UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
Kompetenzzentren zu digitalem Lernen in der Lehrer*innenbildung gehen an den Start
Kompetenzzentren zu digitalem Lernen in der Lehrer*innenbildung gehen an den Start
Contact
  1. Paderborn University
Back to the news list

Di­git­al­is­ier­ung in der Bildung stärken

27.04.2023  |  Forschung,  Didaktik der Chemie,  Chemiedidaktik - Arbeitsgruppe Fechner

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Kompetenzzentren zu digitalem Lernen in der Lehrer*innenbildung gehen an den Start

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert bundesweit sechs Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Ziel der Zentren ist es, durch national eng miteinander vernetzte Expert*innen die Fähigkeiten von Lehrkräften im Bereich Digitalisierung zu stärken. Am Verbundprojekt ComeMINT-Netzwerk sind vonseiten der Universität Paderborn die Fächer Physik (Prof. Dr. Josef Riese), Chemie (Prof. Dr. Sabine Fechner) und Sachunterricht (Prof. Dr. Claudia Tenberge) mit ca. 800.000 Euro beteiligt. Das Konsortium wird von der Universität Duisburg-Essen geleitet und bildet mit 14 weiteren Universitäten einen nationalen Verbund, der mit insgesamt 6 Millionen Euro gefördert wird.

Der Direktor der PLAZ-Professional School, Prof. Dr. Bardo Herzig, kommentiert diesen Erfolg: „Es ist sehr erfreulich, dass die im COMeIN-Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gewonnen Erfahrungen in das neue Kompetenzzentrum ComeMINT einfließen können. Davon wird die Paderborner Lehramtsausbildung ebenso profitieren wie die regionale und überregionale digitalisierungsbezogene Fortbildung im MINT-Bereich.“

„Die Potenziale von digitalen Medien in den MINT-Fächern sind hoch, stehen aber im Kontrast zu den teilweise schwach ausgeprägten Kompetenzen von Lehrkräften, diese Potenziale in ihrem eigenen Unterricht auch zu entfalten. Der Einsatz digitaler Medien bietet gerade im MINT-Bereich der weiterführenden Schule ein enormes Potenzial, um nichtsichtbare Sachverhalte zu visualisieren oder Experimente zu begleiten. Es können Prozesse über Visualisierungen in 3D-Ansicht verdeutlicht werden oder mobile Endgeräte in Alltagskontexten zur einfachen digitalen Messwerterfassung genutzt werden", erklärt Riese. Tenberge ergänzt für den Grundschulbereich: „Für Lehrkräfte an Grundschulen stellen nicht nur die zunehmend heterogenen Lerngruppen, sondern gerade digital-technische Themen große Herausforderungen dar.“

Das Konsortium hat sich daher zum Ziel gesetzt, Fortbildungsformate im MINT-Bereich zu entwickeln, die den unterschiedlichen Fähigkeiten von Lehrkräften gerecht werden. Gleichzeitig berücksichtigen die Beteiligten fächerverbindende Themen wie Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die eine enge Vernetzung erfordern. „Um unser Projektziel zu erreichen, ist es essenziell, dass wir aktiv an der Bildung und Aktivierung von Netzwerken zwischen den verschiedenen Akteur*innen im Bildungsbereich der MINT-Fächer arbeiten. Neben den beteiligten Universitäten sollen daher vor allem die Schulpraktiker*innen an sich, aber auch weitere Aus- und Fortbildungsinstitutionen wie die Zentren für schulpraktische Lehrerbildung (ZfSL) auf Augenhöhe in den Prozess integriert werden“, betont Fechner.

Die Wissenschaftler*innen entwickeln forschungsbasiert Diagnoseinstrumente auf der Grundlage von Vorarbeiten aus der Arbeitsgruppe Physikdidaktik (Riese). Hiermit soll es den Lehrkräften ermöglicht werden, geeignete Fortbildungen individuell auszuwählen, die an ihre eigenen Kompetenzen angepasst sind. Gleichzeitig werden die entwickelten und erprobten Angebote anhand von empirischer Begleitforschung evaluiert und bei Bedarf angepasst. Ziel der Forschung ist es, Bedingungen zu formulieren, unter denen Aus- und Fortbildungsformate gelingen können.

Foto (Universität Paderborn): National eng miteinander vernetzte Expert*innen planen, die Fähigkeiten von Lehrkräften im Bereich Digitalisierung zu stärken.
Download (4 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Sabine Fechner

Chemistry Education - Research Group Fechner

Research and Teaching

Write email +49 5251 60-1880
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Josef Riese

Didaktik der Physik

Leiter der Arbeitsgruppe

Write email +49 5251 60-2667
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Claudia Tenberge

Sachunterrichtsdidaktik mit sonderpädagogischer Förderung

Write email +49 5251 60-2766
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration