UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Stud­i­er­ende schließen Pro­jekt­sem­in­ar „S­mart Ser­vice“ er­fol­greich ab

04.08.2022

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Reale Kontexte und ein enger Austausch mit Anwendungspartner*innen – dadurch zeichnen sich Projektseminare an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Paderborn aus. In anwendungsbezogenen Seminaren des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Betriebliche Informationssysteme, erarbeiten Masterstudent*innen in Gruppenarbeiten vorwettbewerbliche Lösungen für betriebliche Herausforderungen.

Gegenstand des Projektseminars „Smart Service“ im Wintersemester 2021/22 bildete die Entwicklung digitaler Dienstleistungen und ihre Realisierung durch Implementierung geeigneter Informationstechnologie. Die Studierenden wenden dabei sowohl klassische als auch agile Methoden des Projektmanagements an, um die Entwicklung innovativer Lösungen zu planen und zu steuern. Ein Smart Service versteht sich in diesem Zusammenhang als eine Dienstleistung, die auf der Grundlage digital-vernetzter Produkte erbracht wird. Auf diese Weise sollen neue Konzepte der Leistungskonfiguration entstehen.

Anwendung in der Region


Als Hauptanwendungspartner wurde die Weidmüller Interface GmbH & Co. KG gewählt. Das Detmolder Elektronikunternehmen entwickelt Produkte, Lösungen und Services im industriellen Umfeld von Energie, Signalen und Daten. „Weidmüller versteht sich als Industriepionier und erarbeitet jeden Tag neue Lösungen für die Industrial Connectivity – auch in Zusammenarbeit mit kreativen Köpfen aus der Forschung“, erklärt Dr. Ingo Kaiser, Leiter Cross Divisional Digitalization, der das Projekt bei Weidmüller begleitete.

„Unsere Masterstudiengänge befähigen unsere Absolventinnen und Absolventen dazu, anspruchsvolle Herausforderungen der Digitalisierung im Team und mit wissenschaftlichen Methoden zu lösen. Das Projektseminar ist hierzu das Lehrformat par excellence. Anhand des Anwendungsfalls bei Weidmüller haben die Studierenden wichtige Prinzipien der industriellen Produktkonfiguration kennengelernt, analysiert und konzeptionell weiterentwickelt“, fasst Prof. Dr. Daniel Beverungen als Koordinator des Seminars zusammen.

Digital Engineering in Theorie und Praxis


Ein Semester lang haben sich fünf Student*innen intensiv mit dem von Weidmüller gestellten Thema „Digitale Leistungskonfiguration in der Industrie 4.0“ auseinandergesetzt. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele konnten die Studierenden nachvollziehen und verstehen, welche Geschäftspotenziale sich durch neue Technologien ausschöpfen lassen. Auch haben sie untersucht, inwiefern diese anschließend die Grundlage neuer Geschäftsmodelle bilden können.

Die fünf Student*innen der Masterstudiengänge „Management Information Systems“ und „Wirtschaftsinformatik“ konnten so ihre fundierten Kenntnisse maßgeblicher Theorien, IT-Artefakte und Informationssysteme für Smart Service vertiefen. Marc-André Jäger, einer der fünf Teilnehmenden des Projektseminars, beschreibt dies insbesondere als eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis: „Bei der Entwicklung der Ergebnisse waren das konstruktive Feedback durch den Praxispartner und der reale Kontext besonders hilfreich.“

Die Student*innen hatten im Rahmen des Projektes vergleichbare digitale Leistungskonfiguratoren gesichtet und verglichen. Basierend auf ihren Erkenntnissen sowie der Seminarliteratur wurden neue Ideen für eine verbesserte Kundenansprache, -identifikation und -bindung des digitalen Tools von Weidmüller erarbeitet. Das Tool ermöglicht B2B-Kunden des Projektpartners, eigene Schaltschränke zu konfigurieren. Zum Projektabschluss stellten die Student*innen die erarbeiteten Ergebnisse Vertreter*innen von Weidmüller und dem Lehrstuhl in der Zukunftsmeile 2 vor.

Nachhaltiger Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft


Die Zusammenarbeit mit Weidmüller, die das Projekt als Hauptanwendungspartner unterstützten, entstand im Wesentlichen über den Software Innovation Campus Paderborn (SICP). Das fachliche Ziel des SICP besteht darin, software-getriebene Innovation hervorzubringen und für innovative Produkte und Dienstleistungen zu stärken. Wie auch im Rahmen des Projektseminars wird hier eine enge Verknüpfung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft als Erfolgsfaktor verstanden, um Forschungsergebnisse in marktfähige Innovationen zu überführen.

Foto (Universität Paderborn, Jennifer Priefer): Erfolgreich gemeistert: Fünf Masterstudierende erarbeiten vorwettbewerbliche Lösungen im Rahmen eines Projektseminars. Von links nach rechts: Philipp zur Heiden (Wissenschaftlicher Mitarbeiter), Christian Bartelheimer (Akademischer Rat), Marc-André Jäger (Student), Kevin Gemsen (Student), Davide Pietro Recker (Student), Dr. Ingo Kaiser (Weidmüller), Maxi Lea Klotz (Studentin), Britta Brentrup (Studentin) und Prof. Dr. Daniel Beverungen (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme).
Download (440 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Daniel Beverungen

Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

Full Professor

Write email +49 5251 60-5600
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration