UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Keynotes: E-Mail Security und widerstandsfähige Security-Infrastrukturen
Keynotes: E-Mail Security und widerstandsfähige Security-Infrastrukturen
Vorträge und Workshops zu aktuellen IT-Sicherheitsthemen
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

16. Pader­borner Tag der IT-Sich­er­heit am 27. und 28. Septem­ber

13.09.2022

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Von Dienstag, 27. September, bis Mittwoch, 28. September, findet der 16. „Paderborner Tag der IT-Sicherheit“ statt. Dabei beleuchten zahlreiche Expert*innen in Vorträgen und Workshops aktuelle Themen und Fragen der IT-Sicherheit aus wissenschaftlich-schulischen, wirtschaftlichen und medizintechnischen Perspektiven. Während der erste Veranstaltungstag ganz im Zeichen wissenschaftlich-technischer und anwendungsnaher Vorträge steht, bietet der zweite durch verschiedene Workshops Zeit für intensive Diskussionen und einen Erfahrungsaustausch mit Expert*innen. Die kostenfreie Veranstaltung der Universität Paderborn findet in der Zukunftsmeile 2 (ZM2) statt. Interessierte können sich noch bis 23. September anmelden. Das komplette Programm sowie Anmeldemöglichkeiten gibt es unter: https://www.sicp.de/tdits22.

Der Kompetenzbereich „Digital Security“ des SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn organisiert den „Tag der IT-Sicherheit“. Der Kompetenzbereich erforscht Methoden, wie Sicherheit in den Entwurf langlebiger Systeme integriert und über den gesamten Lebenszyklus hinweg gewährleistet werden kann. „Unser Ziel ist es, Digital Security verständlich, nachhaltig und nachvollziehbar zu gestalten“, erklärt Prof. Dr. Eric Bodden, Direktor des Kompetenzbereichs „Digital Security“ und Leiter der Fachgruppe „Secure Software Engineering“ an der Universität Paderborn. Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Innovationsnetzwerk InnoZent OWL e.V. und die Regionalgruppe OWL der Gesellschaft für Informatik e.V.

„Wir freuen uns, nach der eintägigen Online-Veranstaltung im vergangenen Jahr die erfolgreiche Veranstaltungsreihe nun wieder zweitägig und in Präsenz durchführen zu können“, betont Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs sowie Leiter der Fachgruppe „Codes und Kryptographie“ an der Universität Paderborn.

Keynotes: E-Mail Security und widerstandsfähige Security-Infrastrukturen

Prof. Dr. Sebastian Schinzel von der Fachhochschule Münster hält die Keynote am ersten Veranstaltungstag zum Thema „E-Mail Security in 2022“. „Trotz steigender Popularität von Messengern bleibt E-Mail für viele Nutzer*innen und Organisationen das wichtigste Kommunikationsmedium und wird zum Austausch von sensitiven Daten eingesetzt. Um die Vertraulichkeit dieser Daten zu schützen, wurden für die E-Mail-Systeme zwei Standards eingeführt: S/MIME und OpenPGP. Diese ermöglichen es, E-Mails zu verschlüsseln und zu signieren“, erklärt Prof. Dr. Juraj Somorovsky, Leiter der Fachgruppe „Systemsicherheit“ an der Universität Paderborn. „In der Keynote wird der heutige Stand von E-Mail Security erläutert. Dabei wird Prof. Schinzel auf die neuesten Angriffe auf OpenPGP und S/MIME eingehen und zeigen, wie man die Vertraulichkeit dieser Standards brechen kann und wie die Nutzer*innen auf gefälschte Signaturen in den E-Mails reinfallen“, so Somorovsky.

Die Keynote des zweiten Veranstaltungstages hält Dr. Dietmar Guhe von der Arvato Supply Chain Solutions SE (arvato SCS) Gütersloh zum Thema „Eine resiliente Security Infrastruktur“. In dem Vortrag geht es beispielsweise um die Frage: Was ist bei einem Security-Vorfall in einer Organisation mit mehr als 15.000 Mitarbeiter*innen zu tun, wenn sich diese auf mehr als 200 PC’s in 14 Ländern verteilt? „Im Rahmen der Keynote wird anhand des Beispiels arvato SCS verdeutlicht, wie eine internationale IT Security-Infrastruktur aufgebaut und Ereignisse wie das vorab geschilderte erkannt und bearbeitet werden können. Vor dem Hintergrund von Verschlüsselungen und Schutzmöglichkeiten werden konkrete Angriffsszenarien vorgestellt und geeignete Schutzmaßnahmen wie Monitoring und die Etablierung bestimmter Prozesse erläutert“, erklärt Prof. Dr. Patricia Arias Cabarcos, Leiterin der Fachgruppe „IT-Sicherheit“ an der Universität Paderborn.

Vorträge und Workshops zu aktuellen IT-Sicherheitsthemen

Auf der Veranstaltung wird u. a. folgenden Fragen nachgegangen: Wie können Bedrohungen – insbesondere auch in bestimmten Umgebungen wie bspw. Krankenhäusern – richtig eingeschätzt werden? Was muss bei Over-the-Air-Updates beachtet werden? Wie können Entwickler*innen dabei unterstützt werden, die Sicherheit zu steigern? Wie kann ein Notfallmanagement etabliert werden? Und: Kann der klassische Ansatz zum manuellen Generieren und Merken von sicheren Kennwörtern kindgerecht funktionieren? „Das Vortrags- und Workshop-Angebot gestaltet sich in diesem Jahr besonders vielfältig und umfasst Beiträge von Referent*innen aus dem wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich“, ergänzt Dr. Simon Oberthür, Manager des Kompetenzbereichs Digital Security des SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn.

Foto (iStock.com/solarseven): Beim 16. „Paderborner Tag der IT-Sicherheit“ beleuchten zahlreiche Expert*innen in Vorträgen und Workshops aktuelle Themen und Fragen der IT-Sicherheit aus wissenschaftlich-schulischen, wirtschaftlichen und medizintechnischen Perspektiven.
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Dr. Simon Oberthür

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

R&D Manager - Digital Security

Write email +49 5251 60-6822
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration