UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

EU-Kom­mis­sion plant Ab­schaf­fung der Ein- und Zwei-Cent-Mün­zen: Einsch­ätzung von Wirtschaft­swis­senschaftler Jun.-Prof. Dr. Pel­ster

28.01.2020

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Aktuellen Medienberichten zufolge denkt die EU-Kommission über die Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen nach. „Die meisten Bürgerinnen und Bürger würden die Abschaffung wahrscheinlich überhaupt nicht bemerken“, sagt Jun.-Prof. Dr. Matthias Pelster vom Department Taxation, Accounting & Finance der Universität Paderborn. Der Wirtschaftswissenschaftler erklärt, welche Rolle die Münzen heute im täglichen Zahlungsverkehr spielen und wie vielversprechend aktuelle digitale Zahlungsmittel sind.

„Bereits heute werden Ein- und Zwei-Cent-Münzen in einigen europäischen Ländern nicht mehr verwendet. Das gilt etwa für Finnland, die Niederlande und Irland. Auch in Deutschland gibt es eine bekannte Drogeriekette, die auf die Verwendung von Ein- und Zwei-Cent-Münzen ‚verzichtet‘ und stattdessen an der Kasse abrundet. Ich sage bewusst ‚verzichtet‘, weil Kunden natürlich trotzdem weiterhin damit bezahlen können“, so Pelster. Grundsätzlich seien Ein- und Zwei-Cent-Münzen in ihrer Herstellung teuer und nehmen im Gegensatz zu anderem Münzgeld nur im geringen Umfang am Bargeldkreislauf teil. So würde fast die Hälfte aller im Umlauf befindlichen Münzen aus Ein- und Zwei-Cent -Stücken bestehen. Laut Pelster würden davon aber höchstens 20 bzw. 25% für den täglichen Einkauf genutzt.

Erstmals mehr Karten- als Barzahlungen

„Im Jahr 2018 wurde in Deutschland erstmals weniger in bar und mehr mit Karte bezahlt“, stellt der Wirtschaftswissenschaftler fest und führt fort: „Um genau zu sein, sind in dem Jahr 48,3% der Umsätze im Einzelhandel in bar entrichtet worden, 48,6% mit Karte. Bei den übrigen Umsätzen handelt es sich um Rechnungskäufe bzw. um Finanzierungen.“

Im Zusammenhang mit der Abschaffung der beiden Münzen sollen in dem von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgelegten Entwurf auch neue Überlegungen zu Kryptowährungen enthalten sein. Dazu Pelster: „Viele Kryptowährungen wurden ursprünglich ins Leben gerufen, um einen unabhängigen Zahlungsverkehr zu ermöglichen. Sie werden jedoch hauptsächlich als Spekulationsobjekte genutzt und eignen sich in ihrer derzeitigen Form kaum als Zahlungsmittel.“ Darüber hinaus seien solche Kryptowährungen nicht hinreichend skalierbar für einen größeren Markt. Auch wäre dies mit einem enormen Energieverbrauch verbunden, wie Pelster zu bedenken gibt. Vielversprechender seien hingegen sogenannte „Blockchains“ – digitale Kontenbücher, die von verschiedenen Kryptowährungen verwendet werden: „Blockchains bieten auch Plattformen für sogenannte ‚Smart Contracts‘ und ‚Distributed Apps. Das Potential der hier verwendeten Technologie sollten wir auf keinen Fall unterschätzen. Außerdem gibt es die sogenannten ‚Stablecoins‘, deren Preise auf nationale Währungen bezogen werden, mit dem Ziel, die Volatilität, also Schwankungen, zu verringern.“

Eine mögliche Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen hält Pelster daher für möglich, da sich hierdurch unser Alltag keineswegs ändern würde.

Foto (Universität Paderborn): Jun.-Prof. Dr. Matthias Pelster.
Download (294 KB)

Contact

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration