UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Crowd­work­ing unter der Lupe: In­ter­na­tionale Forschende disku­tier­ten eine neue Form des Arbeitens

25.11.2020

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neue Möglichkeiten des Arbeitens sind spätestens seit der Corona-Pandemie in aller Munde. Aktuell arbeiten weltweit viele Arbeitnehmer*innen und Selbstständige digital von zu Hause. Eine besondere, neue Form des digitalen Arbeitens ist das „Crowdworking“. Dabei werden über eine Internetplattform Arbeitsaufgaben anhand eines offenen Aufrufs an verschiedene Personen vergeben. Die Aufgaben reichen von Essen ausliefern über das Testen von Software bis hin zum Übersetzen von Texten. Um Crowdworking drehte sich am 8. und 9. Oktober ein vom Forschungsschwerpunkt „Digitale Zukunft“ der Universitäten Paderborn und Bielefeld organisiertes Symposium. Rund 70 Wissenschaftler*innen aus zehn Ländern kamen zusammen – einige vor Ort, die Mehrzahl pandemiebedingt online.

Wie müssen digitale Plattformen technisch ausgestattet sein, um Crowdworking zu ermöglichen? Welche Rolle spielen Motivation, Zufriedenheit, Vergütung und die faire Zuteilung von Aufgaben bei dieser neuen Art des Arbeitens? Über dies und mehr diskutierten Fachleute aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien, der Türkei, Österreich, der Schweiz, den USA, Belgien und Polen beim Symposium. In verschiedenen Sessions wurden die aktuellen Forschungsstände zum Thema vorgestellt und debattiert. Die Keynote zum Thema „Challenges and Opportunities in Knowledge Crowdsourcing“ hielt Prof. Dr. Alessandro Bozzon von der niederländischen Delft University of Technology.

„Das Symposium hat nicht nur die Vielfältigkeit, sondern auch die Chancen und Risiken von Crowdworking deutlich gemacht“, fasst Prof. Dr. Martin Schneider, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn, Experte für Personalwirtschaft und Arbeit 4.0 sowie Mitorganisator des Symposiums, zusammen. Einerseits lassen sich in vielen digitalen Anwendungen das Wissen und Können von Menschen auf neue Weise mit künstlicher Intelligenz kombinieren. Digitale Plattformen ermöglichen zudem vielen Menschen weltweit eine bezahlte Online-Tätigkeit und auch bei dieser hochflexiblen Arbeitsform entwickeln sich langfristige Vertragsbeziehungen zwischen Plattformen und Arbeiternehmer*innen. Andererseits, so zeigen neueste Forschungsergebnisse, scheinen reine Online-Arbeiter*innen weniger gesund zu sein als andere Arbeitnehmer*innen. „Die neue Technologie teilt Arbeit nicht nur zu, sondern kontrolliert und überwacht oft auch die Arbeitnehmer. Widerstand und Protest dagegen regen sich bereits weltweit, auch bei Plattformen für Kurier- und Lieferdienste in Deutschland“, verweist Martin Schneider auf die aktuellen Auswirkungen von Crowdworking.

Veranstalter des Symposiums war der gemeinsame Forschungsschwerpunkt „Digitale Zukunft“ der Universitäten Paderborn und Bielefeld. Hier erforschen Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Elektrotechnik, Psychologie und Soziologie, wie die Digitalisierung unser Arbeiten und unsere Gesellschaft verändert. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellen die Forschenden regelmäßig im Rahmen von Vorträgen und Veröffentlichungen vor. Der Forschungsschwerpunkt wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert.

Videos zum Symposium und weitere Informationen zum Forschungsschwerpunkt „Digitale Zukunft“

In sechs Videos werden Eindrücke vom Symposium vermittelt und internationale Expert*innen geben Einschätzungen zum Thema Crowdworking. Die Videos können Sie rechts aufrufen. 

Weitere Informationen zum Forschungsschwerpunkt „Digitale Zukunft“: www.digitale-zukunft-nrw.de

Digital Crowdworking Symposium 2020 – Mood Cut
Privacy Notice: This is a Youtube video. With the click on the play button your IP address, the url of the video and other informations are transmitted to Youtube.
2nd Crowdworking Symposium - Interview with Prof. Dr. Martin Schneider
Privacy Notice: This is a Youtube video. With the click on the play button your IP address, the url of the video and other informations are transmitted to Youtube.
2nd Crowdworking Symposium - Interview with Katharina Schlicher
Privacy Notice: This is a Youtube video. With the click on the play button your IP address, the url of the video and other informations are transmitted to Youtube.
2nd Crowdworking Symposium - Interview with Dr. Arne-Christian Sigge
Privacy Notice: This is a Youtube video. With the click on the play button your IP address, the url of the video and other informations are transmitted to Youtube.
2nd Crowdworking Symposium - Interview with Prof. Dr. Lars Hornuf
Privacy Notice: This is a Youtube video. With the click on the play button your IP address, the url of the video and other informations are transmitted to Youtube.
2nd Crowdworking Symposium - Interview with Heiner Heiland
Privacy Notice: This is a Youtube video. With the click on the play button your IP address, the url of the video and other informations are transmitted to Youtube.

Contact

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration