Projektlogo

VorZUG - Vorausschau: Die Zukunft vorausdenken und gestalten

Overview

Um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten, müssen Unternehmen frühzeitig Erfolgspotenziale von morgen erkennen und erschließen. Dazu müssen sie Entwicklungen von Märkten, Technologien und Geschäftsumfeldern antizipieren, was als Vorausschau bezeichnet wird. Viele Unternehmen betreiben dies jedoch bislang nicht systematisch, sondern setzen auf die Fortschreibung bewährter Innovationskonzepte und ihre gute Reaktionsfähigkeit. Insbesondere auf dem Gebiet der intelligenten technischen Systeme ist dies nicht ausreichend. Angesichts dynamischer Technologie- und Marktentwicklungen sowie der zunehmenden Komplexität von Produkten und Produktionssystemen benötigen Unternehmen eine langfristige, verlässliche Prognose, wie Intelligente Technische Systeme in der Zukunft konzipiert sein müssen, vor allem im Hinblick auf Kundenbedürfnisse, Leistungsmerkmale, Potenziale von neuen Technologien und Veränderungen auf den Märkten.

Ziel der Nachhaltigkeitsmaßnahme ist die Entwicklung einer Datenbank und Plattform, damit Unternehmen wirkungsvoll und effizient Vorausschau betreiben und daraus die erforderlichen Schlüsse für zukünftige Geschäfts-, Produkt- und Technologiestrategien auf dem Gebiet der intelligenten technischen Systeme ziehen können. Dabei werden vorhandene Methoden der Vorausschau wie Szenario-Analysen und Frühaufklärung an die spezifischen Anforderungen des Clusters angepasst.

Dazu werden Einflussfaktoren, wie Energieverbrauch und Benutzerfreundlichkeit sowie deren unterschiedliche Entwicklungsmöglichkeiten, für die Zielmärkte Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Energiewirtschaft analysiert und in einer Datenbank aufbereitet. Weiterhin werden Methoden für das frühzeitige Erkennen neuer Einflüsse entwickelt, wie beispielsweise das multimediale Scanning von wissenschaftlichen Publikationen sowie ein Trend- und Technologieradar. Darauf aufbauend wird eine Roadmap für Intelligente Technische Systeme mit konkreten Indikatoren zu den Entwicklungsmöglichkeiten der Einflussfaktoren erstellt und regelmäßig überwacht. Die Ergebnisse und Methoden werden durch konkrete Projekte mit Clusterunternehmen validiert und anschließend auf der Internetplattform www.innovations-wissen.de für die Anwendung bereitgestellt. Um Unternehmen dafür zu qualifizieren, wird ein Workshop-Programm konzipiert und umgesetzt.

Mit der umfangreichen Datenbank und den praxisnahen Methoden werden die Unternehmen nachhaltig befähigt, eigenständig Vorausschau zu betreiben und auf dieser Basis erfolgreiche Geschäfts-, Produkt- und Technologiestrategien zu entwickeln. So ist sichergestellt, dass sie sich auch zukünftig erfolgreich auf den Weltmärkten behaupten. Über Engineering-Unternehmen und Weiterbildungsangebote werden die Daten und Methoden über den Cluster hinaus in die Breite getragen.

More Information

Principal Investigators

contact-box image

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu

Advanced Systems Engineering / Heinz Nixdorf Institut

About the person

Cooperating Institutions

UNITY AG

Cooperating Institution

Universität Bielefeld

Cooperating Institution

ScMI AG

Cooperating Institution

Go to website

Contact

If you have any questions about this project, contact us!

Dr. Christian Koldewey

Advanced Systems Engineering / Heinz Nixdorf Institut

Postdoc - Oberingenieur - Oberingenieur | Abteilungsleiter Business Engineering

contact-box image

Andreas Siebe

ScMI AG

contact-box image