VRlinked - Collaboration in virtual space to increase creativity and innovation

Overview

In the VRlinked project, methods and tools are designed and developed on the basis of virtual reality technology, which support project teams operating in a distributed manner in creative and innovative collaboration in virtual space. To increase creativity and innovative strength, functions for stimulation, idea modeling and documentation are implemented in a virtual reality-based platform. The aim is to found a startup. The project is funded by EFRW.NRW.

During the 18-month project duration, the project will be implemented in five work packages. A strong focus is on the further and new development of modeling tools that significantly increase the concretization of generated ideas. Furthermore, interfaces and data formats are defined, which should make it easier for users to import and export data. In order to minimize the modeling effort for users, an automated design of virtual environments is made possible on the basis of artificial intelligence. Pilot projects with selected corporate partners serve to test the developed functions and tools and to validate the fulfillment of the requirements defined at the beginning of the project.

Motivation

Durch die steigende Globalisierung ist es mittlerweile üblich, standortübergreifend zusammenzuarbeiten. Spezifische Mitarbeiterkompetenzen sind in Unternehmen häufig national oder sogar international verteilt. Um innovative Produkte zu entwickeln reicht es längst nicht mehr aus, der Entwicklungsabteilung die gesamte Entwicklung zu überlassen. Die hohe Komplexität der Produkte und Dienstleistungen macht die Einbeziehung interdisziplinärer Teams (Mitarbeiter des Einkaufs, Marketing, Vertriebs…) zur Entwicklung erfolgreicher, innovativer Produkte und Dienstleistungen notwendig. Gleichzeitig bringt diese Kombination von Kompetenzen enormes Potenzial für Kreativprozesse mit sich. Die Zusammenarbeit dieser Teams wird durch die Position an verschiedenen Standorten erschwert. Somit bleiben diesen verteilt agierenden Teams zwei Möglichkeiten:


  • Umsetzung organisationsintensiver physischer Meetings des Teams
  • Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)


Im Regelfall werden beide Möglichkeiten genutzt. Allerdings variiert die Fokussierung auf physische Meetings oder auf die Nutzung von IKT. Gründe dafür sind unter anderem die infrastrukturellen Möglichkeiten des Unternehmens, die Zusammensetzung von Teams und die Präferenzen der Teammitglieder. Fehlende oder eingeschränkte Ausstattung des Unternehmens in Bezug auf IKT führt häufig zur vermehrten Durchführung physischer Meetings. Weiterhin ist die Beschaffenheit der IKT entscheidend für die Nutzung in verteilt agierenden Teams. Zusätzlich sind durch konventionelle IKT zwischenmenschliche Interaktionen nicht abbildbar.

Key Facts

Project duration:
05/2020 - 10/2021
Funded by:
EU, EFRE.NRW
Websites:
Projektseite des Fachgebietes
Projektseite des Fachgebietes

More Information

Principal Investigators

contact-box image

Prof. Dr. Iris Gräßler

Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

About the person