UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Forschungsprojekt im Bereich Digital Humanities an der Universität Paderborn abgeschlossen
Forschungsprojekt im Bereich Digital Humanities an der Universität Paderborn abgeschlossen
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

In­ter­d­iszip­linäres Forscher­team en­twick­elt neue Meth­ode zur Er­forschung der Gram­matik his­tor­ischer Texte

28.05.2021  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Forschungsprojekt im Bereich Digital Humanities an der Universität Paderborn abgeschlossen

Historischen Sprachwandel im Blick: Sprachen wandeln sich kontinuierlich im Gebrauch. Entstehen dabei neue grammatische Strukturen, die die Möglichkeiten der sprachlichen Darstellung erweitern, spricht man von einem Sprachausbau. Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben untersucht, wie das Mittelniederdeutsche – im Spätmittelter die Schreibsprache im norddeutschen Raum – vom 14. bis 16. Jahrhundert ausgebaut wurde. Datenbasis bildete ein Korpus von lokalisierbaren und datierbaren städtischen Rechtstexten. Diese Textsorte wurde gewählt, da sie im Untersuchungszeitraum in besonderer Weise von Ausbauprozessen erfasst wird. Das Projekt „InterGramm" (Interaktive Grammatikanalyse historischer Texte), das seit 2017 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund einer halben Million Euro gefördert wurde, ist jetzt abgeschlossen.

An dem Projekt waren Wissenschaftler*innen der Germanistik (Prof. Dr. Doris Tophinke, Prof. Dr. Marie-Luis Merten), der Informatik (Prof. Dr. Eyke Hüllermeier, Marcel Wever) und der Computerlinguistik (Prof. Dr. Michaela Geierhos, Dr. Nina Seemann) beteiligt. In der grammatischen Kategorisierung der sprachlichen Strukturen, der sogenannten Annotation, sowie in der weiteren Analyse der annotierten Texte des Korpus wurden in mehrfacher Hinsicht neue Wege beschritten: Unter Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens wurden adaptive Verfahren entwickelt, die berücksichtigen, dass Sprachentwicklungen nur auf Basis dynamischer Beschreibungskategorien – z. B. Wortarten und syntaktische Konstruktionen – angemessen erfasst werden können. Zudem wurde ein Software-Tool entwickelt, das Annotationsunsicherheiten systematisch abbildet.

Spätmittelalterliche Texte sind – ähnlich wie es bis heute für die gesprochene Sprache gilt – in hohem Maße variabel, sodass Standardverfahren der automatischen Annotation nicht funktionieren und Expert*innen ggf. zeitaufwändig manuell annotieren müssen. Im Projekt wurde versucht, die Annotation durch Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens zu unterstützen und zu optimieren. Der Annotationsprozess wurde zweiphasig gestaltet: Phase 1: Auf der Grundlage einer partiellen, unsicheren Annotation lernt das System, grammatische Muster und mögliche Grammatikregeln zu induzieren. Es schlägt eine Erweiterung der bestehenden Annotation vor, wobei die Unsicherheit der Vorschläge angemessen abgebildet wird. Phase 2: Unterstützt durch eine entsprechende Benutzungsoberfläche, die im Projekt entwickelt wurde (upb@annotate), wird den Expert*innen die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Vorschläge des Systems zu bestätigen oder zu verwerfen (oder unkommentiert und somit offen zu lassen). Auf diese Weise wird die bestehende Annotation erweitert und verbessert. Ziel dieses Vorgehens ist eine qualitativ hochwertige, kontextsensitive Analyse des gesamten Korpus, die die Fragen zum Sprachausbau im Mittelniederdeutschen evidenzbasiert beantwortet: Welche Ausbauprozesse finden sich? Wie weit geht der Ausbau? Wie schnell setzen sich welche Ausbauprozesse durch?

In der interdisziplinären Kooperation wurden – mit Blick auf den Forschungsstand in der Linguistik, Computerlinguistik und Informatik – neue theoretische und methodische Erkenntnisse gewonnen. Erstmals wurde der Unsicherheitsbegriff in der Annotation und Analyse historischer Texte fächerübergreifend diskutiert, um Unsicherheit und Unschärfe auf verschiedenen Analyseebenen systematisch zu erfassen und für das maschinelle Lernen nutzbar zu machen. Auch wurden korpusbasiert vertiefte Einsichten in den Sprachausbau der mittelniederdeutschen Rechtssprache gewonnen. Besonders dynamische Bereiche des Sprachausbaus – vor allem auf Ebene der Wortarten – konnten identifiziert werden.

Weitere Informationen zum Projekt unter: www.uni-paderborn.de/forschungsprojekte/intergramm/.

Foto (Universität Paderborn): Das Projektteam (von links): Prof. Dr. Eyke Hüllermeier, Prof. Dr. Marie-Luis Merten und Prof. Dr. Doris Tophinke sowie Prof. Dr. Michaela Geierhos und Dr. Nina Seemann.
Download (7 MB)

Contact

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration