UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Förder­linie OER­Con­tent.nrw: Uni­versität Pader­born an drei Pro­jek­ten beteiligt

25.02.2022  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Um die Fortschritte im Bereich der digitalen Lehre an Hochschulen nachhaltig auszubauen, fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gemeinsam mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) in der Förderlinie „OERContent.nrw“ (Open Education Resources) zum zweiten Mal 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate mit insgesamt mehr als 10 Millionen Euro. Die Universität Paderborn ist an drei der erfolgreichen Anträge als Konsortialpartnerin beteiligt.

„FAIBLE“: Fachdidaktik Informatik in Bausteinen für die Lehre

Das Projekt „FAIBLE“ (Fachdidaktik Informatik in Bausteinen für die Lehre) möchte an vielen Standorten integrierbare, offene Lehr-/Lernressourcen zur wissenschaftlichen Informatikdidaktiklehre bereitstellen, die der Heterogenität der Informatik-Lehramtsstudiengänge Rechnung tragen. Diese sollen flexibel in verschiedenen Lehrszenarien mit unterschiedlichen Anknüpfungspunkten zu fachwissenschaftlichen Voraussetzungen und in unterschiedlichen Niveaustufen eingesetzt werden können. Für die gemeinsame Antragstellung wurden daher Themenfelder abgestimmt, die alle beteiligten Professuren des Konsortiums in ihren Studiengängen an unterschiedlichen Stellen im Curriculum und in unterschiedliche didaktische Szenarien einbinden werden. Vonseiten der Universität Paderborn koordiniert Prof. Dr. Carsten Schulte von der Didaktik der Informatik das Projekt.

„INNO4S”: Digital Innovation and Sustainable Development

Das Projekt „INNO4S“ (Digital Innovation and Sustainable Development (zu Deutsch: Digitale Innovation und nachhaltige Entwicklung) zielt darauf ab, die Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation in wirtschaftlichen Studiengängen weiter zu verankern und entsprechende Lehrmaterialien für andere Disziplinen zur Verfügung zu stellen. Inhaltlich arbeiten die Studierenden in Anlehnung an die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen Fallbeispiele heraus. Darauf aufbauend soll die Innovationskraft digitaler Technologien zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit – beispielsweise Armut, Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit – aufgezeigt werden. Lehrende werden in die Lage versetzt, die Inhalte an verschiedene Zielgruppen (Bachelor/Master) und Formate (Kleingruppen/Großveranstaltungen) anzupassen. Dies wird erreicht, indem Inhalte in verschiedenen Formaten (bspw. als Foliensatz, in Form von Video-Clips oder als Materialien für die selbstständige Ausarbeitung) und zusammen mit zielgruppen- und formatgerechten Lehrplänen und Prüfungsentwürfen zur Verfügung gestellt werden. Jun.-Prof. Dr. Milad Mirbabaie von der Wirtschaftsinformatik koordiniert den Paderborner Teil.

„KomVor Pflege“: Kompetenzentwicklung durch digitale OER-Lehr-Lernmaterialien für die Vorbehaltsaufgaben der Pflege

Das Projekt „KomVor Pflege“ (Kompetenzentwicklung durch digitale OER-Lehr-Lernmaterialien für die Vorbehaltsaufgaben der Pflege: Planen, Steuern und Evaluieren pflegerischer Prozesse) entwickelt wissenschaftsbasiertes, erprobtes, digitales Lehr-Lernmaterial für Pflegestudierende und Modulverantwortliche, das auf drei Kompetenzniveaus die zentrale pflegerische Kernkompetenz als Vorbehaltsaufgaben der Pflege anbahnt und überprüfbar macht. Das Lehr-Lernmaterial wird für die Lernplattformen ILIAS und Moodle aufbereitet und kann aufgrund seiner Adaptivität und Kompatibilität deutschlandweit in allen Pflegestudiengängen angewendet werden. Dies stellt eine zentrale Innovation dar. Die Entwicklung der Lehreinheiten erfolgt in agilen Teams, in die partizipativ Studierende integriert sind. Die Lehreinheiten werden curricular verankert und creditrelevant in sechs Module integriert. Ansprechpartner an der Universität Paderborn sind Prof. Dr. Niclas Schaper und Mirko Schuermann aus der Fakultät für Kulturwissenschaften.

Über OERContent.nrw

OERContent.nrw ist die größte bundesweite Förderlinie für offene Bildungsressourcen. Nach Abschluss der jeweiligen Projekte (Projektlaufzeit: zwei Jahre) werden die E-Learning-Angebote auf dem Landesportal für Studium und Lehre ORCA.nrw (Open Resources Campus NRW) zur Nachnutzung bereitgestellt. Auf ORCA.nrw können Lehrende freie Bildungsressourcen untereinander austauschen und Studierende diese z. B. im Selbststudium nutzen.

Download (61 KB)
Download (2 MB)

Contact

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration