UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

11. „Tag der Lehre“ an der Uni­versität Pader­born: Lehrende und Stud­i­er­ende disku­tier­en über die Gestal­tung (di­gitaler) Prü­fungs- und Stud­i­en­leis­tun­gen

26.05.2023

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. An Universitäten haben Chatbots die Diskussion über eine sinnvolle Prüfungskultur entfacht. Wo liegen Möglichkeiten, aber auch Grenzen beim Einsatz von KI in Prüfungen und wie können Dozent*innen in der Gestaltung von Studien- und Prüfungsleistungen auf solche und ähnliche Entwicklungen reagieren? Darüber tauschten sich Lehrende aller Fakultäten untereinander und mit Studierenden beim 11. „Tag der Lehre“ an der Universität Paderborn am 23. Mai aus. „Teaching to the Test? Prüfungs- und Studienleistungen sinnvoll gestalten“ lautete das Thema, unter dem die Teilnehmer*innen gemeinsam nach neuen Impulsen für die Hochschullehre suchten.

Der „Tag der Lehre“ findet seit 2012 jährlich statt und wird von der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik organisiert. Das diesjährige Programm bestand aus Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Workshops. Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement der Universität Paderborn, und Dr. Nerea Vöing, Leiterin der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik, eröffneten die Veranstaltung. „Dozierende sollen idealerweise in Lehrveranstaltungen nützliche Kompetenzen vermitteln und diese in Prüfungen sinnvoll abfragen. Dabei sind Lehrende zunehmend mit Herausforderungen von KI-Werkzeugen konfrontiert. Daher ist es umso wichtiger, dass sich der Tag der Lehre diesem aktuellen Thema annimmt und die interdisziplinäre Diskussion ermöglicht, wie moderne Prüfungstechniken an unserer Universität eingesetzt werden können“, so Schöppner.

Keynote über Potenziale und Herausforderungen von KI
 

In einer Keynote sprach Prof. Dr. Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel, über KI und die damit einhergehenden Potenziale und Herausforderungen in der Hochschullehre. Die aktuellen Entwicklungen seien sehr dynamisch. Um die Veränderungen nicht zu verpassen, sollten Hochschulen schnell die Rolle der Agierenden einnehmen und nicht nur reagieren. Sie müssten Chancen und Nutzen sowie Gefahren und Risiken identifizieren und einen konstruktiven Umgang damit finden. Die wichtigste Aufgabe werde dabei sein, die richtige Balance zu finden, verdeutlichte Weßels.

Podiumsdiskussion und Workshops fördern interdisziplinären Austausch
 

Wie sich Prüfungs- und Studienleistungen u. a. im Hinblick auf den Einfluss der technischen Entwicklungen, wie beispielsweise im Bereich der KI, sinnvoll gestalten lassen, diskutierten Schöppner und Weßels mit Dr. Rüdiger Rhein von der Leibniz-Universität Hannover, Sebastian Walzik, Trainer und Coach für Kommunikation und Hochschuldidaktik sowie Tim Aßbrock, Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA). Daran anknüpfend wurde die Veranstaltung in kleineren, parallel agierenden Gruppen fortgesetzt. Neben Round Tables, einem DisQSpace und Workshops zum interdisziplinären Austausch boten ein Themenforum mit Kurzvorträgen sowie ein Infomarkt Einblicke in die innovative Lehre an der Universität.

Verleihung hochschuldidaktischer Zertifikate und Auszeichnungen für digitale Lehre
 

Zum Abschluss der Veranstaltung verlieh die Universität Paderborn hochschuldidaktische Zertifikate und Auszeichnungen für exzellente digitale Lehre. Für das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ erhielten Christine Grosser, Dr. Markus Freudinger und Dr. Thiemo Bloh ihre Zertifikate. Das mit dem landesweiten „Netzwerk Hochschuldidaktik NRW“ abgestimmte Programm orientiert sich an nationalen sowie internationalen Standards für die Aus- und Weiterbildung der professionalisierten Lehrkompetenz. Das Zertifikat unterstützt den Nachweis der pädagogischen Eignung, die im Hochschulgesetz NRW als Einstellungsvoraussetzung für Hochschullehrer*innen gefordert wird.

Außerdem wurden die am höchsten dotierten „E-Learning-Label“ der vergangenen Semester verliehen. Mit diesen werden Veranstaltungen ausgezeichnet, in denen E-Learning als essenzieller Teil der Lehre genutzt und qualitativ eingesetzt wird. Der erste Platz für das „E-Learning-Label für qualitativ hochwertige digitale Lehre“ ging in der Kategorie „Professor*innen“ an Prof. Dr. Tobias Jenert und Prof. Dr. Marc Beuter. In der Kategorie „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ erreichten Amanda Fiege und Stefan Pape den ersten Platz. Ziel der Auszeichnung ist u. a. die Entwicklung und Verbreitung von digitaler Lehre.

Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Der 11. „Tag der Lehre“ an der Universität Pa-derborn thematisierte in diesem Jahr die Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von KI in Prüfungen und wie Dozent*innen bei der Gestaltung von Studien- und Prüfungsleistungen auf solche und ähnliche Entwicklungen reagieren können.
Download (3 MB)
Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, sprach in seiner Rede über die Herausforde-rungen von KI-Werkzeugen, mit denen Lehrenden konfrontiert sind.
Download (3 MB)
Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Wie sich Prüfungs- und Studienleistungen im Hinblick auf den Einfluss der technischen Entwicklungen, wie beispielsweise der KI, sinnvoll gestalten lassen, diskutierten die Teilnehmer*innen in einer Podiumsdiskussion.
Download (3 MB)
Foto (Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik): Prof. Dr. Birgitt Riegraf (3.v.r.), Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement (2.v.l.) Dr. Nerea Vöing, Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik (r.) vergaben das Zertifikat „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ an: (v.l.:) Christine Grosser, Dr. Markus Freudinger und Dr. Thiemo Bloh.
Download (3 MB)
Foto (Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik): Prof. Dr. Birgitt Riegraf (r.), Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement (l.) und Iris Neiske, Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik (2.v.r.), zeichneten (v.l.:) Amanda Fiege und Prof. Dr. Marc Beuter mit dem E-Learning-Label aus.
Download (3 MB)

Contact

business-card image

Dr. Nerea Vöing

Higher Education Development Office

Programme for Professors, subject-specific offers, Scholarship of Teaching and Learning, Workshops and Advice, course-development, Committees and Network

Write email +49 5251 60-3332
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration