UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Ehemalige Wissenschaftlerin am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn für exzellente Forschung ausgezeichnet
Ehemalige Wissenschaftlerin am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn für exzellente Forschung ausgezeichnet
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Ernst Den­ert Soft­ware-En­gin­eer­ing-Pre­is für Dr. Linghui Luo

02.03.2022

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Ehemalige Wissenschaftlerin am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn für exzellente Forschung ausgezeichnet

Dr. Linghui Luo, ehemalige Wissenschaftlerin im Bereich „Secure Software Engineering“ am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, wurde für ihre Forschung mit dem renommierten Ernst Denert Software-Engineering-Preis ausgezeichnet. Der Fachbereich Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik (GI) vergibt den Preis jährlich in Kooperation mit der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) und der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) für einen herausragenden Beitrag zum Software Engineering. Wichtigste Kriterien für die Auszeichnung sind die Anwendbarkeit und die Praxisorientierung der Forschung. Auf der Software-Engineering-Tagung der GI am 25. Februar wurde der mit 5.000 Euro dotierte Preis an Luo vergeben. Die Jury hat die Dissertation der Wissenschaftlerin mit dem Titel „Improving Real-World Applicability of Static Taint Analysis“ aus zahlreichen Beiträgen aus ganz Deutschland ausgewählt, weil sie wichtige Neuerungen sowie empirische Studien auf dem Gebiet der statischen Programmanalyse – eine Technologie, deren Anwendung in den vergangenen Jahren in der industriellen Praxis stark zunimmt – umfasst.

Luos Arbeit widmet sich dem Problem der sogenannten statischen Taint-Analyse, einer Form der statischen Datenflussanalyse, die vor allem zum Auffinden von Sicherheitslücken in Softwaresystemen verwendet wird. Mit dieser Analyse sollen sich laut einem der weltweit führenden Anbieter von Cyber Security-Trainings und -Zertifizierungen, dem SANS-Institut, beispielsweise mehr als 20 der 25 häufigsten Schwachstellenkategorien abbilden lassen. In der Praxis zeige sich jedoch, dass Taint-Analyse im Speziellen und Datenflussanalyse im Allgemeinen mit einigen Problemen zu kämpfen habe, wenn es um die Analysequalität gehe, sagt Prof. Dr. Eric Bodden, Leiter der Fachgruppe „Secure Software Engineering“ am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn sowie Direktor für Softwaretechnik und IT-Sicherheit am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM. Gängige Analysen würden nicht nur viele falsche Warnungen liefern, sie übersähen auch reale Schwachstellen, selbst in Fällen, in denen die Analyse konfiguriert wurde, genau diese Fälle zu detektieren. „Ich bin der festen Überzeugung, dass die Erkenntnisse, die Forscher*innen auf dem Gebiet der statischen Programmanalyse aus dieser Dissertation ziehen werden, das Feld nachhaltig weiterentwickeln und die industrielle Adaption weiter beschleunigen werden“, erläutert Bodden. „Der Ernst Denert Preis ist in der deutschsprachigen Softwaretechnik eine bekannte Marke. Die Auswahl ist sehr kompetitiv. Umso mehr freut es mich, dass mit Frau Luos Arbeit bereits die vierte Promotion meiner Fachgruppe diese Auszeichnung gewinnen konnte“, betont Bodden auch die Forschungsleistung der Paderborner Informatik insgesamt.

Luo schloss in den Jahren 2014 bzw. 2017 ihr Bachelor- sowie Masterstudium in Informatik an der Universität Paderborn ab. Von 2017 bis 2021 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich „Secure Software Engineering“ unter der Leitung von Bodden an der Universität Paderborn tätig, wo sie im vergangenen Jahr promovierte. Ihre Forschungsinteressen umfassen Programmanalyse mit einem Sicherheitsfokus, empirisches Software Engineering und Usable Security and Privacy. Ihr besonderes Interesse gilt dem Entwurf und der Optimierung von statischen Analysewerkzeugen, die auf empirischen Daten aus der realen Welt und den Bedürfnissen von Softwareentwickler*innen basieren. Sie engagiert sich aktiv in der Open Source Community und ist seit Januar bei Amazon Web Services (AWS) als Applied Scientist tätig.

Foto (Heinz Nixdorf Institut): Dr. Linghui Luo, ehemalige Wissenschaftlerin im Bereich „Secure Software Engineering“ am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn, wurde für ihre Forschung mit dem renommierten Ernst Denert Software-Engineering-Preis ausgezeichnet.
Download (3 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Eric Bodden

Secure Software Engineering / Heinz Nixdorf Institut

Write email +49 5251 60-6563
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration