Am Mittwoch, 13. Juni, 14.30 bis 16.30 Uhr, findet in den Räumlichkeiten des Allgemeinen Studierenden Ausschusses (AStA), ME U.203, die erste kostenlose Beratung durch die Verbraucherzentrale NRW statt.
Studierende können sich zu den Themen Strom und Gas, Reisen, Handwerker und Dienstleistungen, Kaufverträge und Werbung, Handy, Festnetz, Internet sowie über den Rundfunkbeitrag beraten und informieren lassen.
In Zukunft wird einmal im Monat,…
Foto (Universität Paderborn, Markus Lauert): Ramona Bechauf – Stipendiatin des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn und Stadtschreiberin Paderborns.
Am Mittwoch, 6. Juli, lud der Verein für Geschichte an der Universität Paderborn (VfG) zum Vortrag „Paderborn ist – eine facettenreiche Suche nach dem wahren Paderborn“ von Ramona Bechauf ins historische Rathaus ein.
Foto (Betül Daskin): v. l. n. r. (Vertreter des Technologieparks (Herr Geisler – Geschäftsführer); Frau Löschner (Universitätsmitarbeiterin); Herr Schwan (Leiter des International Office); Frau Prof. Kimmelmann (Professorin der Universität Paderborn); Vertreter der Volksbank Herrn Müller (Leiter Personalmanagement); Herr Thiele (Universitäts-Mitarbeiter); Vertreter der Firma EHLA Herrn Tepper (Junior Staff Support / Development); Vertreter der IHK Herrn Behlke (IHK-Zweigstellen Geschäftsführer).
Am 13. Mai fand die Kick-Off-Veranstaltung der Community Service Projekte zwischen ausländischen Studierenden und den hochrangigen Organisationsvertretern statt.
Obwohl in den vergangenen Jahren die Zahl der Kinderbetreuungsplätze bei den Studentenwerken stark angewachsen ist, ist der Bedarf im deutschen Hochschulsystem insgesamt noch nicht gedeckt.
Foto (Universität Paderborn, Johannes Pauly): Prof. Dr. Sabine Radtke (m.), Jana Seuthe (l.) und Cindy Adolph-Börs (r.) präsentieren den Aktionstag Inklusionssport ohne Grenzen.
Am Dienstag, 5. Juli, kamen rund 300 Personen mit und ohne Behinderung zum Aktionstag „Inklusionssport ohne Grenzen“ in die Sporthalle SP1 der Universität Paderborn.
Es ist wieder soweit: Am Montag, 11.07.16, stellen die Lehramt-Studierenden des Fachs Musik im Audimax der Öffentlichkeit die Ergebnisse ihrer musikalischen Arbeit vor.
Foto (Universität Paderborn, Daniel Nickchen): v. l. n. r. oben: Das erfolgreiche Team des GET Lab: Mawe Sprenger, Fabian Winkel, Daniel Gaspers; Mitte: Daniel Nickchen, Steffen Grotenhöfer, Rafi Jakub; unten: Mahmoud Mohamed, Dirk Fischer und Muhannad Mujahed.
Das GET Lab-Team aus Wissenschaftlern und Studierenden der Universität Paderborn hat erstmalig an der Roboter-Weltmeisterschaft „RoboCup“ teilgenommen und einen hervorragenden dritten Platz in der Liga der Rettungsroboter belegt.
Erstmals konnte der Arbeitskreis Organische Chemie unter der Leitung von Prof. Dr. Jan Paradies, Universität Paderborn, die chemische Reaktion von sogenannten „frustrierten Lewis-Paaren“ genau vermessen.
Am 29. Juni reisten zwölf Forschende und fünf EU-Referentinnen von Hochschulen aus Ostwestfalen-Lippe (Universität Bielefeld, Universität Paderborn, Fachhochschule Bielefeld und Hochschule Ostwestfalen-Lippe) nach Brüssel.
Johannes Lohn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Direct Manufacturing Research Center (DMRC), ist Mitinitiator der Studentenwerkstatt „3D-Druck“.
Am Donnerstag, 7. Juli, 16.15 Uhr, wird im Rahmen der Vortragsreihe "Erkenntnisprojekt Geschlecht" das Thema "Sexualisierte Gewalt. Einflüsse der Geschlechterforschung auf die Rechtsprechung" im Zentrum stehen.
Foto (Hochschulorchester Paderborn): Solisten beim Konzert mit dem Hochschulorchester: Jana Telgenbüscher (Violoncello), Andrés Ramírez-Gastón (Violine) und Soohong Park (Klavier).
Das Hochschulorchester Paderborn unter der Leitung seines Dirigenten Steffen Schiel präsentiert ein Konzert mit Musik von Ludwig van Beethoven und Robert Schumann.