UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Neue „Be­trieb­liche An­s­prech­Per­son­en – Präven­tion“ für Suchtge­fähr­dun­gen un­ter­stützen im Bereich Mit­arbeitendenge­sund­heit

16.01.2023

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die „Betrieblichen AnsprechPersonen – Prävention (BAP)“ bieten in schwierigen individuellen Lebenslagen vertrauliche Unterstützung für alle Mitarbeitenden der Universität Paderborn an und möchten auch Führungskräfte für einen vertrauensvollen Umgang mit Problemen am Arbeitsplatz sensibilisieren. Niemand ist vor Krisen geschützt, jedoch müssen diese und hiermit einhergehende weitere Herausforderungen nicht allein bewältigt werden.

Nach erfolgreichem Abschluss einer zweijährigen Weiterbildung zu „Betrieblichen AnsprechPersonen – Prävention“ bilden Michaela Brock, Thomas Fornefeld und Simone Lange zusammen mit Petra Meyenbrock die neue Arbeitsgruppe der BAPs für Suchtgefährdungen an der Universität Paderborn. Die Universität bietet allen Beschäftigten eine Beratungsstelle für gesundheitliche, psychosoziale oder betriebliche Schwierigkeiten in Zusammenhang mit Suchtgefährdungen. Die BAPs verstärken mit ihrem Angebot aus den Bereichen Suchtprävention und Maßnahmenbegleitung zusätzlich den Arbeitskreis der Gesunden Hochschule unter der Leitung von Sandra Bischof.

Die „Betrieblichen AnsprechPersonen“ arbeiten weisungsfrei und unterliegen zu jeder Zeit der Schweigepflicht. Das Beratungsangebot der BAPs richtet sich an alle Beschäftigten – dabei spielt es keine Rolle, ob sich jemand selbst einer Suchtgefährdung ausgesetzt sieht oder Hilfe im Umgang mit betroffenen Personen im beruflichen oder privaten Kontext gesucht wird. Auf Wunsch stellen die BAPs auch Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen oder Kliniken her und begleiten Betroffene auf ihren individuellen Wegen.  

Das Team der „Betrieblichen AnsprechPersonen – Prävention“ möchte Betroffene und deren Angehörige zum Hinschauen und Handeln anregen und durch ihr Angebot aktiv zum Wohlbefinden aller Beschäftigten und Mitarbeitenden beitragen. Auch bei vermeintlich kleineren Problemen stehen die BAPs den Beschäftigten gerne unterstützend zur Verfügung. Gerade in der aktuellen Zeit stehen viele Menschen vor schwierigen Herausforderungen. Aus diesem Grund bieten die „Betrieblichen AnsprechPersonen“ unkompliziert und zeitnah vertrauliche Hilfe und Begleitung auf kollegialer Ebene an.

Gut zu wissen: Suchtgefährdungen

Die tägliche Beanspruchung sowie tiefgreifende Veränderungen des gewohnten Lebens können deutliche psychische Fehlbeanspruchungen auslösen. Der Genuss psychoaktiver Substanzen sowie beispielsweise ein verstärkter Medienkonsum können Ausdruck einer vermeintlichen Bewältigungsstrategie sein, mit dem Ziel, psychische Belastungen wie Stress, Ängste, Über- oder Unterforderung zu reduzieren oder vermeintlich abzubauen. Sucht entsteht, wenn eine betroffene Person ein bestimmtes schädigendes Verhalten wiederholt und sich daran gewöhnt, dieses immer dann einzusetzen, wenn sie gewissermaßen bestimmte negative Emotionen umgehen möchte. Die Macht der Gewohnheit, beispielsweise ein hoher, unkontrollierter Konsum von Alkohol oder Medien, kann in eine Abhängigkeit führen und somit auf verschiedenen Ebenen schädigend sein – körperlich, psychisch und sozial. Dabei ist der Grat zwischen genussvollem Konsum und verhängnisvoller Abhängigkeit oft nur sehr schmal.

Eine Suchtgefährdung oder Abhängigkeitserkrankung stellt kein marginales Problem in der Gesellschaft dar, sondern betrifft Menschen unterschiedlichster Altersstrukturen und Lebensverhältnisse. Der Begriff Sucht fasst die Gesamtheit von riskanten, missbräuchlichen und abhängigen Verhaltensweisen legaler und illegaler Suchtmittel zusammen und definiert das nicht mehr kontrollierbare Verlangen nach einem bestimmten Gefühls-, Erlebnis- und Bewusstseinszustand.

Veranstaltungen

  • Dienstag, 14. Februar: Onlinevorstellung des Angebots der BAPs
  • Mittwoch, 19. April, und Mittwoch, 7. Juni: Seminar zum Thema Stressmanagement

Interessierte Mitarbeitende und Führungskräfte können sich auf der Webseite www.upb.de/bap über das Angebot der „Betrieblichen AnsprechPersonen – Prävention“ informieren. Für Fragen oder auch Anregungen stehen die BAPs gerne zur Verfügung – per E-Mail bap@uni-paderborn oder telefonisch (0 52 51) 60 33 49.

Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): (v.l.n.r.) Sandra Bischof (Koordinatorin Gesundheitsmanagement) gemeinsam mit den neuen „Betrieblichen AnsprechPersonen – Prävention“: Petra Meyenbock, Simone Lange, Thomas Fornefeld und Michaela Brock.
Download (201 KB)

Contact

business-card image

Simone Lange

Company contact persons - Prevention

Write email
More about the person
business-card image

Thomas Fornefeld

Company contact persons - Prevention

Write email
More about the person
business-card image

Michaela Brock

Company contact persons - Prevention

Write email
More about the person
business-card image

Petra Meyenbrock

Company contact persons - Prevention

Write email
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration