(Foto: Thomas Finke) Freuen sich mit Paul, Luca und Mali auf eine bewegungsfreudige Veranstaltung: (v.l.) Udo Happ (Untouchables), Susanne Müller-Krusemark (LC Paderborn), Philipp Strenge (SC Paderborn 07), Nicole Satzinger (Wir bewegen alle Kinder) und Ralf Pahlsmeier (Ahorn-Sportpark)
Diskutierten über die Kirche und den Rechtspopulismus: (v.l.) Studierendenpfarrer Nils Petrat, Moderatorin Claudia Auffenberg, BDKJ-Diözesanvorsitzender Sebastian Koppers mit den beiden Experten Beate Küpper und Andreas Püttmann.
Journalist Andreas Püttmann und Professorin Beate Küpper diskutieren auf Einladung der KHG und des BDKJ vor 100 Zuhörern über Vorurteile und Menschenfeindlichkeit religiöser Menschen und wie dem zu begegnen ist
Pünktlich zum Sommersemester 2017 stehen die Laborflächen nun nach über einem Jahr intensiver Planung und umfangreichen Baumaßnahmen für die Ausbildung der Studierenden zur Verfügung und ermöglichen es, das innovative Laborpraktikum auch räumlich umzusetzen.
Ab Juli geht das erfolgreiche Mentoring-Programm der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik wieder los - interessierte Studentinnen können sich bis zum 31. Mai bewerben
Mit der Themenstellung: „Visionen. Vernetzungen für das Welterbe und das Weltdokumentenerbe in Deutschland“ referiert am 16. Mai Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender (Fach Kunst) auf der Jahrestagung der UNESCO-Welterbestätten Deutschland e. V. /Deutsche UNESCO-Kommission e. V.
Der Blick auf das Jahr 1967 eröffnet insbesondere aus kunsthistorischer und musikwissenschaftlicher Perspektive ein breites Spektrum experimenteller künstlerischer Ausdrucksformen mit immenser Wirkungsrelevanz.
Am 9. Mai, dem Europatag, feierte das im letzten Jahr gegründete Belgienzentrum (BELZ) der Universität Paderborn unter dem Motto „Belgien und Europa“ den ersten Belgientag. Eröffnet wurde diese Veranstaltung mit einer Rede des belgischen Botschafters in Berlin, Ghislain dHoop, über die Bedeutung und Zukunft Europas und Belgiens. Wie wichtig für die europäische und belgische Zukunft ein verantwortungsvoller und kreativer Umgang mit Vielfalt ist,…
Foto: (Universität Paderborn, Nadija Pejic) (oben v. l.): Dr. Kerstin Hesse, Jessica Krüger, Stefanie Michaelis und Prof. Dr. Katrin Temmen; (unten v. l.): Dr.-Ing. Sascha Schiller, Dr. Thomas Witte, Patrizia Höfer, Rolf Kröger, Dr. Marc Sacher und Kirsten Bondzio.
Wie schon mit coolMINT² bieten die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, die Fakultät für Maschinenbau und das Department Physik der Universität Paderborn mit MINT@UniPB während des aktuellen Schuljahres eine Vielzahl an Vorlesungen, Workshops und Veranstaltungen an, bei denen sich Schülerinnen und Schüler eigenständig ausprobieren können und erste Einblicke in das studentische Leben erhalten.
Erneut wurden die Studiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn im Rahmen des durch das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) durchgeführten Rankings sehr positiv bewertet.
Am Dienstag, 16. Mai, wird Dr.-Ing. Marc Grellert von der TU Darmstadt im Rahmen der Ringvorlesung „Geschichte Digital“ einen öffentlichen Vortrag zum Einsatz virtueller Objekte in Museen halten.
Das NRW-Wissenschaftsministerium hat jetzt den neuen Hochschulrat der Universität Paderborn bestätigt, nachdem der Senat der Hochschule die Liste am 22. März einstimmig befürwortet hatte.
Im Jahr 2016 erhielt das YouTube-Format „Datteltäter“ mit seinen Satirevideos zum deutsch-muslimischen Selbstverständnis den Webvideopreis, den sogenannten Oscar des Internets, als Newcomer des Jahres. Jetzt ist das fünfköpfige Team für den Online Grimme Award in der Kategorie Kultur und Unterhaltung nominiert. Neben den Berlinern Fiete Aleksander, Younes Al-Amayra, Marcel Sonneck, und der Wienerin Hibat Khelifi ist auch die Paderborner Studentin…
Am Mittwoch, 3. Mai, veranstaltete der Lehrstuhl für Betriebliche Informationssysteme der Universität Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Daniel Beverungen im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn die erste Transferveranstaltung der Förderlinie „Dienstleistungsinnovation durch Digitalisierung“, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.