Ein interdisziplinäres Konsortium der Universität Paderborn aus Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Dennis Kundisch), Wirtschaftspädagogik (Prof. Dr. Marc Beutner), Informatik (Prof. Dr. Johannes Magenheim) und Chemie (Prof. Dr. Gregor Fels) hat unter der Leitung von Dennis Kundisch einen Förderpreis für Innovation und Qualität in der Lehre 2011 gewonnen. Damit wurde das Konsortium für die Entwicklung eines Konzeptes zur Verbesserung der Interaktivität in großen Lehrveranstaltungen ausgezeichnet. Die Verleihung des Förderpreises in Höhe von 30.000 Euro findet am Mittwoch, 7.12.2011, 8.30 Uhr an der Universität Paderborn (Raum B3.345) statt. Mit dem Preisgeld wird das Konzept in den nächsten Monaten umgesetzt.
Interessierte können sich am „Tag der Lehre“ am 19.1.2012 an der Universität Paderborn genauer über das Konzept informieren. In den ersten Studiensemestern können an vielen Universitäten nicht alle Lehrveranstaltungen in Kleingruppen mit überschaubaren Teilnehmerzahlen angeboten werden. Insbesondere in den hochfrequentierten wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen sind Veranstaltungen mit über 1.000 Hörerinnen und Hörern keine Ausnahme. In solchen Großveranstaltungen stellt es die Dozentinnen und Dozenten vor immense Herausforderungen mit den Kursteilnehmern direkt zu interagieren. Lerntheoretische Forschung konnte vielfach zeigen, dass der in solchen Großveranstaltungen typische Frontalunterricht nicht zum bestmöglichen Lernerfolg der Studierenden führt. Bis heute gibt es jedoch in der Breite keine etablierten Konzepte, um die Studierenden aktiver in die Veranstaltungen zu integrieren.
An dieser Stelle setzt das durch die Kommission für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement ausgezeichnete Vorhaben an. Dieses sieht vor, die an der Universität Harvard für kleinere und mittlere Gruppengrößen entwickelte Lehrmethode der „Peer Instruction“ auch in Großveranstaltungen und unter Nutzung von modernen, internetfähigen Endgeräten (bspw. Smartphones) anwendbar zu machen. Vereinfacht dargestellt, wird durch die Lehrmethode ermöglicht, dass sich die Studierenden den Lernstoff während der Veranstaltung teilweise gegenseitig vermitteln. Anstatt frontal „vorzulesen“ unterstützen die Dozentinnen und Dozenten die Studierenden durch Kurzreferate und situatives Reagieren bei der gegenseitigen Vermittlung der Inhalte. Der Veranstaltungsverlauf wird dabei durch Kontrollfragen zum Lernstoff gesteuert. Diese Fragen werden ähnlich wie bei der bekannten RTL Quizshow „Wer wird Millionär“ mithilfe sogenannter „Clicker“ durch alle Veranstaltungsteilnehmer beantwortet.
Nach Abschluss des Projektes soll das Konzept nicht nur allen Lehrenden an der Universität Paderborn, sondern auch anderen Hochschulen zur Verfügung gestellt werden.