UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Gemeinsam mit Forschenden der Universität entwickeln Schüler des Gymnasiums Theodorianum Paderborn eine Webanwendung zur Vorhersage freier Parkplätze
Gemeinsam mit Forschenden der Universität entwickeln Schüler des Gymnasiums Theodorianum Paderborn eine Webanwendung zur Vorhersage freier Parkplätze
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Künst­liche In­tel­li­genz hil­ft beim Parken in Pader­born

05.04.2022

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Gemeinsam mit Forschenden der Universität entwickeln Schüler des Gymnasiums Theodorianum Paderborn eine Webanwendung zur Vorhersage freier Parkplätze

Über eine Millionen Datensätze haben sieben Schüler der zwölften Jahrgangsstufe (Q2) des Theodorianums seit Anfang des Schuljahres im Kurs des Projektes „Data Science und Big Data in der Schule“ (ProDaBi) analysiert und ausgewertet. Das Ergebnis: Eine übersichtlich gestaltete Web-App, auf der die Parkplatzauslastung in Paderborn in den jeweils kommenden ein bis drei Stunden vorhergesagt wird. Die Web-App „Parkplex“ www.parkplex.net haben Lennart Baur, Errikos Kontogiannis, Finn Krummel, Louis Kramer, Joshua Römmich, Anton Schadomsky und Simon Wenzel in der Abschlusspräsentation des Projektkurses ProDaBi am Montag, 4. April, in einer hybriden Projektpräsentation vorgestellt. Die Leitung des Projekts liegt an der Universität Paderborn.

Neun Parkflächen in Paderborn ausgewertet

Insgesamt neun Parkflächen der Stadt sind mit Sensoren ausgestattet, die das Ein- und Ausfahren im Stundentakt erfassen – und das schon seit 13 Jahren. Anders als in den vergangenen Jahren konnte das Team neben der Tiefgarage Königsplatz und dem Parkplatz Le Mans-Wall/Liboriberg nun sieben weitere Parkplätze einbeziehen: Auch für die Parkplätze Domplatz, Florianstraße, Paderhalle/Maspernplatz, die Parkpalette Rolandsweg, die Parkhäuser Liborigalerie und Neuhäuser Tor sowie die Tiefgarage Volksbank/Theater sind nun Vorhersagen zur Parkplatzauslastung möglich. Die verarbeiteten Daten hatten das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik, der Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn und die Firma RTB zur Verfügung gestellt.

Bei ProDaBi entwickeln und erforschen Wissenschaftler*innen didaktische Konzepte und Unterrichtsmaterialien zum Thema Data Science in der Schule. Prof. Dr. Rolf Biehler, Didaktik der Mathematik, und Prof. Dr. Carsten Schulte, Didaktik der Informatik, beide von der Universität Paderborn, leiten das Projekt, das von der Deutsche Telekom Stiftung initiiert sowie seit 2019 finanziell unterstützt wird. Für die Entwicklung, Durchführung und Erforschung des Projektkurses, der nun zum vierten Mal durchgeführt wurde, sind federführend die wissenschaftlichen Mitarbeiter Yannik Fleischer und Sven Hüsing in Kooperation mit Annika Löhr als Lehrkraft des Theodorianums verantwortlich. „Ziel dieses Projektkurses war die Entwicklung einer KI-gestützten Webanwendung zur Vorhersage der Parkplatzbelegung auf den Paderborner Parkplätzen und in den Parkhäusern – diese Herausforderung haben wir dieses Jahr auch unter Coronabedingungen ganz hervorragend gemeistert“, freut sich Fleischer.

Auch Großveranstaltungen und das Wetter haben einen Einfluss auf die Auslastung

Die Forschenden der Institute für Mathematik und Informatik gaben den Schülern Hintergrundwissen und Anregungen zu Data Science und Methoden der künstlichen Intelligenz (KI), dazu gehören künstliche neuronale Netze und die klassische Entscheidungsbaum-Methode. Zuvor haben die Schüler anhand der Daten untersucht, welche Variablen für die Vorhersage wichtig sind. Die aktuelle Belegung, Tageszeit, Wochentage, besondere Feiertage oder Großveranstaltungen wie Libori und erstmals sogar Wetterdaten sind in das Modell der nun entwickelten KI-Anwendung eingeflossen. Die Gruppe hat sich, je nach Interessensgebiet und Vorerfahrung, schnell thematisch aufgeteilt: Modellentwicklung, Datenverarbeitung und Webdesign. Der Prozess und das gemeinsame Produkt standen dabei jederzeit im Vordergrund – durch den sehr guten Austausch im Team konnten die einzelnen Bausteine gut verknüpft werden. „Unser Wissen und unsere Fähigkeiten in den Bereichen Data Science, künstliche Intelligenz und Big Data konnten wir durch den Kurs hervorragend vertiefen“ – darüber sind sich die Schüler einig.

„Besonders gefreut hat es uns, dass wir dieses Jahr zwei studentische Hilfskräfte zur Unterstützung gewinnen konnten, die beide im vergangenen Jahr selbst noch kurz vor dem Abitur standen, ebenfalls den ProDaBi-Projektkurs belegt haben und nun Wirtschaftsinformatik studieren. Ihre Erfahrung war für die Schüler im diesjährigen Projekt sehr wertvoll“, so Hüsing.  

Zur Erprobung des Projektkurskonzepts und der Unterrichtsmaterialien sucht das ProDaBi-Team noch weitere Kooperationspartner*innen. Interessierte Schulen im Paderborner Umland können sich gerne unter prodabi@campus.upb.de  melden oder für die Mailingliste eintragen. Dort und auf der Website ProDaBi informiert das Projekt über neue Veröffentlichungen von Materialien, Lehrkräftefortbildungen, Workshops und andere Aspekte rund um ProDaBi.

Download (100 KB)
Foto (Universität Paderborn, Sven Hüsing): Nutzer*innen können die Web-App über den Internet-browser öffnen. Die Schüler haben die Seite so gestaltet, dass sie mobil sehr gut nutzbar ist.
Download (2 MB)
Foto (Universität Paderborn, Annika Löhr): Haben während des Projektkurses jede Menge im Bereich KI gelernt: (v.l.n.r.) vordere Reihe Errikos Kontogiannis, Finn Krummel, Lennart Baur und hintere Reihe: Louis Kramer, Simon Wenzel, Joshua Römmich, Anton Schadomsky.
Download (5 MB)
Foto (Universität Paderborn): Die Projektvorstellung fand in Präsenz statt, wurde jedoch auch per Videokonferenz übertragen.
Download (132 KB)
Logo: Die Deutsche Telekom Stiftung hat das Projekt 2019 initiiert und unterstützt es seit dem finanziell.
Download (6 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Carsten Schulte

Didactics of Informatics

Didaktik der Informatik

Write email +49 5251 60-6343
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Rolf Biehler

AG Biehler

(University) mathematics education, teacher education, data science, probability, and statistics education | officially retired : October 1st, 2020, still active in several projects

Write email +49 5251 60-2654
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration