UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Neue Ger­äte, neuer Work­shop, neue Part­ner­schaft: Coronapandemie öffnet neue di­gitale Ho­ri­zonte für Pader­borner Ver­ein

12.10.2021

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Seit 2012 führt der Verein Medien und Technik für Kinder und Jugendliche e.V. (MTKJ) gemeinsam mit der Universität Paderborn verschiedene Projekte durch. Schülerinnen und Schülern wird dadurch die Teilhabe an der medialen Gesellschaft ermöglicht. In Kooperation mit dem Arbeitsbereich „Medienpädagogik und empirische Medienforschung“ von Prof. Dr. phil. Dorothee Meister haben auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Schulen der Stadt Paderborn im Alter von 9 bis 16 Jahren an vier Samstagen im September Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erlernt. Das „Paderborner Recycling Projekt“ (pb.re.pc), in dessen Rahmen alte Rechner aufbereitet und nach einer entsprechenden Schulung an Kinder und Jugendliche verteilt wurden, konnte in diesem Jahr außerdem erstmalig durch eine Tablet-Schulung ersetzt werden.

Im Zuge der Coronapandemie sind die Schulen im Paderborner Stadtgebiet mit digitalen Geräten wie Tablets ausgestattet worden. Das bringt nicht nur Chancen, sondern auch neue Herausforderungen mit sich. Der richtige Umgang mit den neuen Lernmaterialien muss erst einmal beigebracht werden. Viele Schulen können diese Aufgabe nicht so schnell umsetzen, da es erst nach und nach in den Lern- und Stundenplänen verankert wird und neben vielen anderen Aufgaben, die die Coronapandemie mit sich bringt, wenig Zeit übrigbleibt.

Hier setzt das Workshop-Angebot des MTKJ an, das auch dieses Jahr wieder großen Zuspruch erhalten hat. Die dreistündigen Lernabschnitte fanden mit dem Ziel, den Kindern und Jugendlichen eine optimale Hilfestellung beim Erwerb von Medienkompetenz zu leisten, im Jugendzentrum „Die Villa“ in Schloss Neuhaus statt. Da der Verein nicht über einen eigenen Pool von Tablets verfügt, konnte eine neue Kooperation mit der Lernstatt Paderborn dabei helfen, die Lücke zu schließen. „Die Villa als Haus der offenen Tür sieht sich als Bindeglied zwischen Schule und Freizeit, weshalb hier nicht nur auf die Nutzung der Tablets eingegangen werden kann, sondern an den Desktoprechnern auch weiterhin zusätzliche Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Diese heterogene Medien- und Programmlandschaft wird die Kinder und Jugendlichen nicht nur in ihrem späteren Privatleben begleiten, sondern auch einen großen Teil ihrer Arbeitswelt ausmachen“, so Martina Kirchhoff, Leiterin des Jugendtreffs.

Vereinsvorsitzende Heike Masan erklärt: „Durch unsere lange Erfahrung bei pb.re.pc wissen wir, dass kleine Hürden unüberwindbar scheinen und vielfältige Ängste nicht zur Teilnahme an einer immer digitaler werdenden Welt führen. Sahen wir 2012 noch die Vergabe der Rechner als Ziel, ist uns schnell bewusst geworden, dass der Weg dorthin, also die Schulung das eigentliche Ziel darstellt.“ Dabei kamen auch den freiwilligen Helfer*innen, bestehend aus Studierenden der Universität Paderborn, vielfältige Aufgaben zu.

Waren Lerninhalte in der Vergangenheit von der Arbeitsweise der Schulen abhängig, konnten nun erstmalig neue Horizonte erschlossen werden. Die Teilnehmer*innen haben anhand einer Projektarbeit die verschiedenen Kompetenzen vertieft. Digitale Mind-Maps wurden dabei genutzt, um Ideen zu visualisieren. In Office-Programmen wurden die Ideen zu einem Ablaufplan zusammengeführt. Schnitt- und Bildbearbeitungsprogramme können von den Schülerinnen und Schülern nun auch für eine bessere Übermittlung von Hausaufgaben genutzt werden. Für die Organisator*innen ist dies nur ein Anfang für die Erschließung neuer Inhalte, weshalb der Verein sein Angebot zukünftig erweitern will.

Weitere Informationen unter: www.mtkj.de

Foto (Alina Stappert): Heike Masan, Martina Kirchhoff und Dr. Dietlinde Stroop, Referentin für Medienbildung der Bezirksregierung Detmold in Vertretung der Lernstatt Paderborn (v. l.), freuen sich, dass das Workshop-Angebot des MTKJ in diesem Jahr durch eine Tablet-Schulung ergänzt werden konnte.
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Dorothee M. Meister

Medienpädagogik und empirische Medienforschung

Write email +49 5251 60-3723
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration