Einen attraktiven Lernpfad entwickelt die Theocaching GbR in Kooperation mit der Universität Paderborn sowie den Berufskollegs Paderborn und Detmold für die Landesgartenschau 2017 (LGS) in Bad Lippspringe. The[o]caching steht für „Themenorientiertes Geocaching“ und stellt eine moderne Form der Schnitzeljagd dar. An fünf Stationen können die Nutzer die Natur, ihre Elemente sowie einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und Energie erleben. Dabei unterstützen interaktive Elemente den Lerneffekt und machen den Rundgang zu einem besonderen Erlebnis.
Die fünf Stationen haben einen Bezug zu je einem Element der Natur. Das Spektrum reicht vom Pumpspeicherwerk, mit dessen Hilfe die Besucher ermitteln können, wie viel Wasserkraft es braucht, um unterschiedliche Lampen zum Leuchten zu bringen, bis hin zu einem Beamer, den die Besucher selbstständig zusammenbauen und in Gang setzen. An dieser Station geht es auch symbolisch um den Perspektivwechsel, indem inhaltlich ebenfalls der „Fokus“ auf bestimmte Phänomene in der Natur gelegt wird.
An zwei Stationen werden die Teilnehmer auf Geräusche der Umgebung und ihre Wirkung auf die Psyche und Physis des Menschen aufmerksam gemacht. Dies geschieht durch experimentelles Ausprobieren eines Bargrafen und ein Hörspiel zu Natur & Klang in Körper und Geist. Beim Element Erde geht es um das Finden des Gleichgewichts mit Hilfe der Smartphone-Wasserwaage. In zugehöri
gen inhaltlichen Impuls geht es um die Frage nach der persönlichen Balance in Hinblick auf Ressourcenverbrauch. Zu den Stationen finden die Teilnehmer per GPS-Koordinaten im Smartphone. Ein Weblink an jeder Station führt weiter zur nächsten Aufgabe.
Bis zum Start der Landesgartenschau 2017 werden die bereits konzipierten Stationen von den beteiligten Kooperationspartnern – der Theocaching GbR, der Universität Paderborn, dem Richard-von Weizsäcker Berufskolleg Paderborn, dem Felix-Fechenbach-Berufskolleg Detmold, dem Naturpark Teutoburger Wald/ Eggegebirge und der Kreisjägerschaft vollständig entwickelt. Das Projekt ist durch seine innovative Form und die Verknüpfung von Lernpfad und Smartphone mit einer speziell für das Projekt entwickelten App einzigartig. Die Besucher benötigen lediglich ein Smartphone mit einer Navigations-Funktion, wie Karten (iPhone) oder Google Maps, um den Rundgang interaktiv zu bestreiten, und einen Gesprächspartner. Auch Besucher ohne Smartphone können dank der Beschreibungen an den einzelnen Stationen und des Wegeleitsystems am Theocaching teilnehmen.