UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Sammelband zu Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik erschienen
Sammelband zu Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik erschienen
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Pop, Eskal­a­tion und Politik

24.05.2022

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Sammelband zu Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik erschienen

Druckwellen jedweder Art prägen zunehmend und durchdringender denn je unseren Alltag – von den autokratischen Weltpolitiken eines Putin, Trump und Erdogan über polarisierende Popmusik von Rammstein, Gangsta Rap oder Frei.Wild bis hin zur Querdenker-Bewegung und Hate Speech – das Provozieren, das Brechen von Tabus, das Relativieren von bislang gültigen Werten sowie erhitzte öffentliche Debatten prägen längst unseren medialen Alltag. Aktueller könnte daher der von Prof.in Dr.in Beate Flath, Ina Heinrich, Prof. Dr. Christoph Jacke, Prof. Dr. Heinrich Klingmann und Maryam Momen Pour Tafreshi, alle vom Fach Musik der Universität Paderborn, herausgegebene Sammelband „Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik“ nicht sein. Neben den Herausgebenden und zahlreichen renommierten Wissenschaftler*innen sind es u. a. der prominente Popmusikjournalist Jens Balzer, die feministische Rapperin Sookee, die Mitherausgeberin der Zeitschrift „Missy Magazine“ Sonja Eismann, das Mitglied des kunstaktionistischen „Zentrums für Politische Schönheit“ André Leipold, die Musik- und Kulturjournalistin Bianca Hauda und die Musikerin und Aktivistin Onejiru, die ihre unterschiedlichen Beiträge zu pointierter, aber gelassener Analyse und Reflexion politischer und popkultureller Druckwellen leisten. Mal eher poetisch, mal essayistisch, mal wissenschaftlich, mal als Plädoyer wird auf die Kulturen diverser Eskalationen geblickt, um etwas über diese Kultureskalationen zu lernen und sie achtsam und sensibel einordnen zu können, statt halbwissend zu krakeelen.

Kritisches Diskutieren und Weiterdenken


Rückblick: Bereits im Frühjahr und Sommer 2019 organisierten die Herausgebenden gemeinsam mit dem Paderborner Veranstalter, Musiker und Universitätsdozenten Uli Lettermann die erfolgreiche dreiteilige Veranstaltungsreihe „Druckwellen. Fühlen & Denken“. Ziel war es, an unterschiedlichen Orten der Stadt, wie dem Theater, der Zentralstation und dem Audimax der Universität, miteinander ins Gespräch zu kommen – jenseits überhitzter und aggressiver Diskussionen und Debatten. In dieser vom Präsidium der Universität Paderborn unterstützten, vor allem von Studierenden sehr gut besuchten Reihe standen Fragen nach dem Verhältnis von Pop(musik)kultur, Politik, Demokratie und Sprache im Zentrum der Podiumsdiskussionen und künstlerischen Performances. Davon ausgehend gibt der nun im transcript-Verlag erschienene Sammelband nicht nur Einblicke in aktuelle Diskurse in und um Pop, Wissenschaft, Journalismus und Kunst, er soll vor allem zum kritischen Diskutieren und Weiterdenken ermutigen. Denn seit 2019 haben sich mit der COVID-19-Pandemie, dem immer dramatischeren Klimawandel, den Flüchtlingsbewegungen, den sozialen Ungerechtigkeiten oder jüngst dem Krieg in der Ukraine weitere, sehr mächtige und umfassende Druckwellen aufgebaut, die sich auch in pop(musik)kulturellen Kontexten geradezu seismographisch zeigen, aufschaukeln, entladen oder transformieren.

Download (161 KB)

Contact

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration