UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Forschende der Universität Paderborn diskutieren auf der InnoVET Fachtagung über Kompetenzen für innovative berufliche Bildung
Forschende der Universität Paderborn diskutieren auf der InnoVET Fachtagung über Kompetenzen für innovative berufliche Bildung
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

In­nov­at­iv für Berufe aus­b­ilden – wie ge­ht das und wer kann das?

31.05.2023

A contribution from Mitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Forschende der Universität Paderborn diskutieren auf der InnoVET Fachtagung über Kompetenzen für innovative berufliche Bildung

E-Ladesäulen planen und installieren, industrielle Teile reinigen, Mikro- und Nanotechnologie entwickeln oder Gebäudetechnik intelligent vernetzen: Viele Branchen befinden sich im Umbruch und suchen händeringend qualifizierte Fachkräfte für die neuen Aufgabenfelder. Andere Ausbildungsbetriebe fragen sich, wie sie auch Personen mit schlechten Schulnoten eine Ausbildung ermöglichen oder die berufliche und akademische Bildung verknüpfen können. Im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ (InnoVET) fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projekte, die innovative Qualifizierungsangebote für die berufliche Bildung entwickeln, um den Herausforderungen einer dynamischen Arbeitswelt zu begegnen.

Anfang Mai haben die 17 InnoVET-Projekte ihre Ergebnisse auf der InnoVET-Fachkonferenz 2023 unter dem Leitsatz „Innovationen erleben. Exzellenz gestalten. Berufsbildung stärken.“ in Berlin präsentiert. Über 350 Teilnehmer*innen aus Praxis, Politik und Wissenschaft tauschten sich über die vorgestellten Lösungen aus, die von Lernplattformen über gewerkeübergreifende Fortbildungen bis hin zu neu gestalteten Berufslaufbahnen oder studienintegrierenden Ausbildungen reichten.

Wissenschaftlich begleitet wird der Innovationswettbewerb von der Universität Paderborn, der Universität Magdeburg und dem Bonner Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Ziel der Begleitforschung ist es, die neuen Bildungsangebote in die Breite zu tragen und Erkenntnisse, Konzepte sowie prototypische Entwicklungen aus den InnoVET-Projekten für die Berufsbildung insgesamt zugänglich zu machen. Eine Talkrunde mit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn), Prof. Dr. Hubert Ertl (BIBB), Prof. Dr. Dina Kuhlee (Universität Magdeburg) und Christoph Acker (BMBF) gab erste Einblicke in die Begleitforschung. „Die Gestaltung aber auch Implementierung von Innovationen gewinnt in der beruflichen Bildung zunehmend an Bedeutung. Die Forschungsbegleitung der InnoVET Projektlinie des BMBF bietet uns die Möglichkeit, den Blick auf sehr unterschiedliche Innovationsprozesse zu werfen und damit grundlegende Erkenntnisse für den Umgang mit Innovationen, aber auch für den Transfer zu gewinnen. Wir tragen damit dazu bei, die Berufsbildung zukunftssicher aufzustellen und den Transformationsprozess mitzugestalten. Denn das berufliche Bildungspersonal sieht sich mit einem Wandel in den beruflichen Handlungsfeldern und den zugrundeliegenden Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie Veränderungen in den beruflichen Bildungswegen konfrontiert. Eines ist sicher: Die Stärkung des Fachkräftenachwuchs braucht professionelles Bildungspersonal. Hier bietet unsere Forschung wichtige Impulse“, fasst Kremer die Bestrebungen der Begleitforschung am eigenen Standort zusammen. Ertl betonte mit einem Verweis auf die Nachwuchsgruppenstruktur darüber hinaus noch eine weitere Besonderheit, die sich auch im Projekt „Innovations- und Transferprozesse in der Berufsbildung“ (ITiB) der Universität Paderborn widerspiegelt.

Über das Begleitforschungsprojekt „ITiB“
 

So arbeiten in dem „ITiB“-Vorhaben Prä- und Postdoktorandinnen mit Professoren des Departments Wirtschaftspädagogik zusammen, um anhand der neuartigen Anforderungen Kompetenzprofile für das Bildungspersonal zu erstellen sowie innovative Qualifizierungsangebote in der beruflichen Bildung zu erproben und zu implementieren. Der individuelle Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung der Innovations- und Transferprozesse, woraus gestaltungsbasierte Erkenntnisse abgeleitet werden sollen. Zum Start in die zweite Projektphase liegt der Fokus nun vor allem auf der Begleitung der Transferprozesse von den entwickelten InnoVET-Ansätzen und auf dem Austausch mit den Transfernehmer*innen.

Foto (Bundesinstitut für Berufsbildung/Ulrike Preuß): Die leitenden Wissenschaftler*innen (v. l. n. r.) Prof. Dr. Hubert Ertl (BIBB), Prof. Dr. Dina Kuhlee (Universität Magdeburg) und Prof. Dr. H.-Hugo Kremer (Universität Paderborn) der Begleitforschung des Innovationswettbewerbs InnoVET diskutierten in einer Talkrunde gemeinsam mit Christoph Acker (BMBF) erste Ergebnisse.
Download (199 KB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Wirtschafts- und Berufspädagogik

Write email +49 5251 60-3362
More about the person
business-card image

Dr. Marie-Ann Kückmann

Wirtschafts- und Berufspädagogik

More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration