
Prof. Dr. Sandra Landhäußer
- E-Mail:
- sandra.landhaeusser@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-4545
-
- Office Address:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- H6.119
- Office hours:
Dear students,
you can book a consultation appointment here via a PANDA course. Alternatively, we can arrange an appointment by email if required.
Please use your upb e-mail address for e-mail correspondence with me. Otherwise I may not be able to answer your enquiry.
About Sandra Landhäußer
Curriculum Vitae
Since 04/2022: Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Paderborn
2020 - 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sozialpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen
2019 - 2020: Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen
2018 - 2019: Vertretung der Professur für Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik der Universität Duisburg-Essen
2008 - 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik an der Universität Tübingen
2016 - 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt
2008 - 2008: Forschungsaufenthalt in Philadelphia, USA
an der School of Social Policy & Practice an der Penn University of Pennsylvania in Philadelphia, USA, mit einem Stipendium des DAAD
2008 - 2008: Research Associate am Bielefeld Center for Education and Capability Research an der Universität Bielefeld
2007 - 2008: Geschäftsführung des Bielefeld Center for Education and Capability Research an der Universität Bielefeld
2007 - 2007: Promotion zum Dr. phil an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld
Titel der Dissertation: Nachbarschaft, Gemeinwesen, Sozialraum: Communityorientierung in der Sozialen Arbeit.
2003 - 2006: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG8, Sozialarbeit/ Sozialpädagogik der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld
Mitarbeit im DFG-Forschungsprojekt: Räumlichkeit und soziales Kapital in der Sozialen Arbeit. Zur Governance des sozialen Raums
1997 - 2003: Magisterstudium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Universität Heidelberg
Publications
Latest Publications
Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit – eine Einleitung
C. Bomert, S. Landhäußer, E.M. Lohner, B. Stauber, in: C. Bomert, S. Landhäußer, E.M. Lohner, B. Stauber (Eds.), Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit, Springer, Wiesbaden, 2022, pp. 1–25.
Care im Kontext von Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung. Ein Dialog mit Sandra Landhäußer und Maren Schreier
S. Landhäußer, M. Schreier, E.M. Lohner, C. Bomert, in: C. Bomert, S. Landhäußer, E.M. Lohner, B. Stauber (Eds.), Care! Zum Verhältnis von Sorge und Sozialer Arbeit, Springer VS, Wiesbaden, 2022, pp. 209–231.
Familienbildung und Ungleichheit: Sozialraumtheoretische Perspektiven auf das (Nicht)Erreichen von Eltern
S. Landhäußer, S. Faas, in: U. Müller-Giebeler, M. Zufacher (Eds.), Familienbildung – Praxisbezogene, empirische und theoretische Perspektiven, Beltz, Weinheim, 2022, pp. 95–106.
Differenz in der fachschulischen Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte
M. Kuhn, S. Landhäußer, in: Maria Bader, Sabrina Dahlheimer , Steffen Geiger (Eds.), Heterogenität in Bildung und Differenz in Kindheits- und Sozialpädagogik, Beltz Juventa, Weinheim, 2022, p. S. 62-88.
Essen in Kindertageseinrichtungen. Orientierungsmuster von Fachkräften zwischen Anpassung und Ermöglichung
A. Klein, S. Landhäußer, Soziale Passagen (2022) pages 307–320.
Show all publications
Teaching
Current Courses
- Modulabschlussprüfung MM3 MA-BK Sozialpädagogik
- Modulabschlussprüfung MM2 MA-BK Sozialpädagogik
- Konzeption und Design eines Studienprojekts
- Forschungszugänge und Methoden quantitativer Forschung
- Forschungszugänge und Methoden quantitativer Forschung
- Durchführung, Auswertung und Präsentation des Studienprojekts
- Begleitforschungsseminar (Sozialpädagogik)
Further Information
Arbeitsschwerpunkte
- Kinder- und Jugendhilfe
- Partizipation in der Sozialen Arbeit
- Differenz und Ungleichheit
- Sozialraumforschung
Forschungsprojekte
2018-2020 Frankfurter Kinderbefragung 2018. Förderung: Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurter Kinderbüro.
2016-2018 Evaluation Modellregion inklusive Bildung. Leitung: Dieter Katzenbach, Alexandra Klein, Mirja Silkenbeumer. Förderung: Stadt Frankfurt. (Goethe-Universität Frankfurt)
2016-2018 Evaluation des Landesprogramms STÄRKE. Förderung: Sozialministerium Baden-Württemberg. (Universität Tübingen, in Kooperation mit PH Schwäbisch Gmünd)
2015–2017 Beteiligung in Kindertageseinrichtungen. Förderung: Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurter Kinderbüro. Leitung: Alexandra Klein. (Goethe-Universität Frankfurt)
2014-2015 Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen in Baden-Württemberg. Förderung: Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS). (Universität Tübingen, in Kooperation mit ism gGmbH Mainz)
2014-2014 Evaluation des Projekts „Informationsveranstaltungen für Rat suchende Eltern in typischen Umbruchphasen des Kinderlebens. Förderung: Sozialministerium Baden-Württemberg. (Universität Tübingen)
2010-2012 Erweiterung der Evaluation des Landesprogramms STÄRKE: Offene Elterntreffs. Leitung: Rainer Treptow. Förderung: Sozialministerium Baden-Württemberg. (Universität Tübingen)
2009-2013 Evaluation des Landesprogramms STÄRKE. Leitung: Rainer Treptow. Förderung: Sozialministerium Baden-Württemberg. (Universität Tübingen)
2003-2006 Räumlichkeit und soziales Kapital in der sozialen Arbeit. Leitung: Hans-Uwe Otto. Förderung: DFG. (Universität Bielefeld)