
Dr. Mario Engemann
Research Associate
- E-Mail:
- mario.engemann@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-2946
- ORCID:
- 0009-0009-1119-8677
- Web:
- Homepage
-
- Office Address:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- H6.327
- Office hours:
dienstags 14:30 - 15:30 Uhr nach Anmeldung per Mail (Präsenz/Zoom)
Anerkennung:
Für die Anerkennung früherer Prüfungs- und Studienleistungen in den Bildungswissenschaften (Nachnamen A-F) kontaktieren Sie mich bitte per Mail. Für die Anerkennung von Praktika wenden Sie sich bitte an das PLAZ.
Abschlussarbeiten:
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit kontaktieren Sie mich bitte mit einem konkreten Themenvorschlag per Mail. Ich teile Ihnen daraufhin mit, ob eine Betreuung grundsätzlich möglich ist. Weitere inhaltliche und organisatorische Absprachen erfolgen dann in der Sprechstunde. Beachten Sie bitte, dass ich – bei ausreichender Kapazität – nur solche Arbeiten betreue, die eine thematische Passung zu meinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre aufweisen.
About Mario Engemann
Curriculum Vitae
Since 10/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitsbereich "Didaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik" (Prof. Dr. Sabrina Wüllner; zuvor: Prof. Dr. Katharina Gather, jetzt Universität zu Köln) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn
Since 10/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für "Allgemeine Didaktik/Schulpädagogik unter Berücksichtigung der Medienpädagogik" (Prof. Dr. Bardo Herzig) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn
03/2025: Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.)
Dissertationsschrift: “Lehrkräftekooperation und Digitalisierung – Eine empirische Untersuchung zu digital-kooperativen Arbeitsbeziehungen von Lehrkräften im gymnasialen Schulfach Erziehungswissenschaft”
10/2021 - 03/2024: Lehrbeauftragter
Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
Lehrgebiet: Fachdidaktik Pädagogik
10/2016 - 09/2019: Studentischer Mitarbeiter
Arbeitsbereich "Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens" (Prof. Dr. Sandra Aßmann) am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum sowie parallel u.a. im BMBF-Verbundprojekt "You(r) Study" (Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Sandra Hofhues, jetzt FernUniversität Hagen; Teilprojektleitung Bochum: Prof. Dr. Sandra Aßmann)
10/2013 - 09/2019: Studium
Germanistik, Erziehungswissenschaft und ev. Theologie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Ruhr-Universität Bochum
07/2013: Allgemeine Hochschulreife
Abitur an der Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm
22.03.2026 - 25.03.2026: Vortrag (eingereicht)
"Der digitale Transformationsprozess als Umbruch für die Lehrerkooperation?! - Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie”, 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema „Brüche“, Ludwig-Maximilians-Universität München
29.09.2025 - 30.09.2025: Vortrag (eingereicht)
“Lehrerkooperation im Kontext der Digitalisierung - Empirische Befunde und schulpraktische Implikationen”, 2. Tagung des Kompetenzverbunds lernen:digital zum Thema “Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten”, Universität Potsdam
18.06.2025: Vortrag (eingeladen)
„Jetzt machen wir alle AirDrop an und dann gibt es einmal eine ganze Rutsche Material für alle“ – Lehrerkooperation vor dem Hintergrund der Digitalisierung im Schulfach Pädagogik, im Rahmen des Seminars „Perspektiven empirischer Fachunterrichtsforschung im Unterrichtsfach Pädagogik“ (Prof. Dr. K. Gather), Universität zu Köln
03.09.2024: Vortrag + Workshop (eingeladen)
“ChatGPT als ‘Habsburger-KI’?! - Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Pädagogikunterricht”, im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Pädagogikunterricht (WiPu) des Verbandes der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer e.V. (VdP), ZfsL Neuss
06.03.2024: Workshop (eingeladen)
“ChatGPT – ein ‘Bullshit’-Generator?!” (gemeinsam mit Prof. Dr. B. Herzig), 1. Paderborner Praxistag zum Thema „Schule im Spannungsfeld zwischen analog und digital“, Universität Paderborn
23.02.2024: Workshop
“Demokratieerziehung nach Kohlberg – ein zeitgemäßer Ansatz?!” (gemeinsam mit Prof. Dr. B. Herzig), 6. Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen-Lippe (WUPO), Universität Paderborn
24.11.2023: Vortrag (angenommen)
„'Wir machen dann das, worauf wir Bock haben' – Eine empirische Analyse zur Bedeutung fachdidaktischer Überzeugungen für die unterrichtsbezogene Lehrerkooperation", 8. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung zum Thema „Überzeugungen – Vorstellungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien - …?! Konzepte der Profession(alisierung)s- und Lehr-Lernforschung im Dialog", Universität Hildesheim
25.05.2023: Vortrag (angenommen)
“Alles anders und doch gleich?! - Auswirkungen der Digitalisierung und Folgen der Covid-19-Pandemie auf die unterrichtsbezogene Lehrerkooperation” (gemeinsam mit Prof. Dr. B. Herzig), im Rahmen der Abschlusskonferenz des BMBF-Projekts "Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)" zum Thema "Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf", Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LlfBi) und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), online
01.03.2023: Vortrag (angenommen)
“Die Bedeutung digitaler Medien für die unterrichtsbezogene Lehrerkooperation – erste Ergebnisse einer empirischen Studie” (gemeinsam mit Prof. Dr. B. Herzig), Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) zum Thema „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
23.02.2023: Vortrag (eingeladen)
“Forschen und lehren an der Universität – Beruf Erziehungswissenschaftler:in”, im Rahmen eines Pädagogik-Leistungskurses, Gesamtschule Eilpe, Hagen
10.06.2022: Chair
“Workshop 4: Das ABC der pädagogischen Praxis nach Janusz Korczak”, 4. Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen-Lippe (WUPO), Universität Paderborn
25.01.2022: Vortrag
“Fallarbeit als Methode im Schulfach Erziehungswissenschaft – Empirische Zugänge zur kasuistischen Kompetenz von Schüler:innen” (gemeinsam mit L. Hoppe, Jun.-Prof. Dr. K. Gather & Prof. Dr. A. Martin), im Rahmen des Forschungskollegs „Empirische Bildungsforschung“, Universität Paderborn
06.12.2021: Diskussionsbeitrag (eingeladen)
“Die Expertenbefragung”, im Rahmen des Seminars „Methoden zur Gestaltung von Pädagogikunterricht“ (Dr. C. Püttmann), Universität Paderborn
23.09.2021: Vortrag (angenommen)
“Lehrerkooperation vor dem Hintergrund der Digitalisierung: Eine Untersuchung innerhalb von Fachkollegien im gymnasialen Schulfach Pädagogik” (gemeinsam mit Prof. Dr. B. Herzig), Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik zum Thema „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung“, Universität Osnabrück
23.09.2021: Vortrag (angenommen)
“Fälle als Reflexionsanlass im Unterricht: Theoretische und empirische Zugänge zur Fallarbeit als Methode im Schulfach Erziehungswissenschaft” (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. K. Gather & Jun.-Prof. Dr. A. Martin), Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik zum Thema „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule & Lehrer*innenbildung“, Universität Osnabrück
25.09.2020: Posterbeitrag (angenommen)
“Lehrerkooperation und Digitalisierung – Gestaltung digital kooperativer Arbeitsbeziehungen und der Stellenwert einer Fachlichkeitskonzeption von Lehrenden der Fächergruppe Erziehungswissenschaft”, Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) zum Thema „Fachliche Bildung und digitale Transformation. Fachdidaktische Forschung und Diskurse“, Universität Regensburg
25.09.2019: Arbeitsgruppe (angenommen)
“Kooperation von Schule und außerschulischen Trägern an der Schnittstelle von formalen und non-formalen Bildungsprozessen” (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Aßmann, Dr. K. Serova, I. L. Schmitt, O. Neuberger, K. Boldrew, Prof. Dr. T. Bührmann & Dr. D. Demski), Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung zum Thema „Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule", Georg-August-Universität Göttingen
25.09.2019: Vortrag (angenommen)
“Potentiale und Herausforderungen von multiprofessionellen Teams aus systemischer Perspektive” (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Aßmann & Prof. Dr. T. Bührmann), Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung zum Thema „Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule", Georg-August-Universität Göttingen
22.05.2019: Beitrag
“Zum Kompetenzerwerb in non-formalen Bildungsprojekten – Rekonstruktion subjektiver Theorien unterschiedlicher Projektakteure zur Wirkung non-formaler Bildungsprojekte am Beispiel Lebenswelten aktiv gestalten” (gemeinsam mit I. L. Schmitt & O. Neuberger), im Rahmen der Bochumer qualitativen Forschungswerkstatt, Ruhr-Universität Bochum
08.05.2019: Vortrag (eingeladen)
“Das Lehrprojekt ‚INTERdisciPLAYnarity‘. Eine Kooperation zwischen Erziehungs- und Geschichtswissenschaftlern” (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. C. Bunnenberg & Prof. Dr. S. Aßmann), im Rahmen der Vortragsreihe "Digitales Lehren in GB (Fakultät für Philologie)", Ruhr-Universität Bochum
29.10.2018: Workshop (eingeladen)
“(Früh-)Kindliche Mediennutzung 4.0. Konsequenzen einer dynamischen Medienwelt für die Vermittlung von Medienerziehungstheorien in der Initiative Eltern + Medien” (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Aßmann, Y. Steffens, A. Blome & R. Gilles), Landesanstalt für Medien NRW, Düsseldorf
16.05.2018: Workshop (eingeladen)
“Qualitative Methoden in der Lehre einsetzen” (gemeinsam mit N. Kuhlmann, Y. Steffens & A. Blome), im Rahmen der Workshopreihe “Forschendes Lernen. Forschungsmethoden in der Lehre”, Ruhr-Universität Bochum
01/2021: Zertifikat eLearning-Label der Stabsstelle Bildungsinnovationen & Hochschuldidaktik der Universität Paderborn
Zertifikat für die Veranstaltung "Planung und Analyse von Pädagogikunterricht - Fokus: Gymnasiale Oberstufe" für das Wintersemester 2020/2021
05/2020: Exzellenzurkunde der Fachschaft Lehramt der Universität Paderborn
Urkunde für herausragende Leistungen in der Onlinelehre des Sommersemesters 2020
02/2017: 5x5000 eLearning-Wettbewerb der Stabsstelle eLearning der Ruhr-Universität Bochum
Auszeichnung für das eLearning-Lehrprojekt "INTERdisciPLAYnarity" (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Aßmann, Jun.-Prof. Dr. C. Bunnenberg, I.L. Schmitt & K. Wrobel)
Since 02/2020: Durchführung des Campustages (früher: Infotag für Schülerinnen und Schüler) für das Unterrichtsfach Pädagogik an der Universität Paderborn
Since 01/2020: Beauftragter für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen (Lehramt) in den Bildungswissenschaften an der Universität Paderborn
10/2022 - 10/2024: Co-Sprecher des akademischen Mittelbaus am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn (gemeinsam mit Dr. M. Homt & S. Vochatzer)
10/2021 - 09/2024: Facheinführung in das Studium der Bildungswissenschaften (Studiengang Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) im Rahmen der Orientierungsphase an der Universität Paderborn
09/2022 - 10/2022: Mitglied der Kommission zur Besetzung einer abgeordneten Lehrkraft (Bes.Grp. bis A 13) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn
02/2021 - 10/2021: Mitglied der Kommission zur Besetzung der W1-Juniorprofessur "Didaktik der Sozialpädagogik" mit Tenure Track (W2) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn
Research
Research Interests
- Empirische Unterrichts- und Bildungsforschung
- (Digitalisierungsbezogene) Lehrerkooperation und multiprofessionelle Kooperation
- Allg. Didaktik / Digitale Medien im Schulunterricht
- Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht
- Didaktik des Schulfachs Pädagogik
Publications
Selected Publications
Wie Schüler Fälle bearbeiten. Explorative Einblicke in Fallarbeit im Schulfach Erziehungswissenschaft
K. Gather, M. Engemann, L. Hoppe, A. Martin, Pädagogische Rundschau 78 (2024) 607–626.
Künstliche Intelligenz im (Fach-)Unterricht - Einsatz von ChatGPT bei der Fallarbeit im Pädagogikunterricht
M. Engemann, in: S. Aßmann, S. Grafe, A. Martin (Eds.), Medien - Bildung - Forschung. Integrative und interdisziplinäre Perspektiven, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2024, pp. 67–83.
Schule und außerschulische Bildungspartner an der Schnittstelle von formalen und non-formalen Bildungsprozessen - Empirische Befunde zur Kooperation und professionellen Handlungskompetenz
I. Limpinsel, M. Engemann, O. Neuberger, K. Serova, S. Aßmann, in: K. Kunze, D. Petersen, G. Bellenberg, M. Fabel-Lamla, J.-H. Hinzke, A. Moldenhauer, L. Peukert, C. Reintjes, K. te Poel (Eds.), Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde Und Diskurse Zum (Multi-)Professionellen Zusammenwirken Pädagogischer Akteur*innen an Schulen, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2021, pp. 227–246.
"Manche wissen halt einfach echt nicht, wie Studieren funktioniert, hat man das Gefühl" - Kontextuelle Dimensionen und Orientierungen studentischen Medienhandelns
K. Mojescik, M. Engemann, I. Limpinsel, K. Lewandowski, S. Aßmann, in: S. Hofhues, M. Schiefner-Rohs, S. Aßmann, T. Brahm (Eds.), Studierende - Medien - Universität. Einblicke in Studentische Medienwelten, Waxmann, Münster, 2020, pp. 65–86.
Show all publications
Teaching
Current Courses
- Modulabschlussprüfung M3 MA-BK/GyGe
- Methoden und Medien zur Gestaltung von Pädagogikunterricht
- Die Geister, die ich rief - KI und Machine Learning für Gesellschaft, Bildung und Erziehung
Additional Activities
UPB = Universität Paderborn
RUB = Ruhr-Universität Bochum
Sommersemester 2025
- Seminar "Die Geister, die ich rief... - KI und Machine Learning für Gesellschaft, Bildung und Erziehung" (UPB)
Seminar "Methoden und Medien zur Gestaltung von Pädagogikunterricht" (UPB)
Wintersemester 2024/2025
- Seminar "Die Geister, die ich rief... - KI und Machine Learning für Gesellschaft, Bildung und Erziehung" (UPB)
- Vorlesung "Einführung: Grundfragen der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik" (UPB)
Sommersemester 2024
- Seminar "Die Geister, die ich rief... - KI und Machine Learning für Gesellschaft, Bildung und Erziehung" (UPB)
Seminar "Methoden und Medien zur Gestaltung von Pädagogikunterricht" (UPB)
Wintersemester 2023/2024
- Seminar "ChatGPT macht Unterricht?! - Künstliche Intelligenz in der Schule" (UPB - gemeinsam mit Prof. Dr. B. Herzig)
- Seminar "Ich poste, also bin ich - Identitätsbildung in sozialen Netzwerken" (UPB)
- Vorlesung "Einführung: Grundfragen der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik" (UPB)
- Seminar "Unterrichtsentwicklung im Fach Pädagogik" (RUB)
Sommersemester 2023
- Seminar "Planung und Reflexion von Unterricht" (UPB)
- Seminar "Methoden und Medien zur Gestaltung von Pädagogikunterricht" (UPB)
- Seminar "Fachdidaktische Theorien" (RUB)
Wintersemester 2022/2023
- Seminar "Planung und Reflexion von Unterricht" (UPB)
- Vorlesung "Einführung: Grundfragen der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik" (UPB)
- Seminar "Das Unterrichtsfach Pädagogik - Geschichte, Rahmenbedingungen, empirische Befunde" (RUB)
Sommersemester 2022
- Seminar "Planung und Reflexion von Unterricht" (UPB)
- Seminar "Planung und Analyse von Pädagogikuntericht - Fokus: Gymnasiale Oberstufe" (UPB)
- Seminar "Fachdidaktische Theorien" (RUB)
Wintersemester 2021/2022
- Seminar "Planung und Reflexion von Unterricht" (UPB)
- Vorlesung "Einführung: Grundfragen der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik" (UPB)
- Seminar "Fachdidaktische Theorien" (RUB)
Sommersemester 2021
- Seminar "Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel & Co. - Megatrends einer Bildungsagenda 2030" (UPB)
- Seminar "Planung und Analyse von Pädagogikunterricht - Fokus: Gymnasiale Oberstufe" (UPB)
Wintersemester 2020/2021
- Seminar "Planung und Analyse von Pädagogikunterricht - Fokus: Gymnasiale Oberstufe" (UPB)
Sommersemester 2020
- Seminar "Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht" (UPB)
- Seminar "Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht" (UPB)
- Seminar "Methoden zur Gestaltung von Pädagogikunterricht" (UPB)
Wintersemester 2019/2020
- Seminar "Einsatz und Wirkung digitaler Medien in Lehr-Lernszenarien in der Sekundarstufe I" (UPB)
- Seminar "Methoden zur Gestaltung von Pädagogikunterricht" (UPB)
Wintersemester 2016/2017 - Sommersemester 2019
- Tutorium zur Vorlesung “Orte, Formen und Medien formellen, non-formalen und informellen Lernens im Überblick” (Prof. Dr. Sandra Aßmann) (RUB)
Wintersemester 2015/2016
- Tutorium zum Seminar “Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens” (Dr. Katja Serova) (RUB)
Scientific Engagement
20.02.2026 | Tagungsorganisation
Digitale Bildung als Querschnittsaufgabe des Pädagogikunterrichts. Herausforderungen – Diskussionen – Anregungen (Arbeitstitel) (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Wüllner), 8. Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen-Lippe (WUPO), Universität Paderborn
23.02.2024 | Tagungsorganisation
Demokratiepädagogik im Schulfach Erziehungswissenschaft. Herausforderungen – Diskussionen – Anregungen (gemeinsam mit Prof. Dr. K. Gather & Prof. Dr. U. Schwerdt), 6. Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen-Lippe (WUPO), Universität Paderborn
10.06.2022 | Tagungsorganisation
„Reformpädagogik“ als Thema des Pädagogikunterrichts – Aktuelle Herausforderungen, Diskussionen, praktische Herausforderungen (gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. K. Gather, Prof. Dr. U. Schwerdt & L. Hoppe), 4. Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen-Lippe (WUPO), Universität Paderborn
Since 03/2025 | Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung e.V. (GEBF)
Since 01/2020 | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE), Sektionen Schulpädagogik und Medienpädagogik
Since 12/2019 | Internationales Forum Fachdidaktik Pädagogik und Psychologie, Sektion Pädagogik
Since 10/2019 | Gesellschaft Didaktik der Pädagogik e.V. (GeDiPäd)
Since 11/2017 | Verband der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer e.V. (VdP)
Further Information
Forschungsprojekte
- ErklärS: Erklärvideos an der Schnittstelle von schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen (gemeinsam mit J. Meier & Prof. Dr. B. Herzig)
- TwA-UFP: Bedeutsamkeit von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in Studienordnungen des Unterrichtsfaches Pädagogik
- Lehrkräftekooperation und Digitalisierung – Eine empirische Untersuchung zu digital-kooperativen Arbeitsbeziehungen von Lehrkräften im gymnasialen Schulfach Erziehungswissenschaft (Dissertationsprojekt)
- KasuS – Kasuistische Kompetenz von Schüler:innen im gymnasialen Schulfach Erziehungswissenschaft (gemeinsam mit Prof. Dr. K. Gather, Prof. Dr. A. Martin & L. Hoppe)
- ABC: ABseits des Curriculums – Non-formales und informelles Lernen ab dem 1. Semester forschend erfassen (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Aßmann, Y. Steffens & A. Blome)
- INTERdisciPLAYnarity (gemeinsam mit Prof. Dr. S. Aßmann, Jun.-Prof. Dr. C. Bunnenberg, I. L. Schmitt & K. Wrobel)
Publikationen
Monographie
Engemann, M. (2025, i.E.): Lehrkräftekooperation und Digitalisierung. Digital-kooperative Arbeitsbeziehungen im Schulfach Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. Zum e-book
Zeitschriftenbeiträge
Hanke, J./ Schwarz, L./ Engemann, M. (2026, i.V.): Zum Umgang mit persönlicher Betroffenheit im Pädagogikunterricht. Perspektiven und Handlungsstrategien von Pädagogiklehrkräften - und für sie. [weitere Angaben noch nicht bekannt].
Engemann, M. (2026, i.E.): Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens im Hochschulstudium. Eine Bestandsaufnahme anhand von Bachelor-Studienordnungen des Unterrichtsfaches Pädagogik in Nordrhein-Westfalen. In: die hochschullehre, [weitere Angaben noch nicht bekannt].
Engemann, M./ Meier, J./ Rogge, L. (2025, i.E.): Videospiele(n) im Pädagogikunterricht - Fachdidaktische Überlegungen zum Einsatz eines Videospiels mit historischem Inhalt. In: Zeitschrift PädagogikUNTERRICHT, 45 (2/3), [weitere Angaben noch nicht bekannt].
Engemann, M. (2025): Künstliche Intelligenz - Überlegungen zum Einsatz von ChatGPT im Pädagogikunterricht aus Perspektive der Medienbildung. In: Zeitschrift PädagogikUNTERRICHT, 45 (1), S. 36-45.
Gather, K./ Engemann, M./ Hoppe, L./ Martin, A. (2025): Wie bearbeiten Schüler*innen Fälle? Explorative Einsichten in Fallbearbeitungsprozessen anhand der Denke-laut-Methode. In: Zeitschrift PädagogikUNTERRICHT, 45 (1), S. 24-35.
Gather, K./ Engemann, M./ Hoppe, L./ Martin, A. (2024): Wie Schüler Fälle bearbeiten. Explorative Einblicke in Fallarbeit im Schulfach Erziehungswissenschaft. In: Pädagogische Rundschau, 78 (5), S. 607-626. Zum Artikel
Buchbeiträge
Herzig, B./ Engemann, M. (2026, i.V.): Gerechtigkeit, Verantwortung und Teilhabe in der Lehrkräftebildung. Demokratisches Denken und Handeln in der exemplarischen Auseinandersetzung mit generativer KI. In: A. Becher/ B. Bloh/ B. Herzig/ P. Pollmeier (Hrsg.): Demokratiebildung in der Lehrkräftebildung. Positionen - Potenziale - Perspektiven. Münster: Waxmann [weitere Angaben noch nicht bekannt].
Engemann, M. (2024): Künstliche Intelligenz im (Fach-)Unterricht - Einsatz von ChatGPT bei der Fallarbeit im Pädagogikunterricht. In: S. Aßmann/ S. Grafe/ A. Martin (Hrsg.): Medien - Bildung - Forschung. Integrative und interdisziplinäre Perspektiven. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 67-83. Zum Artikel
Engemann, M./ Herzig, B. (2021): Lehrerkooperation und Digitalisierung - Gestaltung digital-kooperativer Arbeitsbeziehungen von Lehrkräften und ReferendarInnen am Beispiel des Schulfachs Pädagogik. In: C. Maurer/ K. Rincke/ M. Hemmer (Hrsg.): Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Regensburg: Universität, S. 185-188. Zum Artikel
Limpinsel, I./ Engemann, M./ Neuberger, O./ Serova, K./ Aßmann, S. (2021): Schule und außerschulische Bildungspartner an der Schnittstelle von formalen und non-formalen Bildungsprozessen - Empirische Befunde zur Kooperation und professionellen Handlungskompetenz. In: K. Kunze/ D. Petersen/ G. Bellenberg/ M. Fabel-Lamla/ J.-H. Hinzke/ A. Moldenhauer/ L. Peukert/ C. Reintjes/ K. te Poel (Hrsg.): Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 227-246.
Mojescik, K./ Engemann, M./ Limpinsel, I./ Lewandowski, K./ Aßmann, S. (2020): "Manche wissen halt einfach echt nicht, wie Studieren funktioniert, hat man das Gefühl" - Kontextuelle Dimensionen und Orientierungen studentischen Medienhandelns. In: S. Hofhues/ M. Schiefner-Rohs/ S. Aßmann/ T. Brahm (Hrsg.): Studierende - Medien - Universität. Einblicke in studentische Medienwelten. Münster: Waxmann, S. 65-86. Zum Artikel
Pensel, S./ Mojescik, K./ Aksoy, F./ Engemann, M./ Lewandowski, K. (2020): Die Erforschung studentischen Medienhandelns mit der dokumentarischen Methode. Forschungsleitende Grundannahmen und forschungspraktische Umsetzung. In: S. Hofhues/ M. Schiefner-Rohs/ S. Aßmann/ T. Brahm (Hrsg.): Studierende - Medien - Universität. Einblicke in studentische Medienwelten. Münster: Waxmann, S. 153-162. Zum Artikel
Mojescik, K./ Pensel, S./ Schick, S./ Engemann, M. (2020): Einbindung Studierender bei der Erforschung studentischen Medienhandelns. In: S. Hofhues/ M. Schiefner-Rohs/ S. Aßmann/ T. Brahm (Hrsg.): Studierende - Medien - Universität. Einblicke in studentische Medienwelten. Münster: Waxmann, S. 171-179. Zum Artikel
Limpinsel, I./ Neuberger, O./ Aßmann, S./ Engemann, M. (2020): All-in-One - Hochschulkontexte studiengerecht und digital gestalten durch einen ganzheitlichen Onboarding-Prozess. In: S. Hofhues/ M. Schiefner-Rohs/ S. Aßmann/ T. Brahm (Hrsg.): Studierende - Medien - Universität. Einblicke in studentische Medienwelten. Münster: Waxmann, S. 229-235. Zum Artikel
Aßmann, S./ Steffens, Y./ Engemann, M./ Blome, A. (2020): ABC: ABseits des Curriculums - Non-formales und informelles Lernen ab dem 1. Semester forschend erfassen. In: J. Straub/ S. Plontke/ P. S. Ruppel/ B. Frey/ F. Mehrabi/ J. Ricken (Hrsg.): Forschendes Lernen an Universitäten. Prinzipien, Methoden, Best Practices an der Ruhr-Universität Bochum. Wiesbaden: Springer VS, S. 127-135. Zum Artikel
Tagungsberichte
Engemann, M. (2022): Ein kommentierter Tagungsbericht zur 4. Werkstatt Unterrichtsfach Pädagogik Ostwestfalen-Lippe (WUPO). In: Zeitschrift PädagogikUNTERRICHT, 42 (4), S. 55-56.