UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Chemiker der Uni Paderborn an drei Schwerpunktprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft beteiligt
Chemiker der Uni Paderborn an drei Schwerpunktprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft beteiligt
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Er­forschung chemischer Reak­tion­en für nach­haltige Prozesse

19.11.2018  |  Forschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Chemiker der Uni Paderborn an drei Schwerpunktprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft beteiligt

Der Paderborner Chemiker Prof. Dr.  Matthias Bauer arbeitet in drei Schwerpunktprogrammen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Entwicklung und Untersuchung von neuartigen chemischen Reaktionen zur Nutzung von Licht und der Umwandlung von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid (CO2) in wertvolle Rohstoffe. Die DFG fördert in den Schwerpunktprogrammen „Katalyse unter dynamischen Bedingungen“, „Licht-kontrollierte Reaktivität von Metallkomplexen“ und „Synthese nahe Raumtemperatur“ neue Entwicklungen auf diesen Gebieten. Bauer ist an allen drei Programmen mit Projekten und einem Fördervolumen von über einer Million Euro beteiligt.

„Zu den größten Herausforderungen der Gegenwart gehört die Schonung vorhandener Ressourcen, die Nutzung von Sonnenlicht als unerschöpfliche Energiequelle und die Umwandlung von klimaschädlichem CO2 in wertvolle Rohstoffe“, erklärt Bauer. In den Projekten werden verschiedene Ansätze verfolgt, um die Energieprobleme der Zukunft zu lösen. Im ersten werden neue Katalysatorsysteme entwickelt, mit denen klimaschädliches CO2 in den Energieträger und Rohstoff Methan umgewandelt werden kann. „Prinzipiell sind solche Reaktionen auch mit Sonnenlicht möglich“, so der Chemiker. Um dies in Zukunft zu erreichen, müsse aber verstanden werden, wie ein Photokatalysator funktioniert und verbessert werden kann. Diesem Thema widmet sich das zweite Projekt. Das dritte Projekt zielt darauf ab, Energie bei der Durchführung chemischer Reaktionen generell einzusparen, indem man sie bei niedrigeren Temperaturen durchführt.

Circa zehn Prozent des weltweiten Energiebedarfs werden von der chemischen Industrie verbraucht, die damit den Bedarf der Gesellschaft und Wirtschaft an chemischen Produkten deckt. „Bedenkt man dabei, dass immer noch ungefähr 80 Prozent der Energie aus fossilen Rohstoffen gewonnen werden, bei deren Verbrennung CO2 entsteht, tragen alle drei Projekte zu einer nachhaltigen und erneuerbaren Energie-Zukunft bei“, so Bauer.

Um diese Reaktionen nicht nur zu entwickeln, sondern auch zu verstehen, setzen die Paderborner Wissenschaftler Hochleistungs-Photonenquellen wie die Synchrotrons in Hamburg und Grenoble ein. „Mit der Verknüpfung von nachhaltiger Chemie und Forschung an Teilchenbeschleunigern nimmt Paderborn eine Sonderstellung auf diesem Gebiet ein“, so Bauer weiter.

Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Matthias Bauer von der Universität Paderborn.
Download (3 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Matthias Bauer

Inorganic Chemistry - Research Group Bauer

Lehrstuhlinhaber - Anorganische Chemie nachhaltiger Prozesse

Write email +49 5251 60-5614
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration