Som­mer­schule für Mik­rosys­tem­tech­nik in Bra­si­li­en – Deutscher Akademis­cher Aus­tauschdi­enst fin­an­ziert Pro­gramm der Pader­borner Elektro­tech­nik

Der Deutsche Akademische Austauschdienst genehmigte Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Paderborn die finanziellen Mittel zur Durchführung einer Sommerschule für Mikrosystemtechnik mit dem Titel „Advanced Microsystems Technologies for Sensor Applications“.

Die Sommerschule wird im Juli 2009 in Porto Alegre, Brasilien, für 30 aus dem gesamten Land ausgewählte brasilianische Studierende stattfinden. Das Studienprogramm umfasst insgesamt ca. 100 Vorlesungs- und Übungsstunden aus den Bereichen Prozesstechnik, Sensorik und Schaltungstechnik. Es wurde gemeinsam mit den Professoren Reinhart Job von der Fernuniversität Hagen und Peter Glösekötter von der Fachhochschule Münster erarbeitet. Begleitend werden Vorträge zur europäischen bzw. deutschen Kultur sowie zu den Studiengängen an den deutschen Hochschulen eingebunden.

Mit dem Programm soll ein bilateraler Studierenden- und Doktorandenaustausch mit Brasilien ins Leben gerufen werden. Vorteilhaft wird sich der große Anteil der Bevölkerung mit deutschsprachigen Wurzeln im Süden Brasiliens auswirken. Der brasilianische Kooperationspartner von der Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Prof. Dr.-Ing. Gilson Wirth, hat selbst als Stipendiat in Deutschland auf dem Gebiet der Nanoelektronik promoviert. Er möchte seine Kooperationen mit deutschen Hochschulen im Bereich der Nanoelektronik verstärken.

Foto (v. li.): Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann (Universität Paderborn), Prof. Dr. Peter Glösekötter (Fachhochschule Münster) und Prof. Dr. Reinhart Job (Fernuniversität Hagen)
Foto (v. li.): Prof. Dr.-Ing. Ulrich Hilleringmann (Universität Paderborn), Prof. Dr. Peter Glösekötter (Fachhochschule Münster) und Prof. Dr. Reinhart Job (Fernuniversität Hagen)