UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Rekord in der Sig­naler­fas­sung: Forschungs­gruppe en­twick­elt welt­weit präziseste und schnell­ste Schal­tung

04.10.2022  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Daten zu übertragen und miteinander zu vernetzen sind zentrale Prozesse in Zeiten des digitalen Wandels. Dabei lassen immer größer werdende Datenmengen die Anforderungen an Sender- und Empfangsgeräte steigen. Um eine schnellere Übertragungsgeschwindigkeit über größere Entfernungen hinweg zu erzielen, setzt die Photonik auf Lichtsignale anstelle von Elektronen und Leitungen. Auf Basis dieser Methode haben Wissenschaftler*innen aus Paderborn, Aachen, Karlsruhe und Hamburg die weltweit präziseste und schnellste sogenannte „Abtasthalteschaltung“ entwickelt. Damit ebnen sie den Weg für einen zukünftigen Einsatz dieser Technologie auch in besonders anspruchsvollen Arbeits- und Forschungsbereichen.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das 2019 gestartete Projekt „Ultrabreitbandiger Photonisch-Elektronischer Analog-Digital-Wandler“ (PACE) im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die Ultrabreitbandige Signalverarbeitung“ (SPP 2111) mit rund 2,9 Millionen Euro. Beteiligt sind Wissenschaftler um Prof. Dr.-Ing. Christoph Scheytt vom Institut für Elektrotechnik und des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn sowie Forschende der RWTH Aachen, des Karlsruher Instituts für Technologie und der Universität Hamburg. Kürzlich wurde die Förderung um drei Jahre bis 2024 verlängert.

Leistungsstarke und energieeffiziente Datenübertragung
 

Bei der photonischen Datenübertragung werden Informationen durch optische Signale von einem Sender zu einem Empfänger übermittelt. Dort angekommen wird das Signal, also das Licht bzw. seine unterschiedlichen Farben, in Form einer physikalischen Größe (Intensität) gemessen. Komplexe Schaltkreise stellen die Verbindungen zwischen Sender und Empfänger her. Schnelle Schaltungen für die Signalerfassung können demnach nur entwickelt werden, wenn auch Messgeräte mit einer besonders hohen Präzision existieren. Wie die Wissenschaftler*innen des „PACE“-Projekts jetzt erforscht haben, ist das durch den Einsatz von Photonik in Kombination mit bereits erprobten Halbleitertechnologien auf Siliziumbasis möglich.

Neben der gestiegenen Leistung bringt die Silizium-Photonik weitere Vorteile mit sich. „Lichtbasierte elektronische Systeme können durch den deutlich geringeren Energieverbrauch bei der Datenübertragung die Belastung von Umwelt und Klima reduzieren. Außerdem ermöglichen die Schaltungen auch Hardware-Lösungen für ganz neue Anwendungen, zum Beispiel in der Medizintechnik oder für autonome Fahrzeuge“, erläutert Maxim Weizel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachgruppe „Schaltungstechnik“ des Paderborner Heinz Nixdorf Instituts unter der Leitung von Scheytt.

Zweite Projektphase zielt auf Gesamtsystem ab
 

Nachdem die Forschungsgruppe in der ersten Projektphase von 2019 bis 2021 vorrangig daran gearbeitet hat, verschiedene Komponenten zu entwickeln, soll in der zweiten Förderphase von 2022 bis 2024 der Fokus darauf liegen, die Einzelteile in ein kompaktes Gesamtsystem zu integrieren. Ziel der Wissenschaftler*innen ist es, Signale mit einer Bandbreite von bis zu 400 Gigahertz erfassen zu können und somit den Forschungsstand in der extrem präzisen Signalerfassung voranzubringen.

Innerhalb des von der Universität Paderborn koordinierten SPP 2111 decken insgesamt elf Projekte verschiedene Forschungsfelder rund um die elektronisch-photonische Signalverarbeitung ab. Die Teams wollen Schaltungen erforschen, entsprechende Algorithmen entwickeln und damit auch den Forschungsschwerpunkt der integrierten Photonik und der Bauelementephysik hin zu einer Schaltungs- und Systemperspektive verlagern.

Publikationen
 

Maxim Weizel, J. Christoph Scheytt, Franz X. Kärtner, and Jeremy Witzens, "Optically clocked switched-emitter-follower THA in a photonic SiGe BiCMOS technology," Opt. Express 29, 16312-16322 (2021).

M. Weizel, F. X. Kaertner, J. Witzens and J. C. Scheytt, "Photonic Analog-to-Digital-Converters – Comparison of a MZM-Sampler with an Optoelectronic Switched-Emitter-Follower Sampler," Photonic Networks; 21th ITG-Symposium, 2020, pp. 1-6.

Foto (Heinz Nixdorf Institut): Messaufbau: In eine Silizium-Photonik-Technologie integrierte, hochpräzise, optisch getaktete Schaltung.
Download (694 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr.-Ing. J. Christoph Scheytt

System and Circuit Technology / Heinz Nixdorf Institut

Write email +49 5251 60-6350
More about the person
business-card image

Maxim Weizel

System and Circuit Technology / Heinz Nixdorf Institut

Write email +49 5251 60-6241
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration