Dr. David Woitkowski

Didaktik der Physik

Former

Development of physics knowledge during the university introductory phase

Further Information

Abgeschlossen: Kompetenzentwicklung Physik

KEMΦ: Kompetenzentwicklung Physik in der Studieneingangsphase

Studien der vergangenen Jahre zeigen eine ganze Reihe von Problemen in der Eingangsphase des
Physik Fach- und Lehramtsstudiums auf, wie z. B. anhaltend hohe Studienabbruch- und
Schwundquoten (2014/15 bei 38 %). Auch bei den verbleibenden Studierenden zeigen sich
Schwierigkeiten: Bis zu einem Drittel gelingt im Verlaufe des Studiums der Erwerb eines
angemessenen konzeptuellen Verständnisses nicht, relevante Kompetenzniveaus werden zu häufig
nicht erreicht. Zur Verbesserung der Situation werden spezifische Fördermaßnahmen gefordert oder
auch schon eingesetzt, z.B. in Paderborn in Form des Physiktreffs. Die passgenaue Planung und
Durchführung solcher Maßnahmen kann sich bisher aber nur auf sehr einfache und wenig detailliert
validierte theoretische Grundlagen stützen, was die Erfolgsaussichten einschränkt. Insgesamt sind
die Bedingungsfaktoren und Verläufe des fachlichen Wissenserwerbs im Studium bisher wenig
untersucht. (mehr)

Abgeschlossen: Kompetenzniveaus fachliches Wissen

Ein zentrales Ziel von Physik- und Physik-Lehramts-Studiengängen an deutschen Hochschulen ist der Erwerb belastbaren, inhaltlich und konzeptionell durchdrungenen, verknüpften und vielfältig anwendbaren Fachwissens. Dabei gelingt es häufig aber nicht, Unterschiede im Vorwissen der Studierenden auszugleichen. Dies hängt stark mit einem Mangel an systematischen Konzepten zur adaptiven Förderung fachbezogener Kompetenzen. (mehr)

Abgeschlossen: ProvNOS: NOS bei HS-Lehrenden

ProvNOS: Vorstellungen von Lehrenden der Physik an Hochschulen über die Natur der Naturwissenschaften und naturwissenschaftlicher Forschung

Zu den vielfältigen Problemlagen der Studieneingangsphase gehören neben fachlichen Herausforderungen auch soziale Enkulturationsprozesse, das Hineinwachsen in die Fachkultur. Hier laufen eine Reihe Prozesse ab, die nicht explizit Inhalt von Curricula oder Lehrveranstaltungen sind, sondern ein Hidden Curriculum bilden: Epistemologie, Ontologie und Diskurs (Redish, 2010). Während die Modi physikalischen Diskurses z. B. unter dem Dach der Kompetenzbereiche Komunikation und Bewertung Gegenstand schulischer Kompetenzerwartungen sind (KMK, 2005) und damit auch Gegenstand umfangreicher fachdidaktischer Studien auf verschiedenen Ebenen physikalischer Ausbildung sind, stehen Epistemologie und Ontologie des Fachs im deutschsprachigen Bereich weniger im Zentrum.

Es scheint also von Interesse, die Vorstellungen bezüglich der Natur der Naturwissenschaften bei Hochschullehrern der Physik als denjenigen, die den Enkulturationsprozess durch implizite oder explizite Akte wesentlich beeinflussen, zu erheben. Damit kann einerseits geprüft werden, inwieweit die Vorstellungen dieser Personengruppe überhaupt mit den gängigen fachdidaktischen Frameworks als angemessen geltenden Vorstellungen übereinstimmen, und inwieweit sie die Weitergabe dieser Vorstellungen an Studierende für relevant halten oder sogar explizit anstreben.

(mehr)