UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Uni­versität Pader­born feiert 10 Jahre Kom­pet­en­zzen­trum für Nach­haltige En­er­gi­e­tech­nik (KET)

05.07.2022

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Am Montag, 4. Juli, hat das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET), eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn, sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Im Fokus der KET-Aktivitäten steht die Transformation des Energieversorgungssystems in Richtung einer nachhaltigen und durch erneuerbare Energien geprägten Struktur. Konkret geht es dabei um umweltfreundliche und innovative Energieerzeugung, -wandlung und -nutzung. Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Politik und Industrie nahmen an den Feierlichkeiten teil.

Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung


„Die Schwerpunkte, die das KET in Forschung und Lehre gesetzt hat, sind für alle Bereiche unseres Lebens von zentraler Bedeutung und könnten aktueller kaum sein. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Maschinenbau und der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik arbeiten interdisziplinär zusammen, um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung voranzutreiben. Und das nun schon seit zehn Jahren sehr erfolgreich. Dazu gratuliere ich ganz herzlich“, sagte Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, der die Teilnehmenden im Namen des Präsidiums begrüßte.

Flexible, sektorübergreifende und intelligente Energiesysteme


Prof. Dr.-Ing. Eugeny Kenig, Vorstandsvorsitzender des KET, skizzierte die Entwicklungen der vergangenen zehn Jahre. „2012 wurde das KET an der Universität Paderborn gegründet. Wir freuen uns, dass wir heute mit insgesamt fünf Professuren im Kompetenzzentrum gemeinsam fachübergreifende Lösungen energietechnischer Herausforderungen entwickeln können.“ Kenig stellte außerdem den Beitrag zur Ausbildung von künftigen Ingenieur*innen im Bereich Energie, den das KET geleistet hat und weiterhin leisten wird, heraus. Der stellv. Vorstandsvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Stefan Krauter betonte die Aktualität der Forschungsarbeiten am KET: „Wir brauchen jetzt die besten Lösungen, um den Weg zu flexiblen, sektorübergreifenden und intelligenten Energiesystemen zu ebnen. Es muss zukünftig eine sichere, nachhaltige, effiziente und kostengünstige Energieversorgung gewährleistet werden, die zudem resilient gegenüber unerwarteten Veränderungen und Krisen ist.“ Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker, Leiter des am KET beteiligten Fachgebiets Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA), ergänzte: „Als Schnittstelle zwischen Industrie und universitären Forschungseinrichtungen richtet sich das KET an institutionelle und industrielle Anwender und bietet umfassende Kooperationsmöglichkeiten durch Beratung, Entwicklung, Simulation und Umsetzung im Bereich moderner Energietechnik.“

Lösungen für zukunftsfähige Energiesysteme entwickeln


Insbesondere das Microgrid-Labor, eine in Deutschland einzigarte Forschungsinfrastruktur des KET, bietet die Möglichkeit, konkrete Lösungen für zukunftsfähige Energiesysteme zu entwickeln: Im Labor wird das Verhalten von Batteriespeichern, Windkraftanlagen oder Blockheizkraftwerken praxisnah simuliert. In Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden neue innovative Konzepte unter realistischen Bedingungen getestet und verifiziert.

Ulf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung NRW.Energy4Climate GmbH, einer neuen Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, und Hubert Hermelingmeier, GTZ/QM/Energiemanagement Miele & Cie. KG, hielten Impulsvorträge zu den Themen klimaneutrale Industrie und moderne Energiekonzepte. In einem Podiumsgespräch erörterten Wibke Brems, energiepolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW, Johannes Lackmann, Geschäftsführer WestfalenWIND GmbH, Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, Hitachi Energy, und Prof. Dr.-Ing. Eva Schwenzfeier-Hellkamp von der Fachhochschule Bielefeld, welche Beiträge die Wissenschaft zu zukunftsträchtigen Energiesystemen leisten kann. Moderiert wurde die Veranstaltung von Klaus Meyer, Geschäftsführer von Energie Impuls OWL e. V. Abschließend gab es für alle Interessierten Laborführungen mit einzigartigen Einblicken in die Forschung am KET.

Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Anfang Juli feierte das KET zehnjähriges Bestehen.
Download (8 MB)
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Prof. Dr.-Ing. Eugeny Kenig, Prof. Dr. Tina Kasper, Prof. Dr.-Ing. Stefan Krauter, Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker, Vizepräsidentin Simone Probst und Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede.
Download (11 MB)
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Nach den Vorträgen fanden sich die Teilnehmenden in sogenannten Breakout Sessions zusammen.
Download (13 MB)
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): In den Breakout Sessions wurden Themen wie Energiewende in der Industrie, Erneuerbare Energienerzeugung und Microgrid diskutiert.
Download (10 MB)
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Gäste aus Wissenschaft, Politik und Industrie nahmen an den Feierlichkeiten in der Universität Paderborn teil.
Download (12 MB)

Contact

business-card image

Dr.-Ing. Matti Grabo

Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET)

Management

Write email +49 5251 60-2392
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration