UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Uni­versität Pader­born: 40 Jahre LEA

06.10.2021

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Jubiläumsfestakt rückt Höhepunkte aus Forschung und Entwicklung in den Mittelpunkt

40 Jahre „Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik“, 40 Jahre LEA: Die Freude anlässlich des Jubiläums war groß. Zum Festakt am vergangenen Freitag, 1. Oktober, kamen zahlreiche ehemalige Mitarbeiter*innen und Gäste aus Wissenschaft und Industrie an die Universität Paderborn, um das Team um Prof. Dr. Joachim Böcker, Leiter des LEA, zu beglückwünschen und auf spannende Jahre zurückzublicken.

„Das LEA widmet sich von Beginn an besonders wichtigen gesellschaftlich relevanten Themen, die bedeutende Impulse für die Zukunft setzen. Zudem ist das LEA national und international hervorragend vernetzt, sodass in den Zukunftsthemen der Leistungs- und Antriebstechnik die Weichen für innovative Anwendungen gestellt werden“, so Simone Probst, Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung der Universität Paderborn.

Das Fachgebiet LEA wurde ab 1981 von Prof. Dr.-Ing. Horst Grotstollen aufgebaut, parallel dazu wurde der moderne Laborbereich in der neu errichteten Versuchshalle bezogen. Bereits in dieser Zeit etablierten sich langjährige Forschungskooperationen mit Industriepartner*innen, die bis heute bestehen. Damalige Forschungsprojekte drehten sich um selbsteinstellende Drehstromantriebe für industrielle Anwendungen sowie leistungselektronische Module zur Stromversorgung von Telekommunikations- und Computersystemen. Im Jahr 2003 übernahm Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker die Leitung des Fachgebiets. Neue Schwerpunkte entwickelten sich insbesondere im Automobilbereich: Antriebe für elektrische Fahrzeuge, leistungselektronische Konverter zum Laden von Batteriefahrzeugen und zur Wandlung der verschiedenen elektrischen Spannungen im Bordnetz eines Elektrofahrzeugs wurden zu Spezialgebieten des LEA.

Im Laufe der vergangenen Jahre war das Fachgebiet an großen Forschungsverbünden wie der „Neuen Bahntechnik Paderborn“, dem Sonderforschungsbereich „Selbstoptimierende Systeme“ und dem Spitzencluster „Intelligente Technische Systeme (it’s OWL)“ maßgeblich beteiligt. Die Energiewende beförderte weitere Projekte – ohne Leistungselektronik ist die Integration erneuerbarer Energien nicht möglich. Aktuell wird mit Fördermitteln von rund 3,5 Millionen Euro aus dem EFRE.NRW-Programm ein Microgrid-Labor für die Erforschung der Interaktionen in künftigen Stromnetzen aufgebaut. Auch die Technologie der Leistungselektronik schreitet mit neuen Halbleitermaterialien voran. Für die dazu notwendige innovative Laborlandschaft bewilligte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Infrastrukturinitiative ForLab eine Förderung von rund einer Million Euro. Böcker: „Die Leistungselektronik ist mittlerweile eine Schlüsseltechnologie in unserer modernen Industriegesellschaft. Es gibt so viel zu tun, packen wir es an.“

Foto (Universität Paderborn, Nadija Carter): v.l.n.r. (vorne): Norbert Fröhleke, Simone Probst, Dr.-Ing. Frank Schafmeister und v.l.n.r. (hinten) Dr.-Ing. Oliver Wallscheid, Dr.-Ing. Joachim Böcker und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel.
Download (479 KB)

Contact

business-card image

Dr.-Ing. Frank Schafmeister

Power Electronics and Electrical Drives

Interim Professor Power Electronics and Electrical Drives

Write email +49 5251 60-3881
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration