ProReBe – Professionalisierung im Referendariat und Berufseinstieg

Overview

Die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften stellt angesichts der Komplexität des Arbeitsfeldes eine Herausforderung dar, welche den Einbezug vielfältiger Perspektiven erfordert, um adäquat bearbeitet werden zu können (Cramer, König, Rothland & Blömeke, 2020). Während das Lehramtsstudium häufiger Gegenstand der Forschung ist, werden das Referendariat und der Berufseinstieg seltener und kaum phasenübergreifend betrachtet. Bisherige Längsschnittstudien sind überwiegend quantitativ und richten ihre Aufmerksamkeit meist die erste und zweite Phase der professionellen Kompetenzentwicklung. So liegen wenige Befunde über die Weiterentwicklung und Aufrechterhaltung professioneller Kompetenzen inklusive der dritten Phase vor (Bernholt et al., 2023). Die in ProReBe vereinten Teilprojekte fokussieren auf Forschendes Lernen, Evidenzorientierung und universitäre Praxisphasen als drei zentrale Bestandteile der Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften (siehe z.B. Gogolin, Hannover & Scheunpflug, 2020; Hinzke & Keller-Schneider, 2023) aus der Referendariats- und Berufseinstiegsperspektive. In einer Längsschnittstudie werden Interviews im Referendariat und Berufseinstieg geführt, um Praktiken und Perspektiven von (angehenden) Lehrkräften sowie deren Veränderungen abbilden zu können. Dabei finden auch die jeweiligen Phasenspezifika Berücksichtigung.

 

Teilstudie 1: Forschende Grundhaltung im Ausbildungs- und Erwerbsverlauf

In Teilstudie 1 wird der Fokus auf Forschendes Lernen als Konzept zur Unterstützung professionellen Lehrkrafthandelns gelegt, welches auf die Ausübung des Lehrberufs mit einer forschenden Grundhaltung abzielt (Fichten & Weyland, 2019; Wissenschaftsrat, 2001). Neben einer theoretischen Aufarbeitung des hochschuldidaktischen Lehr-Lernkonzepts stehen in der empirischen Auseinandersetzung u.a. das konzeptuelle Wissen und die Bedeutsamkeitszuschreibungen der Befragten hinsichtlich Forschenden Lernens für die jeweils aktuelle (Lern-)Praxis im Fokus. Damit einhergehend werden Zusammenhänge, Erklärungsmuster und Veränderungen im Längsschnitt untersucht. Die Untersuchung kann so zur Diskussion um die Relevanz von Forschung bzw. Forschendem Lernen im Rahmen einer forschungsorientierten Lehrkräftebildung beitragen.

Laufzeit: seit 2021

Teilfinanzierung aus der Forschungsreserve der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn (2021-2022)

Bloh, T., Homt, M. & Bloh, B. (2024). Das Praxissemester aus Referendar:innenperspektive – Forschende Grundhaltung zwischen erster und zweiter Ausbildungsphase. J. Korte, D. Wittek & J. Schröder (Hrsg.), Dokumentarische Professionalisierungsforschung bezogen auf das Lehramtsstudium (S. 194-215). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi.org/10.25656/01:29359

Homt, M. & Bloh, B. (2023). Der formelle Diskurs Forschenden Lernens in der Lehrerbildung. Ein Blick zurück nach vorn. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 16(1), 114-131.

Bloh, B. & Homt, M. (2023). Forschungsperspektiven und -befunde zum Forschenden Lernen im Praxissemester. Plädoyer für eine Zielklärung. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 5(1), 116–133. doi.org/10.11576/pflb-6524

Homt, M. & Bloh, B. (2021, September). Die Perspektive von Referendar*innen auf Forschendes Lernen. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Teilstudie 2: Evidenzorientierung und Informationsverhalten in der Lern- und Handlungspraxis

In Teilstudie 2 steht die Evidenzorientierung von Referendar*innen und Berufseinsteiger*innen im Fokus, indem u.a. untersucht wird, welche Evidenzen sie in welchen Situationen nutzen. Anders als in bisherigen Studien wird hier ein Vorgehen gewählt, in dem nicht explizit nach Evidenzen gefragt, sondern diese aus Schilderungen zur Lern- und Handlungspraxis abgeleitet werden. Neben der Evidenzorientierung stehen künftig auch weitere Informationsquellen im Fokus, um zu einer umfassenden Systematisierung der Quellennutzung von (angehenden) Lehrkräften beizutragen und Erkenntnisse zur Integration unterschiedlicher Wissensbestände im Sinne einer Mindful Integration (Bauer & Kollar, 2023; Rousseau & Gunia, 2016) von Evidenz, Erfahrung und Kontext zu liefern. Die Untersuchung kann so zur Diskussion um Bezugspunkte pädagogischer Entscheidungen beitragen.

Laufzeit: seit 2023

Homt, M. & Bloh, B. (2023, September). Die Nutzung von (Evidenz-)Quellen im Referendariat. Beitrag präsentiert auf der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE, Universität Potsdam.

 

Teilstudie 3: Die Bedeutung von universitären Praxisphasen für den Professionalisierungsprozess

In Teilstudie 3 liegt der Fokus auf den universitären Praxisphasen, die Bestandteil der ersten Phase der Lehrkräftebildung sind und in denen die Schulpraxis theoriegeleitet erschlossen werden soll (KMK, 2019; Wissenschaftsrat, 2001). Insbesondere Studierende bewerten Praktika und ihre Wirksamkeit positiv (Gröschner & Hascher, 2022). Wenig erforscht ist jedoch, wie Referendar*innen und Berufseinsteiger*innen retrospektiv die Bedeutung von Praxisphasen für ihre Professionalisierung einschätzen (Hascher, 2006), was diesen Wert ausmacht und wie sich die retrospektive Einschätzung verändert. So sind in dieser Teilstudie neben der Bedeutsamkeit auch argumentative Begründungen für die Bedeutsamkeitszuschreibung sowie vorgenommene Theorie-Praxis-Relationierungen im Quer- und Längsschnitt Gegenstand der Analyse. Die Untersuchung kann so zur Diskussion um die Bedeutung und Bearbeitung von Lehr-/Lernüberzeugungen als Aufgabe der Lehrkräftebildung beitragen.

Laufzeit: seit 2024

Key Facts

Keywords:
Lehrkräftebildung, Professionalisierung, Forschendes Lernen, Evidenzorientierung, Praxisphasen
Research profile area:
Transformation and Education
Project type:
Research
Project duration:
01/2021 - 12/2025

More Information

Principal Investigators

contact-box image

Dr. Martina Homt

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I

About the person
contact-box image

Prof. Dr. Bea Bloh

Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I

About the person