
Contact and Affiliations
- E-Mail:
- margreth.egidi@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-2896
- Web:
- Homepage
- Office Address:
-
Warburger Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- H3.341
- Office hours:
Zur Vereinbarung einer Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit schreiben Sie bitte eine E-Mail an margreth.egidi@upb.de.
Sprechstundenzeiten im Sommersemester 2024:
- freitags 13-14 Uhr (Am 05.07.2024 und 19.07.2024 finden keine Sprechstunden statt.)
Bitte senden Sie zur Terminabsprache eine Mail an das Sekretariat (petra.seipel@upb.de).
About Margreth Egidi
Curriculum Vitae
Since 04/2012: Professur für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters an der Universität Paderborn
09/2011 - 03/2012: Vertretungsprofessur an der Universität Paderborn
04/2011 - 09/2011: Vertretungsprofessur an der Universität Münster
04/2010 - 09/2010: Gastprofessur an der Universität Freiburg
10/2009 - 03/2010: Gastprofessur an der FU Berlin
2008: Habilitation an der Universität Konstanz
Tausch/Gaben. Ökonomische und Anökonomische Logik in ' Flore und Blanscheflur' und 'Apollonius von Tyrland'.
2007: Vertretungsprofessur an der Universität Konstanz
2002 - 2006: DFG-Forschungsprojekt, Konstanz
2001 - 2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Konstanz
1998 - 2000: Stipendiatin des Graduiertenkollegs - Theorie der Literatur und Kommunikation, Konstanz
1997: Promotion an der Freien Universität Berlin
Höfische Liebe: Entwürfe der Sangspruchdichtung. Literarische Verfahrensweisen von Reinmar von Zweter bis Frauenlob, Heidelberg 2002 (Germanisch-Romanische Monatsschrift-Beiheft 17).
Publications
Latest Publications
„ir willekür ist mir zu starc – litis audet excitare tumultum. Zur literarischen Inszenierung von Macht, Herrschaft und Willensfreiheit in Frauenlobs Minne und Welt und Alans Planctus Naturae“
M. Egidi, in: F. Bezner, B. Kellner (Eds.), Alanus ab Insulis und das europäische Mittelalter, unter Mitarbeit von Magdalena Butz und Alexandra Urban, Paderborn, 2021, pp. 271–299.
„Frauenlobs Liebestheorie“
M. Egidi, in: U. Störmer-Caysa, C. Lauer (Eds.), Lesebuch Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Kommentare, Heidelberg, 2021, pp. 429–452.
„Sangspruch – Minnesang“
M. Egidi, in: B. Kellner, u. a. (Eds.), Handbuch Minnesang, Berlin, 2021, pp. 600–609.
Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
M. Egidi, M. Greulich, M.-S. Winter, eds., Hartmann von Aue 1230–1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung, (ZfdA Beiheft 34), Stuttgart, 2020.
Figuren des Dritten im höfischen Roman, Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 2020, Themenheft 4
M. Egidi, ed., Figuren des Dritten im höfischen Roman, Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 2020, Themenheft 4, 2020.
Show all publications