UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Projekt „5G4Industry“ zur Förderung vorgeschlagen
Projekt „5G4Industry“ zur Förderung vorgeschlagen
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Wettbe­w­erb 5G.NRW

25.06.2020  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Projekt „5G4Industry“ zur Förderung vorgeschlagen

Das Projekt „5G4Industry“ hat im Rahmen des Wettbewerbs 5G.NRW eine Förderempfehlung vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten. Wie Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart Mitte Juni bekannt gab, erhalten 13 herausragende 5G-Projekte eine Förderung von bis zu 26 Millionen Euro. „Mit dem Wettbewerb 5G.NRW ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der Förderung der neuen Technologie in Deutschland“, so Pinkwart. Neben dem Technologienetzwerk InnoZent OWL sind an dem Projekt der SICP – Software Innovation Campus der Universität Paderborn, die Technische Hochschule OWL aus Lemgo, die BENTELER Business Services GmbH aus Paderborn, die MECSware GmbH aus Ratingen sowie die Nuromedia GmbH aus Köln beteiligt. Assoziierter Partner ist das Unternehmen Weidmüller aus Detmold. Die Projektskizze hat ein Fördervolumen von 2,2 Millionen Euro.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung eines weitgehend automatisierten Systems zum kurzfristigen Management vorhandener und zur mittelfristigen Planung zusätzlicher Ressourcen eines 5G-Systems für den industriellen Einsatz insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Erprobung erfolgt in einem aufzubauenden Testbed u. a. im Rahmen der Realisierung komplexer Augmented Reality-Anwendungen. „In der Zukunft ist von einer steigenden Verfügbarkeit von industriellen 5G-Komponenten auszugehen, die eine neue Form der industriellen Kommunikation ermöglichen. Aber nur wenn diese auch für den Mittelstand einfach und kostengünstig einsetzbar sind, werden die möglichen Effizienz- und Flexibilitätsvorteile von 5G in den Unternehmen realisiert werden können. Genau dieser Herausforderung stellt sich das Projekt“, erläutert Michael Kemkes, Geschäftsführer von InnoZent OWL.

Die Arbeitsgruppe „Rechnernetze“ des Instituts für Informatik der Universität Paderborn unter Leitung von Prof. Dr. Holger Karl übernimmt die technische Projektkoordination, ist für die allgemeine Systemarchitektur und insbesondere das Planungssystem verantwortlich, entwickelt z. B. ein speicherbezogenes Ressourcenmanagement, und kümmert sich um funkspezifische Aspekte, etwa die korrekte Berücksichtigung von Schwundkanälen.

Das Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL in Lemgo forscht und entwickelt auf dem Gebiet der industriellen Informationstechnik und Automation für intelligente technische Systeme. „5G wird im Zusammenhang mit Edge-Computing neue Freiheitsgrade bei der Verteilung von Automatisierungsfunktionen bieten und damit die Vernetzung von Maschinen und Anlagen noch flexibler machen“, ist sich Prof. Dr. Jürgen Jasperneite vom inIT der Technischen Hochschule OWL in Lemgo sicher. „In der SmartFactoryOWL haben wir bereits seit Anfang des Jahres eines der ersten privaten 5G-Netze und können die Projektergebnisse dort sehr realitätsnah erproben und demonstrieren“, so Dr. Lukasz Wisniewski, Forschungsgruppenleiter am inIT.

In Kooperation mit den beteiligten Forschungspartnern wird die Firma BENTELER Business Services GmbH, Teil der international tätigen BENTELER Gruppe, unter anderem reale Anwendungs- und Lösungsszenarien entwickeln. Dr. Darius Schlangenotto, Manager DigiHub bei BENTELER: „Als ein weltweit führender Partner der Automobilindustrie arbeiten wir mit den neuesten digitalen Technologien, um unsere Kunden noch effizienter und flexibler zu bedienen. Bereits seit mehreren Jahren setzen wir eine leistungsfähige Big Data-Plattform ein. Sie vernetzt unsere Maschinen rund um den Globus für eine optimierte Datenanalyse und Wartung. Das Projekt wird uns helfen, unsere Plattform an die Möglichkeiten der 5G-Technologie anzupassen und grundlegend weiterzuentwickeln.“

Die MECSware GmbH wird innerhalb des Projektes vor allem dazu beitragen, eine Schnittstelle, mittels derer Ressourcenmanagemententscheidungen zwischen Basisstationen und Edge Cloud kommuniziert werden können, zu definieren und zu realisieren. Darüber hinaus wird MECSware geeignete Schulungsunterlagen und Dokumentationen für das System erstellen und mit Testnutzern evaluieren.

Die Kölner Nuromedia GmbH treibt die Arbeiten zur AR­Beispielanwendung, sowohl hinsichtlich Szenario, Anwendungs-Charakterisierung und Architekturkonzept wie auch einer konkreten Programmierschnittstelle zum Ressourcenmanagement innerhalb des Projektes voran. Zudem wird Nuromedia auch die AR-bezogenen Arbeiten in der Testumgebung durchführen.

Das Unternehmen Weidmüller wird als assoziierter Partner Use-Cases für Szenarien sowie Anwendungscharakteristiken liefern und als Diskussionspartner zu Praktikabilität und Akzeptanz möglicher Lösungsansätze zur Verfügung stehen.

www.sicp.de

https://www.wirtschaft.nrw/pressemitteilung/wettbewerb-5gnrw-landesregierung-foerdert-13-herausragende-5g-projekte-mit-bis-zu 

Text: Kerstin Sellerberg

Contact

business-card image

Dr. Simon Oberthür

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

R&D Manager - Digital Security

Write email +49 5251 60-6822
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration