
Prof. Dr. Jan Woppowa
Institut für Katholische Theologie » Religionsdidaktik
Deputy Head of Institute -
- E-Mail:
- jan.woppowa@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-5581
- Web:
- Homepage
- Office Address:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Room:
- N3.122
- Office hours:
Die Sprechstunde findet während des Semesters mittwochs um 11.00 Uhr - nach vorheriger Anmeldung per E-Mail - statt.
Publications
Latest Publications
Zur Dauerfrage nach der Positionalität von Religionslehrkräften
J. Woppowa, J.M. Hüster, engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 42 (2024) 114–123.
Im Gespräch. Studienhandbuch zum jüdisch-christlichen Dialog
J. Woppowa, ed., Im Gespräch. Studienhandbuch zum jüdisch-christlichen Dialog, Tübingen , n.d.
Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder vom Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien
J. Woppowa, ed., Ambivalente Beziehungen. Historische Narrative und Bilder vom Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien, n.d.
Religion noch besser unterrichten. Qualität und Qualitätsentwicklung im RU
J. Woppowa, F. Schweitzer, Theologische Revue (2022).
Show all publications
Teaching
Current Courses
- Unterricht beobachten und erforschen (Begleitforschungsseminar Kath. Religion für HRSGe/GyGe/BK)
- Religionspädagogik und Religionsdidaktik in religiöser Pluralität
- MAP MV1 Fachdidaktik und Praktische Theologie (Vertiefung) - Grundschule
- MAP MG1 Fachdidaktik und Umgang mit Heterogenität Sonderpädagogik
- MAP MG1 Fachdidaktik und Umgang mit Heterogenität Grundschule
- MAP M1 Fachdidaktik und Umgang mit Heterogenität - HRSGe
- MAP M1 Fachdidaktik und Praktische Theologie Gymnasium Gesamtschule
- MAP M1 Fachdidaktik und Praktische Theologie Berufskolleg
- MAP BM4 Praktische Theologie Grundschule
- MAP BM4 Praktische Theologie - Sonderpädagogik
- MAP AM2 Fachdidaktische Vertiefung Sonderpädagogik
- MAP AM2 Fachdidaktische Vertiefung Grundschule
- Lernmaterialien und Schulbücher kritisch unter die Lupe nehmen. Fachdidaktische Analyse II (HRSGe/GyGe/BK)
- Begleitseminar Katholische Religionslehre (GyGe/BK)
Further Information
1. Mitgliedschaften
- Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
- Arbeitskreis Historische Religionspädagogik (AKHRP), Mitglied im Sprecherrat
- Mitglied im Academic Advisory Board von ÖRF (Österreichisch-Religionspädagogisches Forum)
- Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt)
- Deutscher Katechetenverein (dkv)
- Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK)
- Martin Buber-Gesellschaft e. V.
- Deutscher Alpenverein e. V. (DAV)
2. Aktuelle Vorträge und Workshops (in Auswahl)
2024
- Current developments in religious education in schools in the German-speaking world (Kath. Universität Leuven, 16.01.2024, eingeladen und zugesagt)
2023
- Judentum und das jüdisch-christliche Verhältnis im christlichen Religionsunterricht (AKRK-Fachtagung/Würzburg, 21.01.2023)
- Ökumenisch lernen. Entwicklungen in Deutschland am Beispiel des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts (Universität Luzern, 01.02.2023)
- Quo vadis? Unfertige Gedanken zur Modellvielfalt im schulischen Religionsunterricht (DKV-Fachgespräch/Wiesbaden 14.05.2023)
- Was im Religionsunterricht so läuft … Fachdidaktische Fragen und Herausforderungen aus praxeologischer Perspektive (Summer School der Doktoratsschule/Universität Graz, 30.06.2023)
- Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht. Didaktische Leitlinien, Lernformen und theologische Inhaltsfelder (KPH Wien 14.06.2023)
- Orthodoxie als Kooperationspartner im Feld der schulischen religiösen Bildung aus katholischer Perspektive (ORU-Fachtagung/Stuttgart, 27.09.2023, eingeladen und zugesagt)
- Judentum und das jüdisch-christliche Verhältnis im christlichen Religionsunterricht (AKRK-Fachtagung/Würzburg, 21.01.2023)
- Ökumenisch lernen. Entwicklungen in Deutschland am Beispiel des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts (Universität Luzern, 01.02.2023)
- Quo vadis? Unfertige Gedanken zur Modellvielfalt im schulischen Religionsunterricht (DKV-Fachgespräch/Wiesbaden 14.05.2023)
- Was im Religionsunterricht so läuft … Fachdidaktische Fragen und Herausforderungen aus praxeologischer Perspektive (Summer School der Doktoratsschule/Universität Graz, 30.06.2023)
- Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht. Didaktische Leitlinien, Lernformen und theologische Inhaltsfelder (KPH Wien 14.06.2023)
- Orthodoxie als Kooperationspartner im Feld der schulischen religiösen Bildung aus katholischer Perspektive (ORU-Fachtagung/Stuttgart, 27.09.2023, eingeladen und zugesagt)
2022
- Gutachterliche Stellungnahme zum Modellversuch aus religionsdidaktischer Sicht (Erzbistum Hamburg, 13.01.2022)
- Positionierung. Eine (Meta-)Perspektive aus katholischer Sicht (GwR-Fachtagung/Erfurt, 11.09.2022)
- Judentum und das jüdisch-christliche Verhältnis in Lehrwerken des christlichen Religionsunterrichts (BMBF-Verbundprojekt/Hofgeismar, 24.11.2022)
- From another point of view. Response to some empirical impulses for Comparative Theology (Institut für Islamische Theologie/Universität Paderborn, 03.12.2022)
- Qualität und Professionalität. Religionspädagogische Baustellen eines konfessionsübergreifenden Religionsunterrichts (Konrad-Adenauer-Stiftung/Cadenabbia, 17.10.2022)
- Gutachterliche Stellungnahme zum Modellversuch aus religionsdidaktischer Sicht (Erzbistum Hamburg, 13.01.2022)
- Positionierung. Eine (Meta-)Perspektive aus katholischer Sicht (GwR-Fachtagung/Erfurt, 11.09.2022)
- Judentum und das jüdisch-christliche Verhältnis in Lehrwerken des christlichen Religionsunterrichts (BMBF-Verbundprojekt/Hofgeismar, 24.11.2022)
- From another point of view. Response to some empirical impulses for Comparative Theology (Institut für Islamische Theologie/Universität Paderborn, 03.12.2022)
- Qualität und Professionalität. Religionspädagogische Baustellen eines konfessionsübergreifenden Religionsunterrichts (Konrad-Adenauer-Stiftung/Cadenabbia, 17.10.2022)
2021
- Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht. Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Unterrichtsversuch (Universität Innsbruck, 25.02.2021)
- Unterrichtsbezogene Perspektiven für den Religionsunterricht im Zeichen wachsender Konfessionslosigkeit (Universität Eichstätt, 06.10.2021)
- Stereotypen und Vorurteilen auf der Spur. Impulse zum kritischen Umgang mit Schulbüchern und Lernmaterialien zum Judentum (Universität Würzburg 17.11.2021)
- Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht. Erfahrungen und Erkenntnisse aus einem Unterrichtsversuch (Universität Innsbruck, 25.02.2021)
- Unterrichtsbezogene Perspektiven für den Religionsunterricht im Zeichen wachsender Konfessionslosigkeit (Universität Eichstätt, 06.10.2021)
- Stereotypen und Vorurteilen auf der Spur. Impulse zum kritischen Umgang mit Schulbüchern und Lernmaterialien zum Judentum (Universität Würzburg 17.11.2021)
2019
- Art. 7.3 GG bleibt – aber wohin geht der Religionsunterricht? Eine katholische Perspektive (Universität Osnabrück, 21.09.2019)
- Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht: unterwegs zu einer ökumenischen Religionsdidaktik? (Universität Wien, 19.11.2019)
- „My Credo as a Jew“ - Judentum und jüdisches Leben bei Ernst Akiba Simon (Universität Bonn, 12.12.2019)
- Caruso, Carina & Woppowa, Jan: Kulturelle und religiöse Vielfalt in Schule und Unterricht: ein Blick auf religionskooperativen Unterricht als Basis für eine demokratische Konvivenz. Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft – Sektion Empirische Bildungsforschung, Münster.
- Caruso, Carina, Harteis, Christian, & Woppowa, Jan: Effects of internships on self-perceived competencies and didactic skills of prospective RE teachers. Roundtable, European Association for Research on Learning and Instruction – SIG 14 Learning and Professional Development, Aachen.
- Konfessionelles, konfessionskundliches, konfessorisches Lernen? Ein Klärungsversuch (Köln, 06.02.2019: Bausteine zur Identitätsbildung im Religionsunterricht, Fachtagung zum RU)
- Didaktische Ansätze und unterrichtspraktische Beispiele zum Umgang mit konfessioneller Heterogenität im RU (Wiesbaden-Naurod, 20.02.2019: Ökumenischer Studientag)
- zus. mit Prof. Dr. Bernd Schröder: Workshop Religionspädagogik bei der bundesweiten Fachtagung der EKD zur konfessionellen Kooperation im Studium der Theologie für das Lehramt (Universität Frankfurt, 08.03.2019)
- zus. mit Prof. Dr. Bernd Schröder: Konfessionell sensibler Religionsunterricht – Didaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Impulse (Kloster Nütschau, 21.-23.03.2019: Landesfachtag Evangelische und Katholische Religion)
- Spiritualitätsdidaktik als Herausforderung religiösen Lernens und Lehrens in der Schule (Würzburg, 28.03.2019: 27. dkv-Fachtagung für Religionsunterricht, Förderpädagogik und Inklusion)
- Lebst du das? Perspektiven zum Umgang mit gelebtem Glauben in religiösen Lernprozessen (RPI Loccum, 27.04.2019: Treffpunkt Studierende der evangelischen Theologie)
- Bekenntnisorientierter Religionsunterricht: ein Fremdkörper in Zeiten religiös-weltanschaulicher Pluralität? (Universität Graz, 14.06.2019)
2018
- Spiritueller Kompetenzerwerb im Praktikum: geht das? (KatHO NRW, Abt. Paderborn, 01.02.2018: 2. Paderborner Symposium zu pastoralen Lehr-Lern-Prozessen)
- Spirituelle Kompetenzentwicklung: Dimension und Aufgabe religionspädagogischer Professionalität? (Gemen, 15.02.2018: VKRM-Jahrestagung für katholische Religionslehrer*innen)
- Religionsunterricht in konfessionell heterogenen Lerngruppen (IfL Mühlheim, 25.04.2018: Fortbildung für NRW-Fachseminarleitungen Kath. und Evang. Religionslehre)
- Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum "Ökumenelabor Schule" beim 101. Katholikentag (Münster, 12.05.2018)
- Spirituelle Kompetenz als Dimension religionspädagogischer Professionalität? (Universität Bonn, 08.06.2018: Symposium "Über die Theologizität religiöser Bildung")
- Spirituelle Bildung an heiligen Orten - oder: Sakralräume als spiritualitätsdidaktische Psychotope (Universität Paderborn, 10.07.2018: Ringvorlesung "Mit Gott im Raum: Religiöse Räume und heilige Orte")
- Jewish Adult Education as Spiritual Resistance. Ernst Akiba Simon as Educator (Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin, 20.08.2018: International Conference on E. A. Simon)
- Konfessionelle Majorität-Minoritäts-Situationen aus katholischer Sicht in Deutschland: Vergewisserungen im Horizont ökumenischer und didaktischer Herausforderungen (Thessaloniki, 05.10.2018: Internationales ökumenisches Symposion "Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik")
- Lässt sich Spiritualität lernen und lehren? (Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit Josefstal, 16.11.2018: Symposium zu Jugend und Religion)
- Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit "Zeugnissen fremder Religionen" (Universität Koblenz, 03.12.2018: Lernwerkstatt Weltreligionen)