UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Zahlreiche Be­such­er­*innen erkun­den An­ge­bote der Uni­versität Pader­born auf der Ideen­Expo 2022

08.07.2022

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften

Am 2. Juli ist Europas größtes Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik in Hannover gestartet. Die IdeenExpo will den Forschergeist von Schüler*innen wecken und bietet Gelegenheit, spannende Berufe in den Feldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu entdecken. Die Universität Paderborn, die sich mit vier Exponaten in der „LifeScienceArea“ (Halle 9) präsentiert, war von Beginn an Anlaufstelle für viele Gäste. Zahlreiche Besucher*innen nutzten die Mitmach-Angebote bereits und informierten sich über Studien-, Forschungs- und Berufsfelder an der Universität Paderborn. Interessierte können die IdeenExpo und die Paderborner Exponate auf dem Messegelände in Hannover noch bis zum 10. Juli, täglich von 9 bis 18 Uhr, besuchen und erkunden. Der Eintritt ist kostenlos.

Die Paderborner Exponate
 

Die vier Exponate aus Paderborn demonstrieren aktuelle Trendthemen aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. An einem der Stände vereinen Forschende die Technologien Virtual Reality (VR)-Training und Robotik. Im virtuellen Raum erfahren Interessierte alles über den im Heinz Nixdorf Institut beheimateten Cobot „Baxter“ – ein Industrie- und Forschungsroboter, der für die direkte Interaktion mit Menschen konzipiert wurde. Damit der Roboter Menschen am Arbeitsplatz unterstützen kann, muss er allerdings erst entsprechend trainiert werden. Nachdem die Jugendlichen in der virtuellen Realität testen, wie das funktioniert, können sie ihre neuen Kenntnisse direkt in der Praxis ausprobieren und „Baxter“ erste Aufgaben verrichten lassen.

An einem weiteren Stand können die Besucher*innen herausfinden, wie künstliche Intelligenz (KI) funktioniert. Forschende der Paderborner Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik verdeutlichen u. a. anhand von Lernrobotern, wie sich KI Wissen aneignet, aber auch, wie fehleranfällig sie sein kann.

Außerdem können die Jugendlichen mit einem Exponat der Paderborner Physik herausfinden, was Licht mit Datenübertragung zu tun hat. Zwar gibt es heutzutage bereits verschiedene Möglichkeiten, etwa Musik vom Handy zum Lautsprecher zu übermitteln, z. B. via Kabel, WLAN oder Bluetooth, doch welche neuen Möglichkeiten bietet ein Laser? Antworten liefern die Paderborner Wissenschaftler*innen und erklären, warum Laser aus unserem Alltag und der Zukunft nicht mehr wegzudenken sind.

Darüber hinaus können die Besucher einem 3D-Drucker des Paderborner Direct Manufacturing Research Center (DMRC) dabei zusehen, wie er Schicht für Schicht aus einem zweidimensionalen Plan einen Gegenstand dreidimensional nachbaut. Um zu verstehen, was dahintersteckt, erläutern die Forschenden, welche chemischen und physikalischen Schmelz- und Härtungsprozesse während des 3D-Drucks stattfinden.

Über die IdeenExpo
 

Unter dem Motto „Mach doch einfach!“ beteiligen sich zahlreiche Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbände, Hochschulen, Schulen und weitere Institutionen an der IdeenExpo. Viele Mitmach-Exponate, Live-Experimente, Bühnenshows und Workshops bieten den Besucher*innen Gelegenheit zum Entdecken und Ausprobieren.

Foto (Universität Paderborn): Die Universität Paderborn ist mit vier Exponaten in der „LifeScienceArea“ auf der IdeenExpo 2022 vertreten.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn): Bei dem Exponat des Maschinenbaus, explizit des Heinz Nixdorf Instituts, lernen die Jugendlichen in einer virtuellen Welt, wie man einen Roboter steuert. Anschließend können sie ihre neuen Kenntnisse direkt in der Praxis ausprobieren.
Download (1 MB)
Foto (Universität Paderborn): Die Besucher*innen können an einem der Paderborner Stände einem 3D-Drucker dabei zusehen, wie er Schicht für Schicht aus einem zweidimensionalen Plan einen Gegenstand dreidimensional nachbaut.
Download (1 MB)
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration