UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Bruch­flächen sich­er be­w­er­ten: Neue Aus­gründung der Uni­versität Pader­born en­twick­elt in­nov­at­ives Ana­lysesys­tem für Kle­b­ver­bindun­gen

27.05.2021  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Die Freigabeprozesse neuer Kleb- und Werkstoffe für innovative Leichtbaustrukturen erfordern es häufig, viele tausend Proben herzustellen, zu prüfen und die Bruchflächen zu bewerten. Um den Prozess zu vereinfachen, hat FractureSurfaceTechnologies, ein Spin-off der Universität Paderborn, ein System entwickelt, das die Analyse von Bruchflächen geklebter Verbindungen automatisiert und reproduzierbar macht. Das am 4. März gegründete Unternehmen hat dafür eine Förderung vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten.

Die Wissenschaftler Michael Ditz und Dr.-Ing. Jan Ditter, beide vom Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut, haben aufbauend auf einem öffentlich geförderten Projekt ein Bewertungssystem für Anwender von Klebtechnik entwickelt. Damit unterstützt das Start-up Industrieunternehmen bei der Analyse des Versagensbildes von Klebverbindungen. Die innovative Technologie nutzt verschiedene Beleuchtungsszenarien, um mithilfe einer Digitalkamera Merkmale von Bruchflächen zu erfassen. Über die digitale Bildverarbeitung und Bewertungsalgorithmen kann die Bruchfläche anschließend charakterisiert werden. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern schafft eine einheitliche Bewertungsgrundlage, die sich auf den anzuwendenden Richtlinien und DIN-Normen stützt. Nicht nur große Branchen wie die Automobilindustrie, der Schienenfahrzeugbau, die Luft- und Raumfahrt, die Windenergiebranche und der klassische Maschinenbau, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region können von der Technologie profitieren.

Neben dem Analysesystem bieten die beiden Wissenschaftler ihr Know-how auch in Form von Beratungsleistung an. Der Markteintritt soll in der zweiten Jahreshälfte 2021 erfolgen. Mit den Pilotkunden Audi AG und der voestalpine Stahl GmbH arbeitet das junge Unternehmen bereits erfolgreich zusammen. Das Kundenfeedback fließt direkt in den Prototypen ein, sodass das System permanent weiterentwickelt und optimiert wird.

Gründung geht langjährige Forschung voraus

Entstanden ist die Idee für das Start-up im Rahmen eines öffentlich geförderten Forschungsprojektes, in dem Bundesmittel über verschiedene Forschungsvereinigungen an Forschungsinstitute ausgeschüttet wurden. Während des Projektes unter der Leitung von Ditz stellte sich heraus, dass das Interesse der Industrie an der Technologie groß ist und enormes Potenzial bietet. Gemeinsam mit Ditter, der im Rahmen seiner Promotion am LWF auf dem Gebiet der Klebtechnik geforscht hat, suchte Ditz nach Möglichkeiten, die Ergebnisse in ein marktreifes Produkt zu überführen. Da beide Gründer aus der Anwendungstechnik kommen, bringen sie aus ihrer Lehrstuhltätigkeit das Know-how im Bereich der Versagensanalyse mit.

Unterstützung durch das Gründungszentrum der Universität Paderborn

Mit ihrer Gründungsidee wandten sich die Wissenschaftler an die garage33, das Gründungszentrum der Universität Paderborn, und wurden durch Prof. Dr. Rüdiger Kabst, wissenschaftlicher Leiter des Technologietransfer- und Existenzgründungs-Centers der Universität Paderborn (TecUP), beraten. Für ihr Projekt mit dem Titel „FractureSurfaceTec“ erhielten die beiden Gründer bereits Mitte 2020 eine Förderung im Programm START-UP transfer.NRW vom MWIDE des Landes Nordrhein-Westfalen. Die 18-monatige Förderung in Höhe von 240.000 Euro soll die Entwicklung von Dienstleistungen, Verfahren und Produkten vorantreiben und den als Fördervoraussetzung vorgelegten Businessplan für die nachfolgende Gründungs- und Wachstumsphase weiterentwickeln. Unterstützung bei der Antragstellung erhielten Ditz und Ditter vom Gründungscoach Arthur Hartel. Mit dem Projektstart bezogen sie ihr Büro in der garage33 und profitieren seitdem von der Expertise des Gründungszentrums zu allen gründungsrelevanten Themen.

Weitere Informationen: www.fracturesurface.tech

Text: Lena Gold

Foto (Universität Paderborn): Die Gründer Michael Ditz und Dr.-Ing. Jan Ditter (v. l.) von Frac-tureSurfaceTechnologies mit einem frühen Versuchsaufbau des Aufnahmesystems.
Download (1 MB)

Contact

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration