Institution: Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften, Professur für optoelektronische Materialien und Bauelemente
Beteiligung an folgendem Teilprojekt / an folgenden Teilprojekten: AP1a Entwicklung digitaler Lehr-Lernmaterialien zur Förderung fachspezifischen Problemlösens in komplexitätsreduzierten Settings - Physik
Fachlicher Hintergrund: Ich habe an der RWTH Aachen Physik studiert. Meine Promotion habe ich mit einem Projekt am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle/Saale an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg abgeschlossen. Als Postdoktorand war ich an der Ruhr-Universität Bochum, wo ich habilitierte. 2012 wurde ich an die Universität Paderborn berufen und leite seitdem die Arbeitsgruppe für optoelektronische Materialien und Bauelemente mit Schwerpunkten auf Halbleiterepitaxie, Optoelektronik, Halbleiterphysik und Halbleitertechnologie. Aktuell bin ich außerdem der Sprecher des Departments Physik. Ich halte seit mehreren Jahren unter anderem die Experimentalphysik A und B Vorlesungen, die die Studierenden als erste Veranstaltungen im Rahmen ihres Physikstudiums belegen.
Mich interessiert / motiviert an dem Projekt DigiSelF vor allem ... Studierende du Beginn ihres Studiums bestmöglich zu begleiten, ihnen eine fundierte Ausbildung zu ermöglichen und sie für Physik zu begeistern. Ich habe in den letzten zwei Jahren in Kooperation mit dem Physiktreff Teile meiner Veranstaltungen überarbeitet und möchte dies gerne im Rahmen dieses Projektes mit neuen Ansätzen und Methoden auch für den restlichen Teil meiner Veranstaltung realisieren. Weiterhin interessiert mich, ob unsere Ansätze auch auf andere Lehrveranstaltungen in der Physik, was ich als Sprecher des Departments koordinatorisch unterstütze, oder auch auf andere Fächer im DigiSelF-Projekt erfolgreich übertragbar sein könnten.