UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Grundstein für „Zukun­fts­meile 2“ gelegt

12.02.2019  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung von der Universität Paderborn, Weidmüller, Fraunhofer IEM und Goldbeck

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Neues Forschungs- und Innovationszentrum bietet Raum für noch mehr Forschung

Am 12. Februar 2019 legten Mieter und Investor gemeinsam mit Vertretern der Stadt Paderborn den symbolischen Grundstein der Zukunftsmeile 2 (ZM2) an der Fürstenallee in Paderborn. Bereits seit Herbst 2018 laufen vorbereitende Arbeiten für das Bauprojekt. Ende 2020 werden Universität Paderborn, Weidmüller und das Fraunhofer IEM in das neue Forschungs- und Innovationszentrum einziehen.

Die ZM2 wird auf vier Etagen eine Gesamtfläche von knapp 20.000 Quadratmetern Raum für etwa 600 Arbeitsplätze bieten. Es entstehen gemeinsame Projekträume, Co-Working-Bereiche sowie eine großzügige Forschungs- und Demonstrationsfläche. Die ZM1 wurde 2011 von der Universität Paderborn und Fraunhofer bezogen und beheimatet nun das Fraunhofer IEM. Die ZM2 ist ein weiterer Schritt, um den Paderborner Campus an der Fürstenallee zu einem bedeutenden Standort für Innovation und Forschung in der Region zu entwickeln.

Simone Probst, Vizepräsidentin für Personal- und Wirtschaftsverwaltung der Universität Paderborn, wünschte den beteiligten Einrichtungen in ihrem Grußwort viel Erfolg und hob die Bedeutung des Baus für die Universität hervor: „Für die Universität ist es großartig, mit dieser Infrastruktur hier einen zweiten Standort zu haben und damit den Zusammenschluss von Wirtschaft und Wissenschaft weiter zu fördern.“ Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn, freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und betonte: „Die Zukunftsmeile ist ein Meilenstein für die Stadt Paderborn. Es ist für den IT-Standort Paderborn ein ganz wichtiges Projekt, das 600 Arbeitsplätze schafft, wofür wir als Stadt sehr dankbar sind.“

Universität Paderborn realisiert Industrie-Forschungscampus SICP an der ZM2

Die Universität Paderborn wird in der ZM2 den Software Innovation Campus Paderborn (kurz: SICP) unterbringen. Im SICP werden die software- und datengetriebenen Innovationen der Zukunft erforscht und entwickelt. Themenschwerpunkte sind beispielsweise intelligente vernetzte Systeme, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, menschenzentrierte Systementwicklung, Lernen und Arbeiten in der digitalisierten Welt oder digitale Geschäftsmodelle. Der SICP ist von Anbeginn eng mit der Idee der Zukunftsmeile Fürstenallee verbunden und hier angesiedelt. Die Universität wird Arbeitsmöglichkeiten für mehr als 250 Personen schaffen. „Der Campus-Idee folgend werden dort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der am SICP beteiligten Partnerunternehmen arbeiten. Sie werden Büros, Labore, offene Arbeitsbereiche und flexibel gestaltete Multifunktionsflächen miteinander teilen, um praxisorientierte Forschungsergebnisse und Innovationen hervorzubringen“, betont Prof. Dr. Gregor Engels, Vorstandsvorsitzender im SICP.

Weidmüller entwickelt innovative Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen

Das Elektrotechnikunternehmen Weidmüller mit Hauptsitz in Detmold wird zukünftig mit bis zu 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seiner Division Automation Products and Solutions (APS) an der Zukunftsmeile 2 vertreten sein. Sie werden dort im Verbund mit Hochschule und Instituten zukunftsweisende Lösungen für die industrielle Automatisierung und Digitalisierung entwickeln. Neben modernen Arbeitsplätzen plant Weidmüller ein leistungsfähiges Entwicklungslabor am Standort. „Die Nähe zu Fraunhofer IEM und der Universität Paderborn ermöglicht uns, unsere Kompetenzen in den Bereichen System- und Softwareentwicklung sowie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz zu erweitern und zu vertiefen. Darüber hinaus wollen wir natürlich auch Talente schon im Studium für unser globales Team gewinnen“, erklärt Jörg Timmermann, Vorstandssprecher und Finanzvorstand bei Weidmüller.

Fraunhofer IEM plant Laborfläche für Industrie und Forschung

Neben rund 20 Büroarbeitsplätzen plant das Fraunhofer IEM ein modernes Labor, in dem das Internet der Dinge erlebbar wird. Die unterschiedlichen Anwendungsfälle werden mit überwiegend regionalen Unternehmen umgesetzt, um die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie weiter zu fördern. „Diese vertrauensvolle Zusammenarbeit ist der Schlüssel für künftige Innovationen. Sowohl Fraunhofer IEM als auch Heinz Nixdorf Institut gewinnen mit Weidmüller einen wertvollen Nachbarn und Partner für Austausch und Innovation“, sagt Prof. Dr. Ansgar Trächtler, Leiter des Fraunhofer IEM und Professor am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn.

Goldbeck schafft Raum für Austausch und Kooperation

Investor und Totalübernehmer der Zukunftsmeile 2 ist das Bielefelder Bauunternehmen Goldbeck. Die architektonische Planung übernahm das Paderborner Büro Matern Architekten. Die Kosten für das Bauprojekt liegen bei etwa 35 Millionen Euro. Goldbeck und Matern Architekten hatten die Verantwortlichen zuvor in einem mehrstufigen Ausschreibungsverfahren von ihrem Konzept überzeugt. Projektmanager Sebastian Bethge: „Wir freuen uns sehr über die professionelle und konstruktive Zusammenarbeit mit der Stadt Paderborn, mit Weidmüller, der Universität und dem Fraunhofer-Institut.“ Geplant sind neben den Labors und Büro-Arbeitsbereichen unter anderem ein gemeinsames Foyer mit repräsentativem Empfang, ein überdachter Innenhof und eine moderne Mitarbeiterkantine mit Sitzplätzen für bis zu 200 Personen.

Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Freuen sich über die Grundsteinlegung: v. l. Michael Dreier (Bürgermeister der Stadt Paderborn), Jörg Timmermann (Vorstandssprecher der Weidmüller Gruppe), Carsten Hense (Geschäftsbereichsleiter GOLDBECK Public Partner GmbH), Prof. Dr. Ansgar Trächtler (Institutsleiter Fraunhofer IEM), Simone Probst (Vizepräsidentin für Personal- und Wirtschaftsverwaltung der Universität Paderborn) und Prof. Dr. Gregor Engels (Vorstandsvorsitzender im SICP).
Download (4 MB)
Abbildung (Matern Architekten): Architekten-Entwurf der ZM2. Das Gebäude passt gestalterisch zur 2011 errichteten ZM1.
Download (3 MB)
Abbildung (Matern Architekten): Viel Raum für Austausch zwischen Industrie und Forschung: Der geplante Innenhof der ZM2.
Download (1 MB)
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration