UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

In­ter­view zum Tag der IT-Sich­er­heit: „Bei IT-Produk­ten muss Sich­er­heit von An­fang an mit­gedacht wer­den“

15.03.2019

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Der Anfang des Jahres bekanntgewordene Datendiebstahl von deutschen Politikern und anderen Prominenten zeigte einmal mehr eindrucksvoll, wie wichtig das Thema IT-Sicherheit ist. Doch wie lässt sich die Digitalisierung unserer Gesellschaft sicher gestalten? Das ist am 27. und 28. März Thema des „Tags der IT-Sicherheit“ an der Universität Paderborn. Zur mittlerweile 14. Ausgabe der Veranstaltung werden Experten aus ganz Deutschland erwartet. Organisiert wird der Tag der IT-Sicherheit vom Kompetenzbereich Digital Security des SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn. Im Interview sprechen die Organisatoren Prof. Dr.-Ing. Tibor Jager, Dr. Simon Oberthür, Prof. Dr. Eric Bodden und Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn, über zentrale Aspekte von IT-Sicherheit. 

In den letzten Jahren berichteten Medien weltweit immer häufiger über Cyber-Attacken. Nimmt die Gefahr zu?

Tibor Jager: Die Zahl der Cyber-Attacken ist in den letzten Jahren in der Tat gestiegen. Ein Grund hierfür ist die zunehmende Digitalisierung von nahezu allen Lebensbereichen.  Ein weiterer Grund: Endgeräte und Server sind ständig mit dem Internet verbunden und bieten somit eine größere Angriffsfläche. Hinzu kommt die steigende Komplexität heutiger IT-Systeme – sie sind weitaus schwerer abzusichern als früher.

Was gilt es eigentlich genau zu schützen?

Simon Oberthür: Grundziele der IT-Sicherheit sind das Aufrechterhalten der Informationssicherheit, also das Gewährleisten von Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität, sowie der Schutz der Persönlichkeitsrechte, das heißt von Privacy und Datenschutz. Generell muss diese Frage aber für jedes IT-Produkt neu beantwortet werden, denn unterschiedliche Produkte können durchaus unterschiedliche Schutzziele haben.

Wie können digitale Lösungen in Zukunft sicherer werden?

Eric Bodden: Sicherheit muss von Anfang an mitgedacht werden und in die Entwicklung von IT-Produkten integriert werden. Aktuell machen sich noch zu wenige Unternehmen bei der Produktentwicklung wirklich gezielt Gedanken darüber, gegen welche Angriffe sie das Produkt schützen müssen. Aber auch für den Betrieb muss die Sicherheit mitgedacht werden, um sie für langlebige IT-Systeme zu garantieren. Beispielsweise müssen sichere Updates im Unternehmen möglich sein. Sicherheit muss verständlich, nachhaltig und am besten beweisbar sein.

Immer mehr Menschen nutzen Messenger-Dienste aus einer Cloud, also einer IT-Infrastruktur, zur Kommunikation und speichern massenhaft Fotos, Videos und andere Daten in der Cloud. Wie steht es hier um die Sicherheit?

Johannes Blömer: Sichere Kommunikation sollte eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aufweisen. Damit können Daten sicher in der Cloud abgelegt werden, so dass weder der Cloudprovider noch eventuelle Dritte sie einsehen können. Nur der Sender und Empfänger einer Nachricht sind dann in der Lage zu lesen, was verschickt wurde.

Welche Maßnahmen können noch ergriffen werden?

Tibor Jager: Wichtig ist vor allem, bei den Nutzern das Bewusstsein für das Thema Sicherheit zu schärfen. Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) trägt dazu beispielsweise durch ihre Dokumentationsprozesse bei.

 

Weitere Informationen zum „Tag der IT-Sicherheit“

Der „Tag der IT-Sicherheit“ findet am Mittwoch und Donnerstag, 27. und 28. März, jeweils ganztägig im Gebäude L der Universität Paderborn statt. Der erste Veranstaltungstag steht im Zeichen wissenschaftlich-technischer und anwendungsnaher Vorträge. Am zweiten Tag werden sechs Workshops angeboten. Hier können verschiedene Aspekte von IT-Sicherheit mit Experten diskutiert werden.

Am 28. März bietet unter anderem Thomas Biere vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einen Workshop zum Thema „Digitalisierung von öffentlicher Verwaltung und Justiz“ an. Ein weiterer Workshop, geleitet von Henning Voß vom Verfassungsschutz NRW, beschäftigt sich mit „Cyberangriffen und Wirtschaftsschutz“.

Programm und Anmeldung unter: https://sicp.de/event/tdits19

Foto 1 (Universität Paderborn): Prof. Dr. Johannes Blömer ist Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn und leitet die Fachgruppe Codes und Kryptographie.
Download (3 MB)
Foto 2 (Picture People): Prof. Dr.-Ing. Tibor Jager leitet die Fachgruppe IT-Sicherheit an der Universität Paderborn.
Download (1 MB)
Foto 3 (Universität Paderborn): Prof. Dr. Eric Bodden leitet die Fachgruppe Softwaretechnik am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.
Download (703 KB)
Foto 4 (Universität Paderborn): Dr. Simon Oberthür ist Manager des Kompetenzbereichs Digital Security des SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn.
Download (4 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Johannes Blömer

Codes and Cryptography

Write email +49 5251 60-6651
More about the person
business-card image

Prof. Dr.-Ing. Tibor Jager

IT-Sicherheit (bis 2019)

Write email +49 5251 60-6686
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Eric Bodden

Secure Software Engineering / Heinz Nixdorf Institut

Write email +49 5251 60-6563
More about the person
business-card image

Dr. Simon Oberthür

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

R&D Manager - Digital Security

Write email +49 5251 60-6822
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration