UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Paderborner Forscher*innen und regionale Projektpartner*innen sind Teil der 360-Grad-Welt
Paderborner Forscher*innen und regionale Projektpartner*innen sind Teil der 360-Grad-Welt
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Vir­tuelle In­nov­a­tionsschau „In­dus­tri­al Pi­on­eers OWL“

14.04.2021

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Paderborner Forscher*innen und regionale Projektpartner*innen sind Teil der 360-Grad-Welt

Hightech digital: Vom 19. April bis 4. Mai findet die virtuelle Innovationsschau „Industrial Pioneers OWL“ statt. Dabei präsentieren die großen Player und Mittelständler aus Ostwestfalen-Lippe Lösungen für die Produktion und Arbeitswelt der Zukunft. In zehn Themenräumen werden täglich neueste Forschungsansätze, Technologien und Anwendungen vorgestellt. Im Fokus steht die digitale Transformation, die mit ihren rasanten Entwicklungen nahezu alle Wirtschaftsbereiche durchdringt. Die Universität Paderborn verantwortet zusammen mit dem SICP – Software Innovation Campus Paderborn den Themenraum „Digitale Plattformen“. Außerdem ist sie am Themenfeld „KI in der Arbeitswelt“ beteiligt.

Thementag „Digitale Plattformen“ am 29. April

Perfekte Symbiose von Angebot und Nachfrage: Der Online-Marktplatz Amazon oder der Vermittlungsdienst Airbnb sind Paradebeispiele für digitale Plattformen. Mit ihren neuen Ansätzen haben sie ganze Branchen revolutioniert. Das Potenzial für Unternehmen ist enorm. Im Themenraum werden Lösungsansätze präsentiert, mit denen dieses Potenzial bestmöglich ausgeschöpft werden kann. Dazu gehört u. a. das Projekt SmartGM, bei dem ein Assistenzsystem entsteht, das die Fähigkeit zur Innovation von Geschäftsmodellen für zahlreiche Unternehmen verbessert. Dafür soll das System seinen Anwender*innen „aktiv“ für ihre Produkte und Dienstleistungen passende, innovative Geschäftsmodellideen vorschlagen.

Außerdem gehören ein Plattformnavigator und eine digitale Plattform für künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung dazu. Der Navigator ermöglicht eine erste Orientierung in der Plattformökonomie. Unternehmen können mit dessen Hilfe eine Selbsteinschätzung vornehmen und erhalten Handlungsempfehlungen für den Aufbau einer eigenen Plattformstrategie. Es wird gezeigt, wie Daten möglichst effizient erhoben, ausgewertet und daraus eigene Services entwickelt werden können. Dazu Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer an der Universität Paderborn: „In Ostwestfalen-Lippe, das zu den stärksten Wirtschaftszentren Deutschlands gehört, werden aus kühnen Forschungsprojekten ganz konkrete Produkte. Wir freuen uns darauf, Ihnen im Themenraum „Digitale Plattformen“ Einblicke in die spannende Forschung und Praxis made in OWL zu bieten, die weltweit Anwendung finden. Unsere Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen unterstützen Sie gerne und stehen Ihnen als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung.“

Neben der Universität Paderborn und dem Software Innovation Campus sind der Spitzencluster it's OWL, das Fraunhofer IEM, das inIT der Technischen Hochschule OWL, KEB Automation, das Heinz Nixdorf Institut, der KI Marktplatz, die UNITY AG und Weidmüller an dem Themenraum beteiligt. Los geht es am Donnerstag, 29. April, um 12.30 Uhr mit einer Begrüßung von Prof. Dr. René Fahr und Günter Korder von it’s OWL via Zoom. Anmeldung, Programm und weitere Informationen unter www.its-owl.de/industrial-pioneers-owl/digitale-plattformen.

KI in der Arbeitswelt

Im Fokus des Themenraums am Donnerstag, 22. April, stehen Ansätze, mit denen Unternehmen gleichzeitig ihre Beschäftigten unterstützen und eigene Prozesse optimieren können. Dazu gehören zum Beispiel Augmented und Virtual Reality für die Fernwartung und die Montage sowie für die Aus- und Weiterbildung. Das BMBF-Kompetenzzentrum „Arbeitswelt.Plus“ erforscht neue KI-Anwendungen in den Bereichen Change Management und Kompetenzvermittlung. Beteiligt ist der Lehrstuhl Organizational Behavior von Prof. Dr. Kirsten Thommes, Universität Paderborn. Anmeldung und Programm unter:  www.its-owl.de/industrial-pioneers-owl/ki-in-der-arbeitswelt

Virtuelle Leistungsschau statt Hannover Messe

Die offizielle Eröffnung der Innovationsschau findet am 19. April um 16 Uhr statt. Eine Anmeldung ist unter www.its-owl.de/industrial-pioneers-owl/ueberblick möglich. Die digitale Messe wird von der OstWestfalenLippe GmbH und owl maschinenbau e.V. in Kooperation mit dem Spitzencluster it's OWL organisiert. Sie ist die virtuelle Variante des klassischen OWL-Gemeinschaftsstandes auf der Hannover Messe. Da diese coronabedingt nur digital stattfindet, haben sich Veranstalter und Partner für ein eigenes Format nach der Messe entschieden.

Alle Informationen unter www.its-owl.de/industrial-pioneers-owl.

Nina Reckendorf, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing

Contact

business-card image

Prof. Dr. René Fahr

Paderborn University

Knowledge- and Technologytransfer

Write email +49 5251 60-2090
More about the person
business-card image

Kerstin Sellerberg

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

Marketing and Public Relations

Write email +49 5251 60-6053
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration