Digitaler Marktplatz für KI-Anwendungen im Produktentstehungsprozess (KI-Marktplatz Wettbewerbsphase)

Overview

Eine Projektidee des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn und des Fraunhofer IEMs wurde als eines von 35 Projekten im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgewählt. Dabei werden die Paderborner Forscher in den nächsten Monaten ein Konzept für einen digitalen Marktplatz für KI-Anwendungen (Künstliche Intelligenz) im Produktentstehungsprozess erarbeiten. Insgesamt erhält die Paderborner Wissenschaft in den nächsten sechs Monaten eine Förderung von knapp 400.000 Euro. Unternehmen nutzen KI heutzutage bereits, um z. B. nutzerbasierte Werbeanzeigen beim Online-Shopping zu erstellen oder Bilderkennungsverfahren zu optimieren. KI-Verfahren bieten Unternehmen darüber hinaus bahnbrechende Möglichkeiten für die Verbesserung ihrer Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozesse. Dabei kann nicht nur die Funktionsweise von Produkten oder Produktionsanlagen durch KI verbessert werden, sondern auch deren Entstehungsprozess. KI-Ansätze können hier einen wesentlichen Mehrwert für eine effizientere und qualitativ hochwertigere Entwicklung liefern: Richtig eingesetzt, eröffnet KI neue Möglichkeiten zur Datenauswertung und ebnet den Weg zur Entwicklung innovativer, stark verbesserter Produkte mit erheblich gesteigertem Kundenwert. Zur Erschließung dieser Potentiale mangelt es Unternehmen jedoch häufig an ausreichender Expertise. Anbietern von KI-Anwendungen wiederum fehlt der Zugang zu Domänenwissen, um Lösungen für konkrete Probleme der Unternehmen zu entwickeln.

Weitere Informationen zum Projekt: https://ki-marktplatz.com/

Weitere Informationen zum Wettbewerb: https://www.digitale-technologien.de/DT/Redaktion/DE/Kurzmeldungen/Aktuelles/2019/DT/2019_01_25_DT_Kuenstliche_Intelligenz.html

Objective

„Wir wollen in dem Projekt eine digitale Plattform – einen sogenannten Marktplatz – entwickeln, der die Anbieter von KI-Anwendungen und produzierende Unternehmen zusammenbringt“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Roman Dumitrescu. Der Fokus liegt auf KI-Anwendungen, die bei der strategischen Produktplanung sowie der Produkt-, Dienstleistungs- und Produktionssystementwicklung unterstützten können. Hierzu werden verschiedene Konzepte für den Marktplatz entwickelt und bewertet, um das beste Konzept zu identifizieren. Definierte Anwendungsszenarien machen den Nutzen des Marktplatzes greifbar und ermöglichen eine frühzeitige Ansprache interessierter Unternehmen. Eine Roadmap führt abschließend die Erkenntnisse zusammen und dient als Grundlage für die anschließende Umsetzungsphase des Konzepts. Das Technologienetzwerk it‘s OWL unterstützt das Projekt durch ein schlagkräftiges Ökosystem, bestehend aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen, welche schon zu Beginn als mögliche Teilnehmer des Marktplatzes in die Konzipierung eingebunden werden. Das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn ist durch die Fachgruppen „Advanced Systems Engineering“ von Prof. Dumitrescu sowie „Intelligente Systeme und Maschinelles Lernen“ von Prof. Hüllermeier im Projekt vertreten. Weitere Partner sind das Fraunhofer IEM aus Paderborn, das Institut für industrielle Informationstechnik der Technischen Hochschule OWL und das CITEC aus Bielefeld. Die Erfolg versprechenden Vorschläge werden zum Abschluss des Wettbewerbs im Herbst 2019 prämiert und erhalten die Chance, in der darauffolgenden Umsetzungsphase realisiert zu werden.

Key Facts

Project duration:
04/2019 - 10/2019
Funded by:
BMWK, BMWi
Website:
Mitteilung vom 6.5.2019

More Information

Principal Investigators

contact-box image

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu

Advanced Systems Engineering / Heinz Nixdorf Institut

About the person
contact-box image

Prof. Dr. Eyke Hüllermeier

Transregional Collaborative Research Centre 318

About the person

Cooperating Institutions

Universität Bielefeld (Excellenzcluster CITEC)

Cooperating Institution

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL)

Cooperating Institution

Go to website

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Cooperating Institution

Go to website

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (Fraunhofer)

Cooperating Institution

Go to website

Contact

If you have any questions about this project, contact us!