwischen den Projekten und damit verbunden zwischen den unterschiedlichen Fächern.

business-card image

Dr. Anna Bauer

Didaktik der Physik

More about the person

Nilab Ab­bas

Institution: Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften, Department Physik, Didaktik der Physik & Physiktreff

Beteiligung an folgendem Teilprojekt / an folgenden Teilprojekten: AP1a Entwicklung digitaler Lehr-Lernmaterialien zur Förderung fachspezifischen Problemlösens in komplexitätsreduzierten Settings - Physik

Fachlicher Hintergrund: Ich habe an der Universität Heidelberg das Studium für das gymnasiale Lehramt mit der Fächerkombination Mathematik/Physik mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Die Staatsexamensarbeit fertigte ich im Bereich der ultrakalten Quantengase an. Hier beschäftigte ich mich mit dem Treiben von Ramanübergängen an Lithiumatomen mithilfe einer optischen Phasenregelschleife. Für mehrere Semester habe ich an der Universität Heidelberg (digitale) Lehrveranstatungen gehalten und konnte so einen Einblick für die damit verbundenen Herausforderungen für Studierende und Lehrenden erhalten.  Ab Oktober 2021 werde ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Projekt DigSelF arbeiten.  

Mich interessiert / motiviert an dem Projekt DigiSelF vor allem ... die Konzeption von Lehrveranstaltungen. Mich interessiert es, ob eine Umstrukturierung der Lehre und geeignete Unterstützungsmaßnahmen dazu beitragen können den Studienerfolg der Studierenden zu erhöhen.

Im Vordergrund ein Teil des Gebäudes Q mit dem Schriftzug „Universität Paderborn“, vor dem mehr als 20 Studierende vorbeigehen, im Hintergrund das Gebäude I.
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration