UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Hochschullehre im Wandel
Hochschullehre im Wandel
Paderborner Hochschuldidaktik feiert Jubiläum
Über die dghd
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Hoch­schullehre, Hör­saal, Homeof­fice: 50. Jahresta­gung der Deutschen Gesell­schaft für Hoch­schul­didak­tik an der Uni­versität Pader­born

08.09.2022

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen ab dem Sommersemester 2020 haben digitale Innovationen in der Hochschullehre befeuert. Wie hat sich das Lehren und Lernen seitdem verändert und wie kann bzw. sollte es in Zukunft aussehen? Diese und weitere Fragen diskutieren Hochschuldidaktiker*innen, Studierende, Lehrende und Forschende aktuell bei der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die vom 6. bis 9. September in Paderborn stattfindet. Neben 50 Jahren dghd bietet auch der diesjährige Tagungsort, die Universität Paderborn, mit ihrem 50-jährigen Jubiläum den Teilnehmenden Grund zum Feiern. Dr. Nerea Vöing, Leiterin der Paderborner Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik, ist seit März 2021 Vorstandsvorsitzende der dghd und freut sich über knapp 400 angemeldete Teilnehmende aus der gesamten hochschuldidaktischen Landschaft.

Die Präsidentin der Universität Paderborn Prof. Dr. Birgitt Riegraf und der Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner begrüßten die Teilnehmenden am Mittwoch, 7. September, im Auditorium maximum. „Um die Innovationskraft an Universitäten und Hochschulen zu stärken, ist es von zentraler Bedeutung, beständig neue Lehr- und Lernkonzepte zu fördern. Dass so viele verschiedene Akteur*innen aus der Hochschuldidaktik in Paderborn zusammenkommen, um über die moderne, zukunftsfähige Hochschullehre zu diskutieren, zeigt, wie relevant das Thema ist“, so die Universitätspräsidentin. „Auch wenn wir uns sehr darüber freuen, dass wir nach Online- und Hybrid-Semestern während der Coronapandemie wieder zu unserem gewohnten Präsenzbetrieb zurückkehren konnten, sollen die in den vergangenen zwei Jahren erworbenen Erfahrungen und das Know-how im Bereich der digitalen Lehrformate nicht einfach ‚ad acta‘ gelegt werden, das wäre ein Rückschritt und eine vertane Chance“, ergänzte Schöppner.

Hochschullehre im Wandel

Der Titel der diesjährigen Tagung lautet „Transformationen – Perspektiven auf eine postdigitale Hochschullehre“. Die rund 130 Konferenzbeiträge sind vielfältig: Neben digitalen Kompetenzen im Lehramtsstudium stehen u. a. Studierendenperspektiven auf die Corona-Semester sowie bildungspolitische Fragen und internationale Trends auf der Agenda. „Auf Basis von hochschuldidaktischer Forschung sowie gelebter und erlebter Praxis wollen wir den Fragen nachgehen, was das ‚neue täglich Brot‘ in Lehren und Lernen ist und wie es zukünftig gestaltet werden kann und sollte. Wir wollen den Rahmen nutzen, um gemeinsam darüber zu sprechen, welche Perspektiven aus der Forschung auf die (post-)digitale Hochschullehre dafür aufschlussreich sind und welcher institutioneller Strategien es für eine entsprechende Transformation der Hochschullehre bedarf“, erklärt Vöing.

Der Fokus soll dabei nicht auf den digitalen „Leuchtturmprojekten“ liegen, sondern insbesondere auf den Formaten, die vor der Pandemie traditionell nicht oder weniger digital waren. Außerdem diskutieren die Teilnehmenden über Herausforderungen, die durch die pandemiebedingten Veränderungen im hochschulischen Lehren und Lernen entstanden sind und über Konsequenzen, die sich für die Zukunft der dghd sowie für die Zukunft der hochschuldidaktischen Community ergeben.

Paderborner Hochschuldidaktik feiert Jubiläum

Gleichzeitig feiert die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik der Universität Paderborn ihr 25-jähriges Jubiläum. In einer Abendveranstaltung warfen die Mitglieder und Gäste mit mehreren Festvorträgen einen Blick zurück auf das vergangene Vierteljahrhundert und waren sich einig, studierendenzentrierte Lehr- und Lernszenarien auch zukünftig vorantreiben zu wollen. Bereits seit 1996 berät und begleitet die Stabsstelle in Paderborn Lehrende und Studierende bei allen Fragen rund um die Gestaltung und Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Prozessen. Insbesondere zu Beginn der Coronapandemie hat das Team der Stabsstelle in kürzester Zeit ein breites Beratungs- und Unterstützungsangebot zum Thema E-Learning aufgebaut.

Über die dghd

Die dghd ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft für die Themen Hochschuldidaktik und Studienreform im deutschsprachigen Raum. Der Verein bietet ein Forum für die hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung, fördert die hochschuldidaktische Diskussion und nimmt Stellung zu wichtigen Fragen von Hochschullehre und -studium.

Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Vom 6. bis 9. September findet die 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik statt.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): (v. l.) Der Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf und Dr. Nerea Vöing, Leiterin der Paderborner Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik sowie Vorstandsvorsitzende der dghd, begrüßten die Teilnehmenden der Tagung.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Neben 50 Jahren dghd bietet auch der diesjährige Tagungsort, die Universität Paderborn, mit ihrem 50-jährigen Jubiläum Grund zum Feiern.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Prof. Klara Bolander Laksov hielt eine Keynote zum Thema „Leading change in post pandemic Academia for sustainability“.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Prof. Anna Mountford-Zimdars, die digital zugeschaltet war, sprach über das Thema „Herausforderungen und Möglichkeiten der Erfahrungen der Pandemie an der Hochschule“.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Knapp 400 Teilnehmende aus der gesamten hochschuldidaktischen Landschaft haben sich zur Tagung in Paderborn angemeldet.
Download (1 MB)

Contact

business-card image

Dr. Nerea Vöing

Higher Education Development Office

Programme for Professors, subject-specific offers, Scholarship of Teaching and Learning, Workshops and Advice, course-development, Committees and Network

Write email +49 5251 60-3332
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration