UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Di­gitale Über­tra­gung hand­s­chrift­lich­er Not­izen: Forschungs­gruppe des Heinz Nix­dorf In­sti­tuts der Uni­versität Pader­born arbeitet an auto­mat­is­iert­er Lösung

15.09.2021  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Im beruflichen Alltag vieler Menschen spielen handschriftliche Zeichnungen, Notizen und Mind-Maps, zum Beispiel während eines Kundengesprächs oder eines Workshops, eine wichtige Rolle. Um diese anschließend zu digitalisieren und für andere zugänglich zu machen, bedarf es aktuell noch der manuellen Übertragung in ein entsprechendes Format – besonders im technischen Umfeld ist das keine leichte Aufgabe. Die Fachgruppe „Advanced Systems Engineering“ des Heinz Nixdorf Instituts der Universität Paderborn arbeitet jetzt gemeinsam mit dem Paderborner Unternehmen Two Pillars GmbH an einer automatisierten Lösung. Das Projekt „iQSketch“ wird als „it’s OWL Transferpilot“ mit 100.000 Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert und durch den Projektträger Jülich (PTJ) betreut.

Pilotprojekt „iQSketch“ soll Arbeitsabläufe beschleunigen und Kreativität steigern

„Durch die Digitalisierung lässt sich in der Meeting-Kultur ein stetiger Wandel beobachten. Selbstverständlich hat auch die Pandemie dazu beigetragen, dass sich diese Entwicklung beschleunigt“, erklärt Denis Tissen, Wissenschaftler der Fachgruppe „Advanced Systems Engineering“ unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu. Doch noch nicht alle Arbeitsabläufe innerhalb der digitalisierten Meeting-Kultur seien optimiert. Ziel der Arbeitsgruppe ist deshalb die Entwicklung eines intelligenten Assistenzsystems, das mittels Fotoaufnahmen handschriftliche Skizzen automatisch in digitale Modelle überführt, ohne dass eine manuelle Übertragung der Daten notwendig ist. Im Mittelpunkt stehen zunächst sogenannte Prinzipskizzen und Systemarchitekturen aus dem Maschinenbau. Damit strebt das Vorhaben eine Steigerung der Produktivität sowie die Förderung von Kommunikation, Kooperation und Kreativität an. „Der Aufwand der manuellen Überführung kostet Zeit. Wir möchten es Unternehmen, Universitäten und Schulen ermöglichen, diesen Prozess zu beschleunigen“, so Tissen.

Die Anwendung soll am Ende einer breiten Zielgruppe zur Verfügung stehen. „Zunächst arbeiten wir an der Entwicklung eines ersten Prototyps“, erläutert Tissen. Der Fokus liege deshalb u.a. darauf, die Überführung von informellen Darstellungen in möglichst vielen Anwendungsbereichen zu vereinfachen. Durch den Zusammenschluss mit der Two Pillars GmbH kann in der Entwicklung auf die Plattform „iQUAVIS“ zurückgegriffen werden. Diese wird bereits jetzt von vielen Unternehmen zur Erstellung digitaler Systemarchitekturen verwendet. „Wir sehen gerade für die Zusammenarbeit in der Produktentwicklung ein enormes Potential. Das Wissensmanagement wird von solchen innovativen Konzepten enorm profitieren“, so der Geschäftsführer Dr. Christian Tschirner.

Über die „it’s OWL Transferpiloten“

Der erfolgreiche Technologietransfer in den Mittelstand ist ein Hauptanliegen von „it‘s OWL“. Dank der „Transferpiloten“ wie „iQSketch“ können Unternehmen des regionalen Mittelstands (zwischen 250 und 2.000 Beschäftigte) Kooperationsprojekte mit Hochschulen oder Forschungsinstituten der Region Ostwestfalen-Lippe passgenau umsetzen. So können Expertise, Methoden und Technologien aus dem Spitzencluster genutzt werden, um konkrete Herausforderungen der digitalen Transformation zu lösen und mittelständischen Unternehmen wichtige Schritte auf dem Weg zur Industrie 4.0 zu ermöglichen. Weitere Informationen: www.its-owl.de/transfer

Foto (Fraunhofer IEM): Handschriftliche Notizen, wie zum Beispiel Mind-Maps, sollen in Zukunft ganz einfach vom Whiteboard auf den Computer übertragbar sein.
Download (4 MB)
Download (410 KB)
Download (16 KB)

Contact

business-card image

Denis Tissen

Advanced Systems Engineering / Heinz Nixdorf Institut

eering | Data-driven Model-based Systems Engineering | AI | Data Analytics

Write email +49 5251 60-6494
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration