UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Überreichung von Förderbescheiden in Höhe von mehr als fünf Millionen Euro
Überreichung von Förderbescheiden in Höhe von mehr als fünf Millionen Euro
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Zwei neue Pro­jekte für den In­nov­a­tions­flughafen

13.05.2022

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Überreichung von Förderbescheiden in Höhe von mehr als fünf Millionen Euro

Auf dem Weg zu einem Innovationszentrum für die internationale Luft- und Raumfahrt macht der Flughafen Paderborn/Lippstadt zusammen mit Akteur*innen aus der Region die nächsten Schritte. Zwei Projektkonsortien haben Förderbescheide von Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart erhalten. Das Land Nordrhein-Westfalen plant eine Förderung der Projekte, die schon im Juni 2022 starten, in Höhe von mehr als fünf Millionen Euro.

Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie steht wie kaum eine andere Branche für Innovation und Hightech. Sie muss zugleich gewaltige Herausforderungen meistern. Um das Land fit für die Zukunft zu machen und den Luftfahrtstandort Nordrhein-Westfalen weiter zu stärken, müssen digitale und ökologische Themen in Einklang gebracht werden. Neue Technologien können helfen, die Abläufe auf Flughäfen so zu verbessern, dass weniger CO2 und Lärm entsteht. Das hilft auch, Kosten zu sparen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die ehrgeizigen Projekte, die in Kürze an den Start gehen, leisten dazu einen starken Beitrag.“

Im Rahmen der beiden Projekte des Innovationsflughafens entwickeln Unternehmen gemeinsam mit dem Flughafen, dem Kreis Paderborn, der Universität Paderborn und dem Fraunhofer IEM nachhaltige Luft- und Raumfahrttechnologien, neuartige Produktionsprozesse und effiziente Flughafen-Infrastrukturen. „Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird es uns gelingen, neue Technologien zu erschließen, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken und unseren Flughafen weiter voranzubringen“, betont der Landrat des Kreises Paderborn und Vorsitzende des Flughafen-Aufsichtsrats, Christoph Rüther.

Für Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser sind die Projekte wichtige Bausteine zur weiteren Entwicklung des Airports: „In den Projekten sollen Leuchtturm-Anwendungen und Lösungen in einem realen Umfeld entstehen, mit denen wir uns als wertvoller Partner der Luft- und Raumfahrtbranche etablieren können.“

Digital Aerospace Factory: Effizienz und Nachhaltigkeit
 

In dem Projekt „Digital Aerospace Factory“ erforschen und erproben die HEGGEMANN AG als Initiator zusammen mit Matplus GmbH und verlinked GmbH neue Erkenntnisse zur Effizienzsteigerung bei industriellen Produktionsprozessen in mittelständischen Luftfahrt-Zulieferbetrieben. Die Steigerung der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit der Luftfahrt und der zugleich stetig wachsende Kostendruck sind dabei ein wesentlicher Antrieb.

Auf Basis einer digitalisierten und vernetzten Prozesskette erarbeiten die Unternehmen neuartige Lösungsansätze entlang der Wertschöpfungskette zur Reduzierung der Ressourcen Energie, Material und Zeit. Matplus und verlinked simulieren die Erkenntnisse zunächst in der digitalen Welt, HEGGEMANN validiert die Projektergebnisse anhand konkreter Fertigungsprozesse im industriellen Umfeld. Dabei geht es auch um mehr Effizienz in der Entwicklung und Herstellung metallischer Strukturen in der Luft- und Raumfahrt.

FastGate: Autonomie auf dem Flughafen-Vorfeld
 

Die zivile Luftfahrt steht bei der Dekarbonisierung vor einer gewaltigen Herausforderung. Ein wesentlicher Stellhebel bei der Optimierung des Gesamtsystems ist der Einsatz alternativer Antriebe in Sekundäraktivitäten, zu denen beispielsweise das elektrische Rollen auf dem Flugfeld zählt. Das Ziel des Vorhabens „FastGate“ ist eine radikale Reduktion der Standzeit, der Betriebskosten sowie der CO2- und Lärm-Emissionen durch die Automatisierung von Abläufen auf dem Flughafen-Vorfeld.

Durch die Automatisierung von Fluggastbrücken und der Nutzung von grünen Antriebssystemen am Fahrwerk von Verkehrsflugzeugen werden neuartige Prozesse und Abläufe an Verkehrsflughäfen ermöglicht. Das Projekt bildet die vollständige Wertschöpfung von der Entwicklung bis zur Validierung ab. Geförderte Projektpartner*innen sind das Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, die Universität Paderborn sowie die Unternehmen Aerosoft und der Flughafen Paderborn/Lippstadt. FMG Flight Training und WheelTug wirken als assoziierte Partner im Projekt mit.

Foto (MWIDE NRW): Bei der Übergabe der Fördermittelbescheide in Düsseldorf: NRW-Minister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (5. von links), Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl (6. von links), Landrat Christoph Rüther (3. von links) und Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser (7. von links) mit den Beteiligten und Projektpartner*innen, u. a. Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer der Universität Paderborn (1. von links).
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. René Fahr

Paderborn University

Knowledge- and Technologytransfer

Write email +49 5251 60-2090
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration