UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Mit Em­path­ie den „S­por­tun­ter­richt für alle“ gestal­ten: The­or­ie und Prax­is­tipps beim 10. Pader­borner Tag des Schulsports

21.04.2023

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Sportunterricht kann sowohl für Kinder als auch für die Gesellschaft viel Positives bewegen – nicht nur körperlich, sondern auch sozial. Wie Sportlehrkräfte mit möglichen Herausforderungen umgehen können, die ihnen im Schulalltag begegnen, behandelte der 10. Paderborner Tag des Schulsports an der Universität Paderborn. Mehr als 120 Lehrkräfte aller Schulformen, Ganztagskräfte sowie Übungsleiter*innen kamen zusammen, um sich über das Thema „Sportunterricht für alle – Wie können Sportlehrkräfte diesem Anspruch näherkommen?“ auszutauschen. Prof. Dr. René Fahr, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer der Universität Paderborn, lobte die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Department Sport und Gesundheit, der Bezirksregierung Detmold und dem Verein „Wir bewegen alle Kinder im Kreis Paderborn e. V.“: „Inzwischen ist durch diese Kooperation bereits mehr als ein Halbmarathon an Jahren vergangen, in denen die Ergebnisse des regen Austauschs in die Schulen getragen und erprobt wurden. Ein gelungener Sportunterricht animiert die Schüler*innen zu einem gesunden Lebensstil und trägt zu einem höheren Selbstwert bei.“

Wie Sportlehrkräfte dem Anspruch näherkommen können, ihren Unterricht für alle Schüler*innen bestmöglich zu gestalten, beleuchtete Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker vom Department Sport und Gesundheit der Universität in einem Impulsvortrag. „Viele Sportlehrkräfte haben eine frühe sportbezogene Sozialisierung erfahren, durch die sie klare Vorstellungen von gutem und richtigem Sport entwickelt und mit ins Studium sowie in die Schulen gebracht haben. Um die Gedanken und Gefühle aller Schüler*innen wahrnehmen und verstehen zu können, müssen Lehrkräfte ihre eigene Sportbiografie und die persönliche emotionale Bindung zum Sport selbstkritisch reflektieren“, so die Wissenschaftlerin. Inhaltlich orientiere sich der Sportunterricht noch immer an leistungsstarken Jungen. Weniger begabte Schüler*innen erlebten dabei laut Grimminger-Seidensticker oft negative Erfahrungen. Die Verletzbarkeit der Schüler*innen betreffe sowohl die körperliche als auch die psychische Ebene. Empathie sei daher eine Kernkompetenz des pädagogischen Handelns, um eine positive Einstellung gegenüber Bewegung seitens der Schüler*innen zu fördern, betonte Grimminger-Seidensticker.

Weniger Bewegungszeit, mehr Bildschirmzeit
 

Konsens darüber, dass Empathie zu den Schlüsselkompetenzen von Lehrkräften gehört, herrschte auch bei der anschließenden Podiumsdiskussion, an der neben Grimminger-Seidensticker ebenso Frank Spannuth, Sportdezernent bei der Bezirksregierung Detmold, Dr. Gerrit Schnabel, Unfallkasse NRW, Tim Mergelkuhl, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und Sandra Weiffen, Beraterin im Schulsport der Bezirksregierung Detmold, teilnahmen. Die Moderation übernahm Dr. Aiko Julia Möhwald aus der Arbeitsgruppe Sportdidaktik und -pädagogik. Spannuth verwies auf die Relevanz des Sportunterrichts, da die Bewegungszeit von Kindern immer weiter ab- und die Bildschirmzeit zunehme. Er machte außerdem darauf aufmerksam, dass der Schulsport alle Kinder erreichen und motivieren könne, während in Sportvereinen hauptsächlich diejenigen anzutreffen seien, die sowieso gerne Sport treiben und freiwillig kommen. Eine Kooperation zwischen Ganztagsschulen und Sportvereinen sei daher sinnvoll, um auch nachmittags Sportangebote zu präsentieren, die den Schulunterricht idealerweise ergänzen. Sportunterricht, der alle Schüler*innen abholt, könne auch vor Spätfolgen schützen, so Schnabel. Denn eine kritische Haltung zum Sport könne ein Grund sein, häufiger zu verunfallen.

Um weitere Tipps für die Praxis zu erhalten, befassten sich die Teilnehmenden in verschiedenen Workshops u. a. mit der Gestaltung eines bewegungsorientierten Schulalltags und unterschiedlichen Leistungsniveaus. Beispielsweise erfuhren sie, wie sie am besten auf individuelle Besonderheiten eingehen und körperliche Grenzen wahren können.

Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Mathias Hornberger (Universität Paderborn/Bezirksregierung Detmold), Tim Mergelkuhl (ZfsL Detmold), Frank Spannuth (Bezirksregierung Detmold), Sandra Weiffen (Bezirksregierung Detmold), Prof. Dr. René Fahr (Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer der Universität Paderborn), Dr. Gerrit Schnabel (Unfallkasse NRW), Dr. Aiko Julia Möhwald (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker (Universität Paderborn).
Download (2 MB)
Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Teilnehmer*innen des Paderborner Tag des Schulsports im Basketball-Workshop.
Download (2 MB)
Foto (Universität Paderborn, Tanja Dittmann): Beim 10. Paderborner Tag des Schulsports erhielten die Teilnehmer*innen nicht nur theoretische Informationen, sondern konnten ihr Wissen auch in Praxis-Workshops erweitern.
Download (2 MB)

Contact

business-card image

Studiendirektor a. D. Mathias Hornberger

Sports Medicine

Write email +49 5251 60-3500
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration