UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Di­gitale Jahresta­gung der Gesell­schaft für Didak­tik des Sachunter­richts e. V. (GDSU): Forschen und Lehren in Zeiten von Corona

24.02.2021

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Vom 4. bis 6. März veranstaltet die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU) an der Universität Paderborn ihre 30. Jahrestagung – pandemiebedingt digital. Die GDSU ist eine Fachvereinigung von Wissenschaftler*innen und Lehrenden aus Hochschulen und Schulen sowie Expert*innen aus dem Bereich Lehrerbildung. Ihre Aufgabe ist die Förderung der Didaktik des Sachunterrichts als wissenschaftlicher Disziplin in Forschung und Lehre. An der Tagung nehmen Wissenschaftler*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen, Studierende sowie Lehrer*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teil. Bisher haben sich bereits mehr als 350 Personen  angemeldet.

Das Thema „Sachunterricht in der Informationsgesellschaft“ könnte kaum aktueller sein: „Hochwertige Informationen und Daten – insbesondere aber deren Nutzung und Interpretation – sind vor dem Hintergrund der Coronakrise wichtiger als je zuvor.“ Darin sind sich die Tagungsausrichtenden Prof. Dr. Andrea Becher, Prof. Dr. Eva Blumberg und Prof. Dr. Claudia Tenberge einig. Vor allem Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nehmen maßgeblichen Einfluss auf das tägliche Leben – und das schon von Kindern im Grundschulalter – sowie das Lernen und Lehren im Sachunterricht. Besonders bedingt durch die aktuelle Situation steigt der Stellenwert digitaler Werkzeuge im Primarbereich rasant. „Sowohl die Beschaffung von Informationen als auch deren Generierung, zum Beispiel durch soziale Medien, sind inzwischen für immer mehr Menschen möglich. Inwieweit sie nun aber tatsächlich für jeden zugänglich, nutzbar und gestaltbar sind, ist für einen Sachunterricht in der Informationsgesellschaft eine bildungstheoretische Frage. Denn Teil der Informationsgesellschaft zu sein, bedeutet auch, diese mehr oder weniger bewusst mit- und auszugestalten. Die Pandemie hat das nochmal besonders deutlich gemacht“, so das Tagungsteam weiter.

Ziel der Tagung ist es, sowohl zugrundeliegende Bedingungen als auch die Gestaltung und Realisierung von Sachunterricht in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu reflektieren. Dazu diskutieren die Expert*innen u. a. bereits entwickelte Konzepte, die das Forschen, Lehren und Lernen im gegenwärtigen wie zukünftigen Sachunterricht betreffen – auch und gerade unter den Voraussetzungen der Pandemie.

Die Jahrestagung wird von den drei Paderborner Arbeitsgruppen Didaktik des Sachunterrichts (AG Becher, AG Blumberg und AG Tenberge) fakultätsübergreifend ausgerichtet. Weitere Informationen gibt es unter www.gdsu.de.

 

Contact

business-card image

Prof. Dr. Andrea Becher

Sachunterrichtsdidaktik - Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Professorin Sachunterrichtsdidaktik Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Write email +49 5251 60-3650
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Claudia Tenberge

Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung

Write email +49 5251 60-2766
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Eva Blumberg

Didaktik des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts

Write email +49 5251 60-2706
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration