UPB Logo
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studies"
      • Open Page "Prospective students"
      • Eltern
    • Students
    • International students & prospective students
    • School & teachers
    • Open Page "Teaching"
      • Open Page "Profile"
      • Academic Mission Statement
      • Digitalization & E-Learning
      • Open Source
      • Open Page "Teaching"
      • Competence-Oriented Education
      • Exam design
      • Organizing Courses
      • Course Evaluations
      • General Education Requirements
      • Lecture series on sustainability
    • AI in teaching
      • Open Page "Digital Teaching"
      • Digital Teaching
      • Digital learning rooms
      • Digital test formats
      • Digital test formats
      • Digital tools
      • FAQs
      • Open Page "Qualification and service"
      • Higher Education Development Unit
      • Writing Center
      • Internal Professional Development and Further Education
      • Interdisciplinary Cooperation to Improve Quality in Teacher Education (PLAZ)
      • Faculty-Specific Initiatives
      • Internationally Focused Academics
      • Open Page "Educational innovations"
      • Teaching Awards at UPB
      • Fellowship
      • Best-Practices Teaching Symposium
      • Teaching Projects
      • E-Learning Label
      • Open Page "Teaching research networks"
      • DH.NRW
      • Foundation for Innovation in Higher Education
      • Centre for Higher Mathematics Education (khdm)
      • Academic quality
    • Open Page "Research"
      • Open Page "Research profile"
      • Key research areas
      • Interdisciplinary research institutes
      • Research in the faculties
      • Collaborative Research Centres
      • Graduate Programmes and Schools
      • DFG Research Units
      • DFG Priority Programmes
      • ERC Grants
      • Leibniz Prize Winners
      • Heinz Maier Leibnitz Prize Winners
      • Open Page "Academic career"
      • Early career stages
      • Professorship at Paderborn University
      • Job portal
      • University as an employer
      • Open Page "Research funding and services"
      • Funding and application advice
      • Legal advice in research and development
      • Ethics Committee
      • Research Information at UPB
      • Research data management
      • Publication Service of the University Library
      • Open Access Portal
      • Inventions & patents
      • Start-ups and entrepreneurship
      • Network for Interdisciplinary Research
      • Internal grants (Committee for Research and Junior Academics)
      • Open Page "Research culture"
      • Research-Oriented Standards on Gender Equality
      • Gender & Diversity Consulting
      • Ethics committee
      • Good Research Practice
      • Human Resources Strategy for Researchers
    • Open Page "Transfer"
    • Creating together
    • Innovating together
    • Reflecting together
    • Contacts
    • Open Page "International"
    • International Profile
    • International Campus
    • Open Page "University"
      • Open Page "About us"
      • Mission Statement
      • History
      • Important Personalities and Pioneers
      • University Society
      • Alumni
      • Unishop
      • Open Page "Our organisation"
      • University Executive Board
      • Advisory Board
      • Senate
      • Faculties
      • Central University Administration
      • Central research institutes
      • Central operating units
      • Agencies and authorised representatives
      • Anlauf- und Beratungsstellen
      • Universitätskommissionen
      • Open Page "Working at UPB"
      • Vacancies
      • Equality, Compatibility and Diversity
      • Welcome Services
      • Personnel development
      • Scientific career paths
      • Dual Career Service
      • Healthy university
      • Social, sporting and cultural activities
    • Maps & directions
    • Open Page "Faculties"
    • Faculty of Arts and Humanities
    • Faculty of Business Administration and Economics
    • Faculty of Science
    • Faculty of Mechanical Engineering
    • Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
  • Press
  1. Paderborn University
Back to the news list

BMBF-Pro­jekt­ab­schluss: Wis­senschaftler­innen un­ter­suchen Ein­satz di­gitaler Medi­en in Lerns­itu­ation­en

21.02.2023  |  Forschung,  Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie,  Medienpädagogik und empirische Medienforschung

A contribution from Pressemitteilung

Share post on:

  • Share on Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Expertinnen der interdisziplinären Forschungsgruppe „Digital Home Learning Environment“ (DigHomE) haben untersucht, wie Familien digitale Medien in Lernsituationen einsetzen. Eines der zentralen Ergebnisse: Schüler*innen gehen zielgerichteter vor, wenn sie Unterstützung durch ihre Eltern erhalten. Mit etwa 60 Tagungsgästen traten Forschende der Universitäten Bielefeld und Paderborn bei der Abschlusstagung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts am 9. Februar in Paderborn in den Austausch mit der Bildungspraxis.

Im Vordergrund stand insbesondere die informationsbezogene familiäre Mediennutzung. Die Ergebnisse der Forschungsgruppe zeigen, wie Eltern ihre Kinder beim Suchen und Recherchieren im Internet unterstützen. Die Ergebnisse verdeutlichen auch, dass Kinder und Jugendliche das Internet zu Hause häufig für Informationssuchen nutzen. „Motivierter und zielgerichteter gehen sie dabei vor, wenn sie elterliche Unterstützung erhalten. Eltern sind in diesem Sinne Türöffner zur Bildung im informellen Kontext“, wie Prof. Dr. Heike M. Buhl von der Universität Paderborn zusammenfasst. Die verantwortungsbewusste Grundhaltung der Eltern in der Begleitung der Lernprozesse zeigte sich bereits bei Hausaufgaben ohne den Einsatz digitaler Medien. „Sobald diese jedoch Einzug in die Hausaufgabenbearbeitung halten, benötigen die sogenannten ‚digital natives‘ mehr elterliche Unterstützung und Anleitung, um sich im Internet nicht zu verlieren und potenzielle Gefahren zu vermeiden“, so Buhl weiter.

Die Ergebnisse der durchgeführten Studie überraschten auch die Forschungsgruppe selbst, wie Prof. Dr. Anna-Maria Kamin von der Universität Bielefeld erläutert: „Die von uns durchgeführten Beobachtungen und Befragungen zeigten, wie stark die Mediennutzung in allen Lebensbereichen Einzug in die Familien gehalten hat“. Informationssuchen finden häufig nebenbei über transportable Geräte wie Smartphones und Tablets statt, sowohl durch die Kinder als auch durch die Eltern. „Dies geschieht jedoch meist, um Inhalte noch einmal zu überprüfen oder Wissen im Internet nachzulesen, wenn z. B. Vokabeln oder Formeln nachgesehen werden“, wie Kamin betont.

Das Team um Prof. Dr. Heike M. Buhl (Psychologie, Universität Paderborn), Prof. Dr. Dorothee M. Meister (Medienforschung, Universität Paderborn) und Prof. Dr. Anna-Maria Kamin (Medienpädagogik, Universität Bielefeld) erforscht noch bis April 2023, wie Schüler*innen der 5. und 6. Klassen gemeinsam mit ihren Eltern digitale Medien für schulische Zwecke verwenden. Dazu haben die Wissenschaftlerinnen Kinder und Eltern schriftlich sowie mündlich befragt und bei Internetrecherchen und im Hausaufgabenalltag begleitet. Sie wollen herausfinden, wie die elterliche Begleitung der Kinder zukünftig effizienter gestaltet werden kann.

Ein informeller Austausch zwischen Bildungspraxis, Politik und Wissenschaft fand zudem während der Tagung in Workshops, u. a. zum Erlernen von Medienkompetenzen und zur Zusammenarbeit von Eltern und Schule statt. Abschließend diskutierte die Forschungsgruppe mit den Tagungsgästen bei einer Podiumsdiskussion neue Ziele und Anforderungen an Politik, Bildung und Familien, wie z. B. eine stärker verschränkte Zusammenarbeit von Eltern(verbänden) und Schulen sowie außerschulischen Bildungsorten. Im Ergebnis konnte festgehalten werden, dass Eltern, Lehrkräfte und außerschulische Initiativen in ihren jeweiligen Aufgaben bestärkt und gleichzeitig motiviert sind, zukünftig in enger Zusammenarbeit die Aneignung von Medienkompetenzen der jüngeren Generation anzuleiten und zu begleiten.

Weitere Forschungsergebnisse und Einblicke in die Projektarbeit können eingesehen werden unter: https://digi-ebf.de/dighome.

Foto (Claudia Kirschtein): (v.l.n.r.) Prof. Dr. Anna-Maria Kamin, Prof. Dr. Heike M. Buhl und Prof. Dr. Dorothee M. Meister haben den Einsatz digitaler Medien untersucht.
Download (1 MB)

Contact

business-card image

Prof. Dr. Dorothee M. Meister

Medienpädagogik und empirische Medienforschung

Write email +49 5251 60-3723
More about the person
business-card image

Prof. Dr. Heike M. Buhl

Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie

Write email +49 5251 60-2897
More about the person
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Quick links
  • Cafeteria
  • Online application
  • Library
  • PAUL
  • PANDA
Social networks
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
  • Accessibility Declaration