UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Paderborner Forschende und Industriepartner schließen Projekt erfolgreich ab
Paderborner Forschende und Industriepartner schließen Projekt erfolgreich ab
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Mehr Ef­f­iz­ienz in der Produk­tentwicklung: KI-basierte Ab­hängigkeit­san­a­lyse er­mög­licht proakt­ives Man­age­ment von An­for­der­ung­sän­der­ungen

22.07.2022  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Paderborner Forschende und Industriepartner schließen Projekt erfolgreich ab

In der Produktentwicklung sind Projekte oft durch hohe Komplexität, Dynamik und Unsicherheit geprägt. Die Ursache: Neue Erkenntnisse oder veränderte Rahmenbedingungen erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Entwicklungsziele. Solche Anpassungen verursachen besonders in späten Stadien große Verzögerungen, hohe Kosten und sind nicht selten eine zentrale Ursache für Projektfehlschläge. Denn ohne eine ganzheitliche Perspektive auf das System werden die Risiken von geänderten Anforderungen oftmals unterschätzt und ineffizient gehandhabt – insbesondere bei komplexen interdisziplinären Systemen. Um die Produktentwicklung zu optimieren, haben Wissenschaftler*innen des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn gemeinsam mit dem Industriepartner IAV eine neue, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Methode zur Risikoabschätzung und -steuerung von Anforderungsänderungen erforscht. Das auf zwei Jahre angelegte Projekt „ARCA“ (Automated Requirement Change Analysis for the development of complex technical systems) wurde im März erfolgreich abgeschlossen. Es war Teil des Programms „Software-Campus“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung von IT-Führungskräften.

Vom reaktiven zum proaktiven Management


„In der industriellen Praxis fehlt es an Werkzeugen, die über das reaktive Management von Änderungsanforderungen hinausgehen“, so Christian Oleff vom Lehrstuhl für Produktentstehung des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn. Um das zu ändern, hat das Projektteam eine neue Methode für ein proaktives Management von Anforderungsänderungen (ProMaRC = Proactive Management of Requirement Changes) sowie einen entsprechenden Software-Prototyp entwickelt. Die Methodik soll Ingenieur*innen dazu befähigen, Änderungsrisiken von Anforderungen mithilfe von KI frühzeitig abzuschätzen und vorausschauend Gegenmaßnahmen einzuleiten. Durch den automatisierten Ansatz zur Bewertung der Änderungswahrscheinlichkeit und für die Abhängigkeitsanalyse soll der Anwendungsaufwand in der Praxis begrenzt werden.

Ein einfaches Beispiel aus der Entwicklung eines LED-Scheinwerfers für Autos veranschaulicht, wie schnell und stark sich geänderte Anforderungen in einem Teilbereich auf weitere auswirken können. Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler, Leiterin des Lehrstuhls für Produktentstehung, erklärt: „Angenommen, zum Projektstart wurde die Maximaltemperatur des LED-Substrats auf 120 Grad Celsius festgelegt, im Laufe der Entwicklung allerdings auf 90 Grad Celsius reduziert. Um die Temperatur zu senken und gleichzeitig die Leistung des Scheinwerfers beizubehalten, müssen mehr LEDs, jedoch mit geringerem Energieverbrauch, in Betracht gezogen werden. Dies wiederum erfordert eine Änderung der Anforderungen an den Bauraum. Schlussendlich sind es also interdisziplinäre Anforderungsänderungen für den Energiebedarf, die Anzahl der LEDs und den Bauraum aufgrund von Ausbreitungseffekten.“

Um die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Methode zur Risikoabschätzung und -steuerung von Anforderungsänderungen in der Praxis zu testen, haben Pilotanwender*innen bei IAV sie operativ in drei Entwicklungsprojekten angewandt. „Die automatisierte Abhängigkeitsanalyse ermöglicht hohe Effizienzpotenziale und hat ihre Anwendbarkeit und Nützlichkeit in Industrieunternehmen unter Beweis gestellt“, sagt Daniel Preuß, ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter am Heinz Nixdorf Institut. „Proaktives Risikomanagement für Anforderungsänderungen ist ein bisher kaum erforschtes Feld. Unser Ansatz ermöglicht eine effizientere Produktentwicklung, indem der Handlungsspielraum in der industriellen Praxis erweitert und negative Auswirkungen reduziert werden.“

Neue Erkenntnisse für weitere Projekte


An diesen Erfolg sollen weitere Forschungsprojekte, an denen Paderborner Wissenschaftler*innen beteiligt sind, anknüpfen: Die Erkenntnisse aus „ARCA“ fließen bereits in das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt „BIKINI“ (Bionik und KI für nachhaltige Integration von Produktentwicklung für einen ressourceneffizienten Leichtbau) ein. In dem Vorhaben geht es um die Integration formalisierter Anforderungsabhängigkeiten in die generative und nachhaltige Produktentwicklung. Auch das BMBF-Projekt „ImPaKT“ (IKT-befähigte modellbasierte Auswirkungsanalyse in der Produktentwicklung) des Lehrstuhls für Produktentstehung verwendet Elemente der ProMaRC-Methodik zur modellbasierten Auswirkungsanalyse von technischen Änderungen.

Publikation

Die Ergebnisse des Projekts haben Gräßler, Oleff und Preuß in dem Open-Access-Journal MDPI „applied sciences“ veröffentlicht: https://doi.org/10.3390/app12041874.

Christian Oleff und Daniel Preuß, beide vom Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, diskutieren die „ARCA“-Projektergebnisse am Beispiel eines Heckflügelhalters.
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Daniel Preuß

Produktentstehung / Heinz Nixdorf Institut

Write email +49 5251 60-6259
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration