UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

Was ihr wollt! Landes­weite Um­frage zeigt, was das Theat­er­pub­likum wün­scht und er­war­tet

27.03.2023

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Mit einer landesweiten Befragung sind in dieser Form erstmals Wünsche und Erwartungen des Theaterpublikums näher untersucht worden. Was erwartet das Stammpublikum von einer Theateraufführung? Aus welchen Gründen bleiben Menschen dem Theater fern? Was muss Theater leisten, um noch attraktiver zu sein? Fragen wie diese standen im Fokus der Umfrage des Büros der Landestheater NRW, an der sich über 30 Theater beteiligt haben. Wissenschaftlich begleitet wurde die Umfrage vom SICP – Software Innovation Campus Paderborn der Universität Paderborn. 5.550 Theaterfans und Nicht-Besucher*innen haben daran teilgenommen. Die Ergebnisse der vom Land unterstützten Untersuchung wurden am vergangenen Donnerstag im Landestheater Neuss vorgestellt.

„In vielen Häusern ist das Publikum nach der Coronapandemie wieder da – teils in größerem Umfang, als wir alle noch vor sechs Monaten erwartet haben. Andere Theater haben erkannt, dass es kreative Ideen braucht, um das Publikum zurückholen und neue Zuschauer zu gewinnen. Ich bin den Macherinnen und Machern der Umfrage sehr dankbar, dass sie uns mit Daten versorgen, die es leichter machen werden, Gelegenheits-Publikum zu Stammgästen zu machen und Nicht-Publikum mit einem attraktiven Programm zu begeistern“, erläutert Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das Ergebnis der Befragung fällt grundsätzlich positiv aus. Rund 75 Prozent der Besucher*innen sind zufrieden und wollen das Theater-Angebot erneut wahrnehmen. Als Hauptgründe wurden „Unterhaltung“, „Interesse am Stück“, „Wunsch, eine bestimmte Künstlerin oder einen bestimmten Künstler zu sehen“, „Atmosphäre im Theater“ und „Gemeinschaftserlebnis“ genannt. Besonders beliebt sind aktuell Klassiker und Komödien. Klar ist auch: Es kommt auf eine ausgewogene Mischung der Stücke an.

Von besonderem Interesse bei der Umfrage sind die Gründe, warum ehemalige Besucher*innen nicht mehr kommen und Publikumskreise, die noch gar nicht erschlossen wurden. Die Hälfte der befragten Nicht-Besucher*innen gab an, entweder „nicht über Kulturveranstaltungen als potenzielle Freizeitaktivität nachzudenken“ oder „nicht zu wissen, was im Theater gezeigt wird“. „Auf dieser Basis haben wir konkrete Handlungsempfehlungen für die Spielstätten abgeleitet. Eine davon ist, dass Theater in Zukunft viel stärker Multikanalmanagement betreiben sollten: Junge Menschen möchten das Theaterangebot viel mehr in den sozialen Medien erleben und sich informieren, während ältere Besucherinnen und Besucher häufig die traditionellen Informationskanäle bevorzugen“, so Dr. Christoph Weskamp, Manager im Software Innovation Campus Paderborn. Darüber hinaus wurden weitere erfolgsversprechende Rückgewinnungsmaßnahmen bzw. Maßnahmen, die die Besucherzufriedenheit verbessern sollen, identifiziert. Dazu zählen: günstigere Ticketpreise, flexiblere Abo-Modelle, Zusatzdienstleistungen wie Kombi-Ticket für ÖPNV, Restaurants, Bars und Cafés sowie digitale und analoge Programmhefte.

Die Befragung

An der vom Büro der Landestheater NRW koordinierten und vom Software Innovation Campus Paderborn wissenschaftlich begleiteten Befragung im vergangenen Jahr haben rund 30 Programm- und Bespieltheater (Theater ohne eigenes Ensemble) teilgenommen, die jeweils die digitale Umfrage verbreiteten. Erreicht wurden über 5.550 Menschen. Befragungszeitraum war vom 15. August bis zum 31. Oktober 2022. Die Befragung soll in Zukunft regelmäßig wiederholt werden.

Foto (MKW/Ralph Sondermann): v.l.n.r. Sven Graf (Künstlerischer Leiter Teo Otto Theater Remscheid), Ina Brandes (Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen), Victoria Waldhausen, (Leiterin des Büros der Landestheater NRW) und Dr. Christoph Weskamp (Universität Paderborn, SICP – Software Innovation Campus Paderborn).
Download (4 MB)

Contact

business-card image

Dr. Christoph Weskamp

Software Innovation Campus Paderborn (SICP)

R&D Manager - Digital Business

Write email +49 5251 60-5240
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration