Office Address:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Room:
H3.134
Office hours:

Meine Sprechstundenzeiten finden Sie hier.

Office Address:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Room:
H3.134
Office hours:

Meine Sprechstundenzeiten finden Sie hier.

Informationssystem Graffiti in Deutschland (Projekt INGRID)
Head - Professor
Office Address:
Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Room:
H3.134

Einen Forschungsschwerpunkt bildet die Schriftlichkeit. Das Thema verbindet zeitgenössische Studien zu Graffiti mit sprachgeschichtlichen Studien zum Mittelalter. Im Fokus steht aktuell die grammatische Bedeutung schriftbildlicher Eigenschaften. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Geschichte und Gegenwart des Niederdeutschen.

Research

Research Interests

  • Schriftlichkeit, Schriftpraktiken, schriftkulturelle Entwicklungen in On-/Offline-Kontexten

  • "kleine Formen" der Schriftlichkeit (v.a. Graffiti), multimodale Grammatikalität "kleiner Formen"

  • (sozial-)kognitive Grammatik

  • Sprach- und Schriftgeschichte, Sprachwandel/Grammatikalisierung

  • Varietätenlinguistik/Niederdeutsch, Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)

Publications

Latest Publications

„4 THe BoYZ“ – Widmungen im Szene-Graffiti aus konstruktionsgrammatischer Perspektive. Die multimodale Relator-Konstruktion als grammatische Musterbildung im Horizont des Textes

D. Tophinke, A. Dübbert, in: S. Stumpf, S. Stein (Eds.), Konstruktionsgrammatik X. Textsorten und Textmuster als Konstruktionen?, Stauffenburg, Tübingen, 2024, pp. 89–112.

Politisches Graffiti

M. Papenbrock, D. Tophinke, eds., Politisches Graffiti, V&R unipress, 2023.

"Tankrabatt" und "Freiheitsenergie". Wie der Blog "neusprech.org" politische Euphemismen entlarvt

D. Tophinke, in: H. Feilke (Ed.), Zwischen Fake und Fakt, Friedrich Verlag, Hannover, 2023, pp. 42–47.

Annotation uncertainty in the context of grammatical change

M.-L. Merten, M. Wever, D. Tophinke, M. Geierhos, E. Hüllermeier, International Journal of Corpus Linguistics (2023).

Show all publications

Teaching


Current Courses

  • Tutorium Einführung Sprachwissenschaft Tophinke
  • Grundlagen der Satzanalyse
  • Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft
  • Deutsch regional. Rheinisch und Westfälisch im Vergleich
  • "Kurz und knapp": Minimalistischer Sprachgebrauch in der Schriftsprache

Further Information

Funktionen

Seit 2008: Mitglied im Herausgeberkreis von Praxis Deutsch (Friedrich Verlag)

Seit 2008: Mitglied im Herausgeberkreis der Zeitschrift für Germanistische Linguistik (de Gruyter)

12/2011-2/2016: Kollegiatin im DFG-Fachkollegium "Sprachwissenschaften"

10/2011-9/2015: Mitarbeit in DAAD-Auswahlkollegien

9/2013-2/2016: Mitglied des Vorstands des Deutschen Germanistenverbandes (DGV)

9/2013-2/2016: Sprecher des gemeinsamen bildungspolitischen Arbeitskreises von DGV und Symposion Deutschdidaktik (SDD) auf Seiten des DGV

Seit 2007: Mitglied der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens im LWL (im Vorstand: 6/2014–12/2020)

7/2015-1/2020: Mitglied der Leitungskommission "Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Seit 3/2019: Mitglied im Gutachterrat der Zeitschrift "Niederdeutsches Wort"

Seit 6/2019: Mitglied im Beirat für Niederdeutsche Sprache des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen

9/2011-05/2019: Stellvertretende Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis der Universität Paderborn

6/2019-03/2022: Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis der Universität Paderborn